Sammlung - GESUNDER KÖRPER
Skip to main content

Sammlung

Aesthetik
Entspannung
Mundhygiene
  • Zahnpflege leicht gemacht: Zähneputzen mit System
    Zähneputzen ist meist jahrelang eingeübt. Kein Wunder, dass manchmal etwas Schlendrian Einzug hält. Also gilt es, sich mal wieder der richtigen Technik und den geeigneten Hilfsmitteln zu widmen.
  • Mundgeruch- Knoblauch bis Krankheit
    Mit Mundgeruch macht man sich keine Freunde! Und über den Geruch aus dem Mund spricht niemand gern.
  • Die richtige Zahnbürste
    Die richtige Zahnbürste ist eine, die regelmäßig benutzt wird! Sie reinigt die Zähne und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches.

Plastische Chirurgie und ästhetische Dermatologie
Allergien
Arzt und Patient
Augenblick, bitte!
Cannabis
Diabetes
Die neue Generation 60+
    Ernährung
    Diäeten
    Gesund-essen
    • So nehmen Sie langfristig ab | Alle wichtigen Tipps im Überblick
      Erfolgreich und langfristig abnehmen ­– so kehren die Pfunde nicht mehr zurück  Immer … Continued
    • Übergewicht und Erschöpfung – Soviel Einfluss hat der Säure-Basen Haushalt auf unseren Körper
      Was haben wir nicht schon alles versucht, um unser Wohlfühlgewicht wieder zu bekommen und uns zusätzlich von Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu befreien. Dabei geht doch beides oft mit derselben Ursache einher. Denn meistens sind wir nicht dick, sondern übersäuert und ein zu viel an Säuren kann uns körpereigene Mineralien kosten.
    • Ernährung im Sport – ein leistungsbestimmender Faktor?
      Ob beim Leistungs- oder Freizeitsport – die richtige Ernährung ist ein zentrales Element für den Erfolg. Generell wird eine ausgewogene Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln empfohlen, um die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen sicherzustellen.
    • Die elementare Bedeutung von Mikronährstoffen als Ergänzung zur „schulmedizinischen“ Therapie
      Die körpereigene Energiegewinnung und der Schutz vor äußeren, schädlichen Einflüssen hat unser Leben bis heute ermöglicht. Doch was uns Menschen ursprünglich zum Schutz diente, wird nun als Mitauslöser vieler Zivilisationskrankheiten verstanden.
    • „In unseren Adern fließt Salzwasser“ – Kann man sich mit zu viel Wasser vergiften?
      Die Vorstellung, dass in unseren Adern Salzwasser fließt, stimmt nicht ganz – aber ganz falsch ist sie auch nicht. Unser Blut hat zwar noch wichtige, weitere Bestandteile; aber Natrium, Kalzium, Phosphor, Schwefel und viele weitere Elemente sind in unserem Blut in ganz ähnlicher Zusammensetzung vorhanden wie im Wasser der Weltmeere.
    • „Am besten alles auf einmal essen!“
      Falsche Ernährungsgewohnheiten führen häufig zu Übergewicht, Vitalstoffmangel und Krankheiten. Um dem entgegenzuwirken, kommt es auf eine ausgewogene Ernährung an. Ernährungsexperte Achim Sam erzählt humorvoll, wie er selbst mit Gewichtsschwankungen umgeht – und wie Sie gesund durch die Weihnachtszeit kommen.
    • Mineralien im Wasser – Treibstoff für den Körper
      Ohne Wasser geht nichts im Körper. Denn Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen und ist nötig für den Stoffwechsel, reguliert den Blutkreislauf und die Körpertemperatur. Wir brauchen ausreichend Flüssigkeit für Gehirn, Schleimhäute, Verdauung und Nieren.
    • Histaminintoleranz: „Der Beginn einer Reise zu mir selbst.“
      Für viele Menschen ist die Diagnose Histaminintoleranz das Ende ihrer Freiheit. Für andere ist es das Ende einer langen Suche nach der Ursache ihres Unwohlseins. Für mich war es beides zugleich und noch so viel mehr: der Beginn einer Reise zu mir selbst.
    • FAQ Ernährung für Kinder – wie wachsen Kinder gesund auf?
      Vom Sportprogramm bis zum schadstofffreien Spielzeug – heutzutage achten Eltern verstärkt darauf, dass ihre Kinder gesund aufwachsen. Als einer der wichtigsten Punkte gilt dabei die richtige Ernährung. Doch welche Aspekte sind dabei wirklich wichtig?
    • Zusammen ist man weniger allein
      Jürgen (J) und Patrizia (P) leben glutenfrei. Der Grund: Patrizia hat Zöliakie. Zusammen gründete das Paar den Zöliakie Austausch. Im Interview erzählen sie, warum die Diagnose nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang ist.
    • Das tut den Knochen gut
      Milch macht die Knochen stark, das wird einem schon im Kindesalter beigebracht.
    • Hypertonie: Salz meiden
      Menschen mit Bluthochdruck sollen Salziges meiden. Der Grund: Die Würze lässt den Blutdruck zusätzlich ansteigen. 
    • Lecker kochen trotz CED
      Er kocht für die Nationalelf und ist als Sternekoch bekannt: Holger Stromberg. Im Interview verrät er, warum er ein Kochbuch für Menschen mit CED veröffentlicht hat, und warum ihm dieses Thema so Herzen liegt.
    • Rezepte “Kochen mit Bauchgefühl”
      Leiden Sie unter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Dann empfehlen wir Ihnen diese Rezepte von Sternekoch Holger Stromberg – lecker und leicht zum Nachkochen!
    Lebensmittel
    • Die Kraft der Pflanzen – Kleines Heilkräuterlexikon
      Kräuter und Heilpflanzen sind wichtige Elemente der ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen. Bereits vor Hunderten von Jahren haben die Naturheiler rund 45 Pflanzen eine heute wissenschaftlich belegte Wirkung ohne Nebenwirkungen zugeschrieben. Einige dieser Kräuter wollen wir Ihnen vorstellen.
    • Hydrogencarbonat hilft
      Wer das richtige Wasser trinkt, kann Sodbrennen oft auf natürliche Weise vermeiden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hydrogencarbonat, das überschüssige Säure schnell neutralisieren kann.
    Fitness
    Arbeit-Beruf
    Fitness-Uebungen
    • Jeder. Kann. Sport.
      Erik Jäger lebt für den Sport, ist ärztlich geprüfter Personal Trainer und war unter anderem in der 2. Bundesliga als Fußball-Athletik-Trainer aktiv. Mit seiner Kampagne Jeder.Kann.Sport. zeigt er, wie tatsächlich jeder Spaß am Sport haben kann – selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen.
    • Ergonomisch Rad fahren
      Das Hinterteil schmerzt, der Nacken ist steif, Hände oder Füße werden taub. Viele Radfahrer kennen diese Beschwerden, die mit der richtigen ergonomischen Einstellung jedoch behoben werden können. Nachfolgend das Gespräch mit dem Experten für Sportergonomie Dr. Kim Alexander Tofaute.
    • Jobfitte Beine – Mit einfachen Übungen lassen sich Beschwerden vorbeugen
      Wer bei der Arbeit stundenlang stehen oder sitzen muss, für  den sind schmerzende und geschwollene Beine nach einer 8-Stunden-Schicht meist ein täglicher Begleiter. Ein paar einfache Tipps und Tricks unterstützen die Arbeit der Venen und sorgen für entspannteres Arbeiten.
    • Fitness durch Alltagstätigkeiten – wie sich der Kalorienverbrauch ankurbeln lässt
      Der Alltag ist häufig schon stressig genug, da passt für viele überhaupt kein Sport mehr in die wenigen Minuten, die nicht verplant zu sein scheinen. Auf der anderen Seite ist die Bewegung ein maßgeblicher Punkt der Gesunderhaltung und sollte niemals vernachlässigt werden. Aber wie lässt sich die Bewegung mit »keine Zeit« in Einklang bringen?
    • Gesundheit in den Alltag integrieren
      Über mich: Ich bin Tommy, studiere Medizin im fünften Studienjahr und stehe vor meinem zweiten Staatsexamen, bevor es für mich dann in das Praktische Jahr geht. Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Inneren Medizin, wo ich auch eine Facharztausbildung anstrebe. Auf meinem Instagram-Kanal nehme ich meine Follower auf meiner Reise durch das Studium mit.
    Sport-Bewegungen
    • „Es ist immer etwas kaputt…“
      Silvio Heinevetter ist Torhüter der deutschen Handball-Nationalmannschaft und einer der Besten seines Faches weltweit. Er gewann mit den Füchsen Berlin den DHB-Pokal und die Vereinsweltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Werkzeug – Hände und Füße.
    • Das Fitnessstudio für den Schuh
      Sensomotorische Einlagen stimulieren aktiv die Muskulatur und reduzieren oder beseitigen sogar langfristig die Ursachen von Schmerzen im gesamten Körper. Ein Gespräch mit Expertin Jeannette Grabinski über diese sehr heilsame wie auch faszinierende Therapiemethode für den Bewegungsapparat.
    • Ich habe gelernt, auch mal geduldig zu sein
      Interview mit Philipp Lahm
    • Bewegung ist Medizin
      Professor Dr. Dr. Matthias Lochmann erzählt im Interview u.a. wie ein optimales Gesundheitsprogramm aussieht.
    Sportarten
    • Aktiv und Fit – auf die richtige Sportart kommt es an
      Neben medikamentösen, operativen und physikalischen Therapien, dem Einsatz von gelenkschonenden Hilfsmitteln und der Ergotherapie sollte bei einer Arthrose unbedingt Bewegung in den Alltag gehören.
    • Ein Leben ohne Sport wäre für mich undenkbar
      Im Interview spricht Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen über ihre Leidenschaft für Sport, das Ende ihrer Karriere, ihre Zukunftspläne und verrät, warum sie keine Kohlenhydrate mag.
    • Flexibel fit und in Form
      Ein Gespräch mit Schwimmlegende Franziska van Almsick über flexible Fitnessprogramme, die Spaß machen, Schwimmen als perfekte Sportart und den Drehwurm im Freibad.
    • Jeder. Kann. Sport.
      Erik Jäger lebt für den Sport, ist ärztlich geprüfter Personal Trainer und war unter anderem in der 2. Bundesliga als Fußball-Athletik-Trainer aktiv. Mit seiner Kampagne Jeder.Kann.Sport. zeigt er, wie tatsächlich jeder Spaß am Sport haben kann – selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen.
    • Ergonomisch Rad fahren
      Das Hinterteil schmerzt, der Nacken ist steif, Hände oder Füße werden taub. Viele Radfahrer kennen diese Beschwerden, die mit der richtigen ergonomischen Einstellung jedoch behoben werden können. Nachfolgend das Gespräch mit dem Experten für Sportergonomie Dr. Kim Alexander Tofaute.
    • „Es ist immer etwas kaputt…“
      Silvio Heinevetter ist Torhüter der deutschen Handball-Nationalmannschaft und einer der Besten seines Faches weltweit. Er gewann mit den Füchsen Berlin den DHB-Pokal und die Vereinsweltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Werkzeug – Hände und Füße.
    • Jobfitte Beine – Mit einfachen Übungen lassen sich Beschwerden vorbeugen
      Wer bei der Arbeit stundenlang stehen oder sitzen muss, für  den sind schmerzende und geschwollene Beine nach einer 8-Stunden-Schicht meist ein täglicher Begleiter. Ein paar einfache Tipps und Tricks unterstützen die Arbeit der Venen und sorgen für entspannteres Arbeiten.
    • Aktiv und Fit – auf die richtige Sportart kommt es an
      Neben medikamentösen, operativen und physikalischen Therapien, dem Einsatz von gelenkschonenden Hilfsmitteln und der Ergotherapie sollte bei einer Arthrose unbedingt Bewegung in den Alltag gehören.
    • Fitness durch Alltagstätigkeiten – wie sich der Kalorienverbrauch ankurbeln lässt
      Der Alltag ist häufig schon stressig genug, da passt für viele überhaupt kein Sport mehr in die wenigen Minuten, die nicht verplant zu sein scheinen. Auf der anderen Seite ist die Bewegung ein maßgeblicher Punkt der Gesunderhaltung und sollte niemals vernachlässigt werden. Aber wie lässt sich die Bewegung mit »keine Zeit« in Einklang bringen?
    • Ein Leben ohne Sport wäre für mich undenkbar
      Im Interview spricht Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen über ihre Leidenschaft für Sport, das Ende ihrer Karriere, ihre Zukunftspläne und verrät, warum sie keine Kohlenhydrate mag.
    • Flexibel fit und in Form
      Ein Gespräch mit Schwimmlegende Franziska van Almsick über flexible Fitnessprogramme, die Spaß machen, Schwimmen als perfekte Sportart und den Drehwurm im Freibad.
    • Risikofaktor Schreibtischjob? Es geht auch anders!
      Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. empfiehlt Steh-Sitz-Dynamik und „lebendiges“ Sitzen.
    • Gesundheit in den Alltag integrieren
      Über mich: Ich bin Tommy, studiere Medizin im fünften Studienjahr und stehe vor meinem zweiten Staatsexamen, bevor es für mich dann in das Praktische Jahr geht. Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Inneren Medizin, wo ich auch eine Facharztausbildung anstrebe. Auf meinem Instagram-Kanal nehme ich meine Follower auf meiner Reise durch das Studium mit.
    • Ergonomischer Bürostuhl
      Der Kauf eines orthopädisch sinnvollen Bürostuhls wird unter Umständen von der Rentenversicherung bezuschusst. 
    • Das Fitnessstudio für den Schuh
      Sensomotorische Einlagen stimulieren aktiv die Muskulatur und reduzieren oder beseitigen sogar langfristig die Ursachen von Schmerzen im gesamten Körper. Ein Gespräch mit Expertin Jeannette Grabinski über diese sehr heilsame wie auch faszinierende Therapiemethode für den Bewegungsapparat.
    • Ich habe gelernt, auch mal geduldig zu sein
      Interview mit Philipp Lahm
    • Bewegung ist Medizin
      Professor Dr. Dr. Matthias Lochmann erzählt im Interview u.a. wie ein optimales Gesundheitsprogramm aussieht.
    Forschung und Entwicklung
    Behandlungen
    Biosimilar
    • Gleichermaßen wirksam und sicher, aber günstiger
      Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Mitglied im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, über Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars im Vergleich zu den Referenzbiologika und die Einstellung von Ärzten und Patienten zu Biosimilars.
    • „Biosimilars haben ihre Sicherheit und Wirksamkeit bereits bewiesen“
      Biosimilars- dank dieser komplexen Hightech- Präparate können immer mehr Patienten von einer Behandlung profitieren. Zum Beispiel stellen die Nachfolgepräparate von Biologika bei Erkrankungen des Immunsystems oder Krebs eine zukunftsträchtige Therapieoption dar. Doch wie werden diese entwickelt?
    • Biosimilars helfen Patienten – und dem Gesundheitssystem
      Sabine K.* leidet an rheumatoider Arthritis. Eine Heilung gibt es nicht; oft besteht eher die Gefahr einer allmählichen Verschlimmerung der Symptome. Doch Sabine K. hatte Glück im Unglück: Durch ein neues, biologisch hergestelltes Medikament konnten ihre Beschwerden deutlich gelindert werden.
    • Bei Rheuma – so gut wie die Originale
      Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Braun, Inhaber des Lehrstuhls für Rheumatologie an der Ruhr-Universität Bochum und ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet, über den Einsatz von Biosimilars in der Rheumatologie und den Austausch mit Patienten.
    • Die Nutzung von Biosimilars muss gefördert werden
      Biologische Arzneimittel zählen zu den umsatzstärksten Arzneimitteln, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Die hohen GKV-Ausgaben lassen sich durch das hohe Preisniveau dieser Arzneimittel erklären, nicht durch viele Verordnungen.
    • Anders, aber genauso wirksam
      Biosimilars zählen als Nachahmerpräparate zur Klasse der gentechnisch hergestellten Arzneimittel, die in vielfältigen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Krebs, aber auch präventiv in Form von Impfstoffen.
    • Die Pharmabranche braucht Freelancer
      Die medizinische Biotechnologie in Deutschland zählt rund 44.000 Beschäftigte, die in einem der 365 aktuell in Deutschland ansässigen Unternehmen tätig sind.
    • Was ist ein Biosimilar?
      Vielleicht haben Sie das Wort Biosimilar schon einmal gehört, sich aber nichts darunter vorstellen können. Wir haben uns damit beschäftigt und klären Sie auf.
    Gesundheit-Umwelt
    • Spielsucht: Möglichkeiten und Grenzen für betroffene Angehörige
      Es ist wie mit den meisten Suchtkrankheiten: Angehörige haben meist kaum Möglichkeiten, Einfluss auf das Suchtverhalten zu nehmen. Dies gilt auch für die Spielsucht. Trotzdem gibt es einige Hilfestellungen, die Betroffenen gegeben werden können.
    • Sterben: Das WANN steht in den Sternen, das WIE haben Sie mit einer Patientenverfügung in der eigenen Hand
      Mit der eigenen Endlichkeit befasst sich kaum jemand freiwillig. Verständlich, aber fatal: Denn nur wer rechtzeitig vorsorgt, kann im Ernstfall selbst bestimmen, wie und wo das eigene Leben endet. Wer selbst darüber entscheiden möchte, was mit ihm im Falle von Hirnschlag, Langzeitkoma oder unheilbarerer Erkrankung geschieht, kann sich mit einer Patientenverfügung absichern – und Angehörige entlasten.
    • Mit betrieblicher Vorsorge gemeinsam gegen Krebs!
      Ein durchschnittlicher Vollzeit-Arbeitnehmer verbringt rund 41,2 Stunden pro Woche an seinem Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz ist also ein Ort, an dem wir einen Großteil unseres Lebens verbringen und damit die perfekte Plattform, um Menschen für Präventionsprogramme zu gewinnen, erfahrungsgemäß auch diejenigen, die sich sonst nur schwer für Vorsorgeaktionen gewinnen lassen.
    • Ungestörter Schlaf bei Kindern – wichtig für eine gesunde Entwicklung
      Kinder und Jugendliche haben einen ganz eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich beim Heranwachsen stark verändert. Je nach Alter und Entwicklung können deshalb auch sehr unterschiedliche (und fast immer vorübergehende) Probleme rund um den Schlaf auftreten.
    • Kleine Biester: Zecken aus dem Weg gehen, FSME und Borreliose vermeiden
      Wäre Borreliose keine Krankheit, sondern eine Firma, dann könnte man die miesen Tricks anprangern, mit der sie Patienten und Ärzte in die Irre führt.
    • Gesunde Zähne – Gesunder Körper!
      Zweimal täglich Zähneputzen, regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume, der obligatorische Prophylaxe-Besuch beim Zahnarzt: ein ganz normales Standard-Programm für alle, die lange gut Lachen haben wollen und ihre Zähne gesund halten möchten.
    • Junge Helden e. V.
      Obwohl 81 Prozent der deutschen Bevölkerung dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber stehen, besitzen nur 32 Prozent einen Organspendeausweis.
    • Eine Organspende kann Leben retten
      In Deutschland warten über 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan, für viele ist es die einzige Chance zu überleben. Doch nach wie vor ist der Mangel an Spenderorganen groß.
    • Der Kampf gegen Krankenhauskeime lohnt sich
      In den letzten Jahren tauchen in den Medien immer wieder Meldungen über schwerwiegende Infektionen durch Krankenhauskeime auf. Dass diese multiresistenten Erreger in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorkommen, lässt sich kaum verhindern.
    • Hygiene ist das A und O
      Hygiene ist ein sehr komplexes Thema, das in der Öffentlichkeit aber oft auf Reinigung reduziert wird.
    • Lästiges Leiden: Blasenentzündung
      Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündung
    • Regeneration und gesunde Ernährung
      Interview mit Eric Frenzel.
    • Richtig gekleidet im Winter- drüber und untendrunter
      Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. In diesem altdeutschen Sprichwort steckt viel Wahrheit.
    • Ist meine Erkältung eine Allergie?
      Wer morgens regelmäßig mit Husten, Kopfschmerzen oder einer tropfenden Nase aufwacht, hat möglicherweise keine Erkältung oder Grippe, sondern eine allergische Atemwegserkrankung.
    • 5 Säulen für ein starkes Immunsystem
      Rund 200-mal im Leben erkranken wir im Schnitt an einer Erkältung. Was wirklich hilft?
    • Keime sind überall
      Multiresistente Keime, Killerviren und Krankenhausinfektionen sind ein allgegenwärtiges Thema. Es scheint, als seien Bakterien und Viren generell die größte Bedrohung.
    • Arztsuche im Internet
      Gerade der Besuch beim Gastroenterologen, einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen, ist bei vielen Patienten mit Hemmungen verbunden, gibt es doch angenehmere Untersuchungen als beispielsweise eine Darmspiegelung. Umso wichtiger also, dass bei der Wahl des Spezialisten auch das „Bauchgefühl“ stimmt!
    • Sommergrippe: Vorbeugen ist besser
      „Ich hab eine Sommergrippe.“ Mit schniefender Nase sagt Stephanie Kaluweit die gemeinsam geplante Radtour bei ihrer Freundin Anneke ab.
    • Zwischen Bewegung und Stabilisierung: Was Gelenkprobleme lindern kann
      Etwa fünf Millionen Deutsche leiden an einer schmerzhaften Form einer Gelenkerkrankung. Hierbei nutzt sich der Knorpel zwischen den Gelenkknochen ab. Infolgedessen knackt, knirscht und schmerzt das Knie bei jeder noch so kleinen Bewegung.
    Naturheilmittel
    • Die Kraft der komplementären Medizin
      Knapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Krebs. Die Deutsche Krebshilfe schätzt, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent steigen wird. Neben konventionellen Operationen, Chemo und Bestrahlung nutzen heute viele Menschen komplementäre Heilmethoden wie die Misteltherapie.
    • Erkältung: Hilfe aus der Naturapotheke
      Salbei, Arnika, Aconitum oder Bryonia – Naturapotheke und Homöopathie bieten einiges, das bei Erkältung und Grippe hilft.
    • Ein natürliches “Antibiotikum”
      Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Die Ursachen sind vielfältig, wobei der Hauptgrund im zu häufigen Einsatz der Antibiotika liegen dürfte.
    • Mit Gewürzen das Immunsystem stärken
      Alfons Schubeck gehört zu den beliebtesten deutschen Starköchen. Neben seinen Restaurants “Südtiroler Stuben” und “Orlande” betreibt der Sternekoch einen Gewürzladen.
    Wirkstoffe
    • Hormonfreie Verhütung – diese Alternativen gibt es!
      Isabel schreibt in ihrem Blog www.generation-pille.com über Themen, die Frauen bewegen, denn sie spricht aus eigener Erfahrung. Dabei teilt sie zusammen mit Sina ihr Wissen rund um Tipps zum Absetzen der Pille, die passende Ernährung und körperliche Umstellung und die hormonfreie Verhütung.
    • Horm(ohne)?
      Entscheiden sich Frauen für das Absetzen hormoneller Verhütung, haben sie oft mit Beschwerden zu kämpfen. Unreine Haut, Haarausfall oder das Ausbleiben der Periode sind häufige Symptome. Was kann man tun, um den Körper zu unterstützen, damit eventuelle Beschwerden gar nicht erst auftreten?
    • 6 Fakten zu Hyaluronsäure-Produkten
      Es gibt viele verschiedene Produkte, dabei aber große Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.
    • „Kinder haben sehr gute Heilungschancen“
      Rund 600* Kinder sind jedes Jahr allein in Deutschland neu von Leukämie betroffen. … Continued
    • „Alle reden von Solidarität – regelmäßig Blut zu spenden, wäre gelebte Solidarität“
      Johann Wolfgang von Goethe hat es in seinem Faust geschrieben: Blut ist ein … Continued
    • Deutschland kann ein wichtiger Entwicklungsstandort für Zell- und Gentherapien werden
      Außerhalb des Körpers vermehrte Zellen als Medikament? Womöglich noch gentechnisch verändert? Was bis … Continued
    • Gehirnjogging: Spiele, die das Gedächtnis trainieren
      Kognitive Erkrankungen wie Demenz, aber auch der oft hektische Lebensstil heutzutage, zu viel … Continued
    • Cholesterin: Auf die Werte kommt es an
      Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Klinikdirektor und Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Uniklinikum Leipzig, über das komplexe Thema Cholesterin, individuelle Risiken von Patienten und moderne Therapieansätze, die ihre Lebensqualität verbessern können.                                                    
    • “Natürlich beeinflussen die Diagnosen mein Leben”
      Bärbel Wolf betreut Selbsthilfegruppen für Fibromyalgie-Patienten und leidet selbst unter chronischen Schmerzen. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihren Umgang mit den Erkrankungen.
    • Hormonfreie Verhütung – diese Alternativen gibt es!
      Isabel schreibt in ihrem Blog www.generation-pille.com über Themen, die Frauen bewegen, denn sie spricht aus eigener Erfahrung. Dabei teilt sie zusammen mit Sina ihr Wissen rund um Tipps zum Absetzen der Pille, die passende Ernährung und körperliche Umstellung und die hormonfreie Verhütung.
    • Horm(ohne)?
      Entscheiden sich Frauen für das Absetzen hormoneller Verhütung, haben sie oft mit Beschwerden zu kämpfen. Unreine Haut, Haarausfall oder das Ausbleiben der Periode sind häufige Symptome. Was kann man tun, um den Körper zu unterstützen, damit eventuelle Beschwerden gar nicht erst auftreten?
    • „Biosimilars haben ihre Sicherheit und Wirksamkeit bereits bewiesen“
      Biosimilars- dank dieser komplexen Hightech- Präparate können immer mehr Patienten von einer Behandlung profitieren. Zum Beispiel stellen die Nachfolgepräparate von Biologika bei Erkrankungen des Immunsystems oder Krebs eine zukunftsträchtige Therapieoption dar. Doch wie werden diese entwickelt?
    • “Moderne Schmerztherapie ist interdisziplinär”
      Werden Schmerzen von Anfang an richtig behandelt, lassen sich lange Leidenswege nicht selten vermeiden. Ein Gespräch mit Privatdozent
      Dr. Henning Stubbe und Dr. Stefan Lauer-Riffard.
    • Gleichermaßen wirksam und sicher, aber günstiger
      Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Mitglied im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, über Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars im Vergleich zu den Referenzbiologika und die Einstellung von Ärzten und Patienten zu Biosimilars.
    • Biosimilars helfen Patienten – und dem Gesundheitssystem
      Sabine K.* leidet an rheumatoider Arthritis. Eine Heilung gibt es nicht; oft besteht eher die Gefahr einer allmählichen Verschlimmerung der Symptome. Doch Sabine K. hatte Glück im Unglück: Durch ein neues, biologisch hergestelltes Medikament konnten ihre Beschwerden deutlich gelindert werden.
    • Bei Rheuma – so gut wie die Originale
      Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Braun, Inhaber des Lehrstuhls für Rheumatologie an der Ruhr-Universität Bochum und ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet, über den Einsatz von Biosimilars in der Rheumatologie und den Austausch mit Patienten.
    • Die Nutzung von Biosimilars muss gefördert werden
      Biologische Arzneimittel zählen zu den umsatzstärksten Arzneimitteln, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Die hohen GKV-Ausgaben lassen sich durch das hohe Preisniveau dieser Arzneimittel erklären, nicht durch viele Verordnungen.
    • Anders, aber genauso wirksam
      Biosimilars zählen als Nachahmerpräparate zur Klasse der gentechnisch hergestellten Arzneimittel, die in vielfältigen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Krebs, aber auch präventiv in Form von Impfstoffen.
    • Spielsucht: Möglichkeiten und Grenzen für betroffene Angehörige
      Es ist wie mit den meisten Suchtkrankheiten: Angehörige haben meist kaum Möglichkeiten, Einfluss auf das Suchtverhalten zu nehmen. Dies gilt auch für die Spielsucht. Trotzdem gibt es einige Hilfestellungen, die Betroffenen gegeben werden können.
    • Glutenintoleranz: „Der Schleier ist weg.“
      Glutenfrei Leben. Das ist erstmal ein Schock. Und bisher habe ich von noch keinem Betroffenen mit einer Unverträglichkeit etwas anderes gehört. „Ich kann doch nichts mehr essen.“, ist die Reaktion. Ich kann dich beruhigen: Das ist absolut nicht wahr.
    • Sterben: Das WANN steht in den Sternen, das WIE haben Sie mit einer Patientenverfügung in der eigenen Hand
      Mit der eigenen Endlichkeit befasst sich kaum jemand freiwillig. Verständlich, aber fatal: Denn nur wer rechtzeitig vorsorgt, kann im Ernstfall selbst bestimmen, wie und wo das eigene Leben endet. Wer selbst darüber entscheiden möchte, was mit ihm im Falle von Hirnschlag, Langzeitkoma oder unheilbarerer Erkrankung geschieht, kann sich mit einer Patientenverfügung absichern – und Angehörige entlasten.
    • Mit betrieblicher Vorsorge gemeinsam gegen Krebs!
      Ein durchschnittlicher Vollzeit-Arbeitnehmer verbringt rund 41,2 Stunden pro Woche an seinem Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz ist also ein Ort, an dem wir einen Großteil unseres Lebens verbringen und damit die perfekte Plattform, um Menschen für Präventionsprogramme zu gewinnen, erfahrungsgemäß auch diejenigen, die sich sonst nur schwer für Vorsorgeaktionen gewinnen lassen.
    • Ungestörter Schlaf bei Kindern – wichtig für eine gesunde Entwicklung
      Kinder und Jugendliche haben einen ganz eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich beim Heranwachsen stark verändert. Je nach Alter und Entwicklung können deshalb auch sehr unterschiedliche (und fast immer vorübergehende) Probleme rund um den Schlaf auftreten.
    • Die Pharmabranche braucht Freelancer
      Die medizinische Biotechnologie in Deutschland zählt rund 44.000 Beschäftigte, die in einem der 365 aktuell in Deutschland ansässigen Unternehmen tätig sind.
    • Die Kraft der komplementären Medizin
      Knapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Krebs. Die Deutsche Krebshilfe schätzt, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent steigen wird. Neben konventionellen Operationen, Chemo und Bestrahlung nutzen heute viele Menschen komplementäre Heilmethoden wie die Misteltherapie.
    • Kleine Biester: Zecken aus dem Weg gehen, FSME und Borreliose vermeiden
      Wäre Borreliose keine Krankheit, sondern eine Firma, dann könnte man die miesen Tricks anprangern, mit der sie Patienten und Ärzte in die Irre führt.
    • Eine Organspende kann Leben retten
      In Deutschland warten über 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan, für viele ist es die einzige Chance zu überleben. Doch nach wie vor ist der Mangel an Spenderorganen groß.
    • Gesunde Zähne – Gesunder Körper!
      Zweimal täglich Zähneputzen, regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume, der obligatorische Prophylaxe-Besuch beim Zahnarzt: ein ganz normales Standard-Programm für alle, die lange gut Lachen haben wollen und ihre Zähne gesund halten möchten.
    • Junge Helden e. V.
      Obwohl 81 Prozent der deutschen Bevölkerung dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber stehen, besitzen nur 32 Prozent einen Organspendeausweis.
    • Osteopathie: Auf der Suche nach den Ursachen von Schmerzen
      Sie zählt laut Weltgesundheitsorganisation WHO zur Komplementärmedizin und wird als eigenständige Heilkunde definiert: Osteopathie stellt nicht Krankheiten, sondern den Patienten in den Mittelpunkt.
    • 6 Fakten zu Hyaluronsäure-Produkten
      Es gibt viele verschiedene Produkte, dabei aber große Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.
    • Qualität in der schmerz-medizinischen Versorgung in Deutschland stärken
      Etwa 23 Millionen Deutsche berichten über chronische Schmerzen.
    • Die Migräne im Griff
      Manuela Döhring litt unter heftigen Migräneanfällen. Die heute 53-Jährige hat zahlreiche Therapien und Medikamente ausprobiert – nichts konnte ihr zuverlässig helfen. Abhilfe schaffte ein Knopf im Ohr.
    • Der Kampf gegen Krankenhauskeime lohnt sich
      In den letzten Jahren tauchen in den Medien immer wieder Meldungen über schwerwiegende Infektionen durch Krankenhauskeime auf. Dass diese multiresistenten Erreger in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorkommen, lässt sich kaum verhindern.
    • Ist meine Erkältung eine Allergie?
      Wer morgens regelmäßig mit Husten, Kopfschmerzen oder einer tropfenden Nase aufwacht, hat möglicherweise keine Erkältung oder Grippe, sondern eine allergische Atemwegserkrankung.
    • Erkältung: Hilfe aus der Naturapotheke
      Salbei, Arnika, Aconitum oder Bryonia – Naturapotheke und Homöopathie bieten einiges, das bei Erkältung und Grippe hilft.
    • Richtig gekleidet im Winter- drüber und untendrunter
      Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. In diesem altdeutschen Sprichwort steckt viel Wahrheit.
    • Regeneration und gesunde Ernährung
      Interview mit Eric Frenzel.
    • Ein natürliches “Antibiotikum”
      Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Die Ursachen sind vielfältig, wobei der Hauptgrund im zu häufigen Einsatz der Antibiotika liegen dürfte.
    • Mit Gewürzen das Immunsystem stärken
      Alfons Schubeck gehört zu den beliebtesten deutschen Starköchen. Neben seinen Restaurants “Südtiroler Stuben” und “Orlande” betreibt der Sternekoch einen Gewürzladen.
    • Lästiges Leiden: Blasenentzündung
      Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündung
    • Hygiene ist das A und O
      Hygiene ist ein sehr komplexes Thema, das in der Öffentlichkeit aber oft auf Reinigung reduziert wird.
    • Unter Strom endlich schmerzfrei
      Jahrelang litt Kim H. unter starken Schmerzen unterhalb der Rippen, für die sich zunächst weder Ursache noch Behandlungsmaßnahmen finden ließen.
    • Besser versorgt durch Vernetzung
      Innovative Gesundheitstechnologien und der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine bessere Versorgung chronisch kranker Patienten.
    • Alternative Behandlungsmethoden
      Um eine Krebserkrankung zu behandeln, gibt es viele Möglichkeiten.
    • Für fast jedes Hautproblem eine Lösung
      Sieben Prozent leiden unter Aknenarben, über 70 Prozent haben Dehnungsstreifen und rund 50 Prozent stören sich an ihren Fältchen.
    • Diagnose Plattfuß
      Der Plattfuß ist eine angeborene oder erworbene Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes eingesunken erscheint.
    • 5 Säulen für ein starkes Immunsystem
      Rund 200-mal im Leben erkranken wir im Schnitt an einer Erkältung. Was wirklich hilft?
    • Keime sind überall
      Multiresistente Keime, Killerviren und Krankenhausinfektionen sind ein allgegenwärtiges Thema. Es scheint, als seien Bakterien und Viren generell die größte Bedrohung.
    • Was ist ein Biosimilar?
      Vielleicht haben Sie das Wort Biosimilar schon einmal gehört, sich aber nichts darunter vorstellen können. Wir haben uns damit beschäftigt und klären Sie auf.
    • Arztsuche im Internet
      Gerade der Besuch beim Gastroenterologen, einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen, ist bei vielen Patienten mit Hemmungen verbunden, gibt es doch angenehmere Untersuchungen als beispielsweise eine Darmspiegelung. Umso wichtiger also, dass bei der Wahl des Spezialisten auch das „Bauchgefühl“ stimmt!
    • Schrittmacher bremst Sodbrennen
      Wie eine aktuelle Studie an knapp 300 Patienten aus 16 Hausarztpraxen zeigt, leidet jeder dritte trotz der Einnahme von PPI weiterhin unter Sodbrennen.
    • Sommergrippe: Vorbeugen ist besser
      „Ich hab eine Sommergrippe.“ Mit schniefender Nase sagt Stephanie Kaluweit die gemeinsam geplante Radtour bei ihrer Freundin Anneke ab.
    • Zwischen Bewegung und Stabilisierung: Was Gelenkprobleme lindern kann
      Etwa fünf Millionen Deutsche leiden an einer schmerzhaften Form einer Gelenkerkrankung. Hierbei nutzt sich der Knorpel zwischen den Gelenkknochen ab. Infolgedessen knackt, knirscht und schmerzt das Knie bei jeder noch so kleinen Bewegung.
    Frauengesundheit
    Frauensache
    Gene
    Gesundheitsguide
    Herzgesundheit
    HIV
    Immunologie
    Krankheitsbilder
    Augen
    • Femto-LASIK: schonendes Verfahren für uneingeschränktes Sehen
      Sehen hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Gleichzeitig nimmt die Zahl der … Continued
    • Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für die Erblindung im Alter
      Was genau passiert bei der AMD im Auge und was sind die Ursachen … Continued
    • Die Lebersche-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON): Viele Patienten fallen durchs Raster
      LHON ist eine sehr seltene Erkrankung. Im Interview informiert Prof. Dr. Lagrèze über … Continued
    • „Es gibt für uns ein Leben vor und nach der Krankheit“
      In nur wenigen Wochen veränderte die genetisch vererbbare Augenkrankheit Lebersch-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON) das Leben … Continued
    • „Sollen wir uns nicht mal treffen?“
      Die Lebersche-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON) befällt bevorzugt jüngere Männer aus voller Gesundheit heraus und führt … Continued
    • Innovationen in der Augenchirurgie
      Das menschliche Auge ist nicht einmal acht Gramm schwer, aber ein wahres Wunder- … Continued
    • “Klar sehen”!
      Maria Astor ist eine erfolgreiche Bloggerin aus Berlin. In ihrem Beruf nimmt sie … Continued
    • Generation Kurzsichtig
      Fast jedes zweite Kind in Deutschland ist betroffen Die neueste Allensbachstudie vom Februar … Continued
    • Altersweitsichtigkeit beheben: Mehr Lebensqualität dank neuem Laserverfahren
      Als Sohn einer Augenärztin ist Dr. med. Bernhard Febrer Bowen in einer Augenarztpraxis … Continued
    • „Unsere Augen müssen wir schützen“
      Du hast nur zwei. Sei nett zu deinen Augen. Unsere Augen, sie sind … Continued
    • Gesichtsform und Brille – Was passt zusammen?
      Über Geschmack lässt sich nicht streiten: Hier ist erlaubt, was gefällt. Doch das eigene Schönheitsempfinden sollten Sie in punkto Brillenwahl um ein Kriterium ergänzen: Ihre Gesichtsform. Denn nicht jedes Gestell passt zu jeder Kopf- und Gesichtsform. Folgend finden Sie eine Hilfestellung.
    • Linderung und Erholung für das Auge
      Linderung und Regeneration – dafür sorgt eine innovative Behandlung des trockenen Auges. Diese ermöglicht seine langanhaltende Befeuchtung und kombiniert dafür quervernetzte Hyaluronsäure mit Coenzym Q10.
    • Femto-LASIK – aber SICHER
      Im Interview spricht Augenarzt Dr. med. Josef Reiter über die Methode Femto-LASIK und worauf Patienten achten sollten.
    • Mit dem Laser gegen die Volkskrankheit Grauer Star
      Mit mehr als 700.000 Eingriffen pro Jahr ist die Katarakt-OP der Star in deutschen Operationssälen. Schleichend werden Kontraste und Farben unscharf. Ein Gefühl, als würde man alles durch einen Nebelschleier sehen.
    • „Endlich wieder klar sehen“
      Manuela Walter hatte den Grauen Star und hat sich für eine Operation mit dem Femtosekundenlaser Femto LDVTM Z8 von Ziemer entschieden.
    • Ein Fenster der Hoffnung
      2004 präsentierte ein Start-up-Medizintechnik-Unternehmen erstmals einen Mikrochip, der Blinden, die an Retinitis pigmentosa (RP) leiden, einen Teil ihres Sehvermögens zurückgeben kann. Dadurch öffnete sich für Menschen mit dieser unheilbaren Krankheit ein Fenster der Hoffnung.
    • Das trockene Auge
      Das „Syndrom des trockenen Auges“ (Sicca-Syndrom) wird heute wesentlich häufiger als noch vor zehn Jahren in den Augenarztpraxen Deutschlands diagnostiziert. Woran liegt das?
    • «Ich möchte mein Leben in vollen Zügen auskosten.»
      The Voice of Germany-Teilnehmerin Bernarda Brunovic über ihr Leben ohne Augenlicht.
    • «Werft uns nicht alle in einen Topf»
      Ein Gespräch mit Heiko Kunert über Barrierefreiheit, Vorurteile und seine Art zu reisen.
    • Jeder Tag birgt tödliche Gefahren für Charles
      Jeder Schritt kann für Charles mit einem Unfall enden: Der Zehnjährige aus Uganda erkrankte früh am Grauen Star und ist nahezu blind. Der Alltag in dem afrikanischen Entwicklungsland ist für ihn voller gefährlicher Stolperfallen.
    • Moderne Medizintechnik beim „grünen Star“: Mini-Stents aus Titan gegen den erhöhten Augeninnendruck
      Schmerzlos, schleichend und mit der Angst vor Sehverlust verbunden: Die Rede ist vom „grünen Star“. Sich von der Diagnose und einer lebenslangen Tropfentherapie einschränken lassen? Keine Option für den Münchner Udo Stuckmann!
    • Alterssichtigkeit korrigieren durch Augenoperation?
      Dr. med. Rüdiger Schmid, Facharzt für Augenheilkunde, im Interview zu Augenlaser-Behandlungen.
    • Vorsorge, Anzeichen und Hilfsangebote bei altersabhängiger Makuladegeneration
      Kennen Sie Heribert Meffert? Meffert gründete 1969 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das erste Institut für Marketing an einer deutschen Universität. Nach seiner Emeritierung 2002 war er bis 2005 Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. 2005 wurde bei ihm die Augenerkrankung altersabhängige Makuladegeneration (AMD) diagnostiziert. 2011 legte er den Grundstein für das heute bundesweit tätige medizinisch-soziale AMD-Netz.
    • Für ein Leben ohne Brille
      Ein Gespräch mit Dr. med. Bernhard Febrer Bowen von den Berliner Augenärzten am Platz der Luftbrücke über Altersweitsichtigkeit und die Vorteile einer frühzeitigen und modernen Behandlung.
    • Getrübter Hinweis auf CTX
      Eigentlich kennt man den Grauen Star – die Katarakt – als eine typische Erkrankung im Alter. Doch von der Trübung der Augenlinse können manchmal auch Kinder und sogar Säuglinge betroffen sein.
    • Wie durch den Nebelschleier
      Plötzlich werden Kontraste und Farben unscharf. Ein Gefühl, als würde man alles durch einen Nebelschleier sehen. Betroffene, die von solchen Symptomen berichten, leiden sehr wahrscheinlich an einem grauen Star.
    • Brillenträgerin des Jahres 2016: Andrea Ballschuh
      „Mit Brille sehen Sie noch umwerfender aus!“ – Solche Fanpost bekommt TV-Moderatorin Andrea Ballschuh oft. Auch aus diesem Grund wurde Sie dieses Jahr zur Brillenträgerin des Jahres gekürt. Im Interview berichtet Sie über Ihre Erlebnisse mit Brille.
    • Wenn die Augen schwächer werden
      Nicht immer ist es eine chronische Augenerkrankung, die zu einer Sehbehinderung führt. Häufig ist eine altersbedingte Kurz- oder Weitsichtigkeit dafür verantwortlich, die mit Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden kann.
    • Wenn Stress zum Augenproblem wird
      Dr. med. Bernd Fassbender arbeitet seit 2006 als Netzhautspezialist in der Augenklinik OWL in Detmold. Dort behandelt er Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts – von der Chorioretinopathia centralis serosa bis hin zur diabetischen Retinopathie.
    • Elektrisch fahren tut hörbar gut
      Elektro-Fahrzeuge sind effizient, umweltverträglicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und: leise! Hiervon profitieren vor allem die Menschen in größeren Städten. Fußgänger können ein elektrisch betriebenes Auto bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h jedoch erst akustisch wahrnehmen, wenn es weniger als acht Meter entfernt ist.
    • Eine neue Kunstlinse fasziniert und verspricht Hilfe bei AMD
      Interview mit Dr. Johann Schock, der als erster Augenarzt in Bayern eine neue Kunstlinse bei AMD einsetzt.
    • Menschen, die auf Bildschirme starren
      Je digitaler wir leben, umso mehr sollten wir auf unsere Augen achten. Der Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung und „digitalem Sehstress“ wird jedes Jahr deutlicher.
    • Blind ist nicht gleich blind
      Das Augenlicht zu verlieren, ist für die meisten sehenden Menschen ein Albtraum. Doch was bedeutet es eigentlich, blind zu sein? Ein kleiner Einblick in die Wahrnehmungsweise eines Blinden.
    • Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
      Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt können dabei helfen, Augenerkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln.
    • „Die neue AMD Linse hat mir sehr viel gebracht“
      Patientin Renate Wunderlich zeigt sich im Interview begeistert von ihrer Erfahrung mit der neuen Linse.
    • Grauer Star: Klare Sicht dank Kunstlinse
      Ab dem 60. Lebensjahr kann die menschliche Augenlinse trüb werden. Bei fast zehn Millionen Menschen in Deutschland schreitet die Trübung so weit voran, dass das Sehen dadurch stark eingeschränkt wird: Bilder werden unscharf, Kontraste verschwimmen und die Blendempfindlichkeit nimmt zu.
    • Hochleistungsorgan Auge
      Sehen – das ist Hightech pur. Und zwar in so vollendeter Form, wie nur die Natur selbst sie produziert. Was unser visuelles System tagtäglich leistet, ist beeindruckend.
    • Meine Operation am Auge: Narkose, Kuchen, Augenklappe
      Udo Walz kann nach einer Augen-OP wieder Farben sehen. Der Promi-Friseur litt an der Augenkrankheit grauer Star, bei der die Augenlinse getrübt ist. 
    • Jucken und Brennen- das trockene Auge behandeln
      Trockene Augen – auch als Sicca-Syndrom bezeichnet – können verschiedene Ursachen haben. 
    • Jedes Kind wird in eine Welt voller Merkwürdigkeiten geboren
      Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Erkrankung des Auges. Man unterscheidet zwischen dem primären, angeborenen Glaukom und dem sekundären, erworbenen Glaukom. Die Krankheit zeichnet sich durch den fortschreitenden Verlust von Nervenfasern des Sehnervs aus. Schreitet die Krankheit fort, entstehen Gesichtsfeldausfälle. In extremen Fällen ist sogar eine Erblindung möglich.
    • Ein neues Lebensgefühl
      Stefanie Schuster-Kindig ließ sich im September 2017 die implantierbare Kontaktlinse einsetzen. Das Ergebnis verblüfft sie bis heute.
    • Neuartige Linsen bei beginnender Alterssichtigkeit – Sehen für Fern und Nah!
      Frau fühlt sich noch jung und steht voll im Leben? Die beginnende Alterssichtigkeit stört und nervt enorm? Wenn dann noch eine sowieso schon vorhandene Fehlsichtigkeit dazukommt, dann geht es nun gar nicht mehr ohne Sehhilfen – weder für die Ferne noch für die Nähe.
    • Augenlasern im Ausland: Billige Operation kann teuer enden
      Oft bieten Laser-Kliniken im Ausland günstigere Preise als in Deutschland an. Doch guter Preis heißt nicht gleich gute Behandlung. Worauf zu achten ist.
    • Jedes Auge ist besonders
      Für PD Dr. Dr. Kirsten Reinhard ist eine individuelle, ausführliche Voruntersuchung essentiell für eine erfolgreiche Behandlung ihrer Patienten.
    Cerebrum
    • Im Fokus von Neurologen: Fettsäuren
      Ohne einen gesunden Darm gerät das beste Immunsystem aus dem Takt. Immunsystem und Darm sind voneinander abhängig allein schon weil nahezu 80% aller Immunzellen im Darm beheimatet sind.
    • Neurologische Autoimmunerkrankungen
      Bei diesen geht es nicht nur um Entzündungen von Gehirn und Rückenmark, sondern auch von peripheren Nerven und Muskulatur. Neben den neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz und den neurovaskulären Erkrankungen mit dem Schlaganfall spielen Autoimmunerkrankungen in der Neurologie im klinischen Alltag und der Forschung eine herausragende Rolle.
    • „Therapeutische Apherese als komplementäre Therapie verstehen“
      Speziell bei Autoimmunerkrankungen befinden sich Bestandteile im Blut, die Schaden anrichten können. Doch es gibt ein Verfahren, das Linderung schaffen kann und „Krankheitstreiber“ aus dem Blut filtert. Dr. Moritz Fischer gibt als Humanmediziner und internationaler Marketingleiter Apherese im Unternehmen Fresenius Medical Care einen Einblick in die therapeutische Apherese.
    • Narkolepsie: Die rätselhafte Schlafkrankheit
      Die Narkolepsie ist eine seltene Erkrankung ohne erhöhte Mortalität, unter der 0,026 bis 0,036 Prozent der Bevölkerung leiden. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer Erkrankter aus.
    • Leben mit Zwängen
      Hanka Rackwitz, einst bekannt geworden durch Big Brother, hat sich als Immobilienmaklerin einen Namen gemacht. Was allerdings kaum einer weiß, sie wird von diversen Zwangsstörungen, Macken und Ticks gequält. Im Interview spricht sie darüber.
    • Depression ist alles andere als lustig
      Depression ist eine stille, oft heimliche Erkrankung.
    Hautsache
    HNO
    • Hörgerät benötigt – Welche Auswahl steht zur Verfügung?
      Hörstörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Die Ursachen liegen dabei oft in der … Continued
    • Die Hörgerätanpassung geht Hand in Hand mit dem Gehörtraining
      Im Interview beschreibt Diplom-Biologin Frau Dr. Dettling-Papargyris wie ein Hörtraining im Idealfall abläuft.
    • „Ich kann ein nahezu normales Leben führen.“
      Nach der Diagnose Taubheit lässt sich Alisa ein Cochlea-Implantat einsetzen, obwohl anfangs niemand sagen konnte, ob dies Erfolg haben wird. Die junge Studentin erzählt ihre bewegende Geschichte.
    • Ich höre was, das du nicht hörst!
      Schätzungsweise elf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Tinnitus. Tendenz steigend. Jeder vierte Betroffene beklagt eine rapide sinkende Lebensqualität. Der achtsame Umgang mit dem Gehör geht jeden etwas an – im Berufsalltag, im Fußballstadion oder im Klub!
    • 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen – Tendenz steigend!
      Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind weltweit mehr als 360 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Auch in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an Hörstörungen – Tendenz steigend!
    • Schlafapnoe: Schnarchen kann ein Hinweis sein
      Schnarchen ist belastend: für den Schnarcher selbst und für den Partner, der durch das nächtliche Sägen keine Ruhe findet. Doch abgesehen vom Geräuschaufkommen kann das Schnarchen ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein, die lebensbedrohlich werden kann: Schlafapnoe.
    • Schnarchen – nur lästig für andere oder auch gefährlich für den Schnarcher?
      Fast jeder kennt es: man möchte einschlafen, doch dann beginnt der Partner laut zu schnarchen. Schnarchen nervt nicht nur, es kann sogar Beziehungen gefährden.
    • Gute Nachricht für Tinnitus-Patienten
      Für Menschen, die unter einer Hörbeeinträchtigung wie Tinnitus oder Geräuschempfindlichkeit leiden, bietet Hörobic jetzt eine neue, zeitgemäße Möglichkeit zuhause aktiv die Hörfähigkeit zu trainieren.
    • Happy Ear
      Weltneuheit schafft natürliches Hörgefühl für Schwerhörige – Dank dieser unauffälligen Hörgeräte-Otoplastik ist es heute möglich, Sprache in lauter Umgebung sicher zu verstehen. Wie es funktioniert, erklärt sein Erfinder, der Hörgeräteakustiker Thomas Meyer.
    • Training für die Ohren
      Ein Gespräch mit Hörforscherin Dr. rer. nat. Juliane Dettling über eine ganzheitliche Sicht auf das Gehör, die Grenzen der Hörgerätetechnik und klare Vorteile eines strukturierten Hörtrainings.
    • Arbeit des Hörakustikers entscheidend für Hörerfolg
      Hannover. Häufig ist in der Werbung von „intelligenten Hörgeräten“ die Rede. Tatsächlich ist das nur die halbe Wahrheit. Denn um die Leistungsfähigkeit der kleinen Hochleistungscomputer und Mikrofone voll auszuschöpfen, braucht es ebenso intelligente und gut ausgebildete Hörakustiker.
    • Neue Impulse im Ohr
      Hörverlust ist ein schleichender Prozess. Das bemerkte auch der Schauspieler und Fotograf Manuel Cortez, der sich bereits im Alter von 36 Jahren für ein Hörgerät entschied. Ein Gespräch über wichtige Vorsorge und neue Impulse im Ohr.
    Infektionen
    • Die schwere Infektionskrankheit Tuberkulose
      Vor zwei Jahren erhielt die Tuberkulose- und Lepraärztin Dr. Christine Schmotzer das Bundesverdienstkreuz. … Continued
    • Leben mit HIV: Kein Problem (mehr)?
      Das Thema HIV und AIDS wird von den Medien nur noch selten aufgegriffen. Auf medizinischen Kongressen wird über immer neue Fortschritte der HIV-Therapie berichtet, auch wenn HIV und AIDS weiterhin nicht heilbar sind. Ist das Leben mit HIV inzwischen also unproblematisch? Die Antwort ist: ja und nein.
    • Leben mit HIV – ein Leben auf Sparflamme?
      Europaweite Befragung „Expectations from Life“ offenbart Aktionsbedarf: Noch immer haben HIV-Infizierte einen pessimistischen Blick auf ihre Zukunft, Lebenserwartung und Erwartung ans Leben.
    • Wie gesund ist Sex?
      Sexualität begegnet uns heute permanent und überall:  in der Werbung, dem Internet und in der Partnerschaft sowieso. Doch macht uns der ständige Kontakt damit eigentlich liberaler als noch vor einigen Jahrzehnten? In Teilen sicherlich schon, wie die Einführung der Ehe für alle und des Eintrags im Personalausweis für ein drittes Geschlecht zeigt.
    • „Wir glauben, dass er glücklich ist.“
      John steckte sich nach seiner Geburt mit dem Herpes-simplex-Virus an. Sein Vater Thorsten S. spricht im Interview darüber, wie es seinem Sohn heute geht.  
    • Schluss mit Vorurteilen gegenüber HIV und Aids
      Dieser Text erscheint am 1. Dezember 2018, dem inzwischen 30. Welt-Aids-Tag. 30 Jahre sind eine lange Zeit und die Entdeckung von Aids und HIV liegt sogar noch weiter zurück.
    • Groß rausgekommen mit HIV
      HIV ist immer noch eine stigmatisierte Erkrankung. HIV-positive Menschen überlegen sich meist gut, wem sie von ihrer Infektion erzählen. Henning hat sich bundesweit auf Plakaten geoutet.
    • Partnerwechsel – immer nur mit Kondom
      Mehr Gonorrhoe, mehr Syphilis, mehr Chlamydien – Infektionen, die durch Sex übertragen werden, werden nicht seltener, sondern häufiger.
    • HIV nach Zungenkuss? Jeder Dritte hält es für möglich
      Janssen veröffentlicht zum Welt-AIDS-Tag Ergebnisse einer aktuellen Umfrage – Die meisten Deutschen wissen, dass HIV nicht heilbar ist und über Geschlechtsverkehr übertragen wird. Unsicher sind jedoch einige bei der Übertragung beim Küssen oder gemeinsam genutzten Toiletten.
    • HIV heute
      Gesundheit jenseits der Nachweisgrenze ist möglich. Aber: Stigmatisierung erschwert Zugang zu Aufklärung und Beratung. Verglichen mit den 80er- und 90er-Jahren ist es still geworden um HIV und AIDS – im Kino wie in der Lindenstraße.
    • Syphilis, Chlamydien und Tripper
      Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch.
    Innere-Organe
    • Das richtige Raumklima bei Atemwegserkrankungen – worauf ist zu achten?
      Das richtige Raumklima für sich zu finden, ist grundsätzlich weder verkehrt noch einfach. … Continued
    • Behalten Sie Ihre Herzgesundheit im Auge!
      Entgegen der verbreiteten Annahme sind sowohl Männer als auch Frauen von Herzbeschwerden betroffen.
    • Das Herz jederzeit sicher im Blick
      Wie können wir innovative Techniken und Telemedizin in der Kardiologie nutzen? Im Interview mit Dr. med. Volker Leonhardt, Facharzt für Innere Medizin wird genau diese Frage beantwortet.
    • Kampf gegen den Herztod
      Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit vielen Jahren in Deutschland Todesursache Nummer eins. Gesundheitspolitische Strategien und ein vermehrtes Engagement seitens
      der Politik sind dringend nötig.
    • Ein Gefühl, mehrere Geschichten
      Wer Schmerzen nahe dem Herzen spürt, ein Gefühl des Unbehagens, der Enge in der Brust, des Drucks oder ein Brennen, der kann schnell in Panik geraten. Er vermutet einen möglichen Herzinfarkt und möchte am liebsten 112 rufen. In manchen Fällen ist das dringend notwendig. In anderen überhaupt nicht. Aber kann man überhaupt harmlose von gefährlichen Ursachen unterscheiden?
    • Wenn das Herz streikt
      Prof. Dr. Hamm, Direktor der Abteilung Kardiologie und Ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, spricht über die Wichtigkeit der heutigen Medizintechnik, den Einsatz der Chest-Pain-Unit in Deutschland und erklärt, warum die nächste Generation an Ärzten unbedingt unterstützt werden muss.
    • Der doppelte Lebensretter
      Stoma? Ich? Nie im Leben!!! – Das waren meine Gedanken als ich, 24 jährig, gerade mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert, von meiner Mutter in ein Krankenhaus geschickt wurde, in dem ein Infotag über CED stattfand.
    • „Für mich war klar: Ich kämpfe!“
      Schockdiagnose Darmkrebs. Früh erkannt, ist diese Erkrankung gut behandelbar und in vielen Fällen sogar heilbar. Kerstin Mannes kämpft für Vorsorgeuntersuchungen für junge Menschen ab 25 Jahren, damit sie ihr Schicksal nicht teilen muss. Im Interview erzählt sie uns ihre Geschichte.
    • Das Erfolgskonzept Prävention
      Erkrankungen der Herzkranzgefäße und der Herzinfarkt gehören weltweit zu den besonders häufigen und leider auch zu den besonders gefährlichen Erkrankungen. Nicht selten treten sie ohne Vorwarnung auf. Dann ist schnelles Handeln unter Umständen lebensnotwendig.
    • Was hat die Psyche mit dem Herzen zu tun?
      Herzschmerz, ein gebrochenes Herz, Herzbluten, herzweichend – schon unsere Sprache zeigt, wie sehr wir das Herz und Gefühle miteinander verbinden. Wissenschaftlich seriös untersucht wurde das, was der Volksmund schon lange weiß, allerdings erst in den letzten Jahren.
    • Schwächelndes Wunderwerk
      Herzschwäche ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ein Gespräch mit Dr. Jens Placke, von der zertifizierten Spezialpraxis für Herzinsuffizienz in Rostock, über Ursachen und geeignete Therapien gegen diese Erkrankung.  
    • Das LIVE™-Verfahren für das vernarbte Herz
      Das Less Invasive Ventricular Enhancement™- oder LIVE™-Verfahren ist eine katheterbasierte Technik ohne Brustkorberöffnung und dient zum Ausschließen der Vernarbung aus der Kavität (Höhle) des  linken Ventrikels.
    • Ereignismonitoring – Spurensuche zwischen Herz und Hirn
      Privatdozent Dr. Nico Reinsch, Oberarzt für Innere Medizin und Kardiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen, erklärt, wie Herz und Hirn miteinander verbunden sind und wie sich Vorhofflimmern – selbst wenn es unbemerkt auftritt – sicher erkennen lässt. 
    • Von der Reha in die Realität
      Nach einem Schlaganfall im Jahr 2005 änderte sich das Leben von Eric Beyers von heute auf morgen. Heute gibt er anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen Kraft sowie praktische Tipps, um den Weg ins Leben wieder zurück zu finden.
    • Das Ziel vor Augen
      Im Interview spricht Ergotherapeutin Jutta Graab-Ehlig über Motivation, Eigeninitiative und die Vorteile einer positiven Einstellung während der Schlaganfall-Reha.
    • Die Ultima Ratio gegen Arteriosklerose
      Wir sprechen mit Natalie Salih, International Senior Product Manager Lipoprotein Apheresis bei Fresenius Medical Care Deutschland, über das therapeutische Blutreinigungsverfahren Lipid-Apherese und seinen erfolgreichen Einsatz im Dienst der Patienten.
    • Lungenhochdruck bei Sklerodermie
      Häufiger als gedacht: zwei seltene Erkrankungen gleichzeitig. Sklerodermie (systemische Sklerose, SSc) ist eine seltene, schwere Bindegewebserkrankung.
    • Was passiert bei Zöliakie im Körper?
      Nimmt ein Zöliakiebetroffener Gluten zu sich, dann greift das Immunsystem körpereigene Strukturen an, weshalb man bei Zöliakie von einer Autoimmunerkrankung spricht.
    • Fit durch Bluttuning
      Der Einfluss unseres Blutes auf Wohlbefinden, Langlebigkeit und Prävention ist vielen Menschen noch nicht bekannt. Blut wird oft ausschließlich mit der Überprüfung von bereits bestehenden Krankheiten verknüpft. Das große und kleine Blutbild sind natürlich wichtig und bei entsprechenden Indikationen unabdingbar. Aus Präventionssicht wird der Körper dabei wie eine alte Dampfmaschine auf Fehlfunktionen überprüft.
    • Mehr Vielfalt in den Darm!
      Dr. med. Ralf Heinrich von der Berliner Thera Praxisklinik für Integrative Medizin im Gespräch über die optimale Darmgesundheit.
    • Über das Leben mit einem Stoma
      Einen sogenannten „künstlichen Ausgang“ zu erhalten ist ein großer Einschnitt in das Leben. Viele Betroffene fühlen sich nach der Stomaanlage, als hätten Sie den Boden unter den Füßen verloren. Ihre Furcht ist es, dass sich durch das Stoma ihr Leben von Grund auf ändert. Im Interview spricht Werner Droste von der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.V. über die Stomaversorgung und einen Alltag ohne gravierende Einschränkungen.
    • Diagnose Ösophagusatresie
      Bei einer Ösophagusatresie handelt es sich um einen angeborenen Verschluss der Speiseröhre. In vielen Fällen fallen Kinder mit einer Ösophagusatresie nach der Geburt dadurch auf, dass sie vermehrt speicheln und Atemnot haben. Das nachfolgende Interview wurde mit einer jungen Betroffenen geführt. Tamara ist 13 Jahre alt und leidet an den Folgen der Ösophagusatresie und einer Broncho-Tracheomalazie.
    • Gesunde Ernährung: Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen und therapieren
      Erkrankungen der Verdauungsorgane gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland: Fast jeder Fünfte klagt regelmäßig über Beschwerden. Der Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm.
    • Alarm im Darm – Was tun bei Verdauungsproblemen?
      In Deutschland erfüllen schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung die Kriterien für die Diagnose „Reizdarmsyndrom“ (RDS). Anders ausgedrückt: Verdauungsprobleme hat jeder mal – etwa jeder sechste Deutsche hat ernsthafte Verdauungsprobleme.
    • „Ich war zarte 17 Jahre und dachte nie darüber nach, dass gerade ich von einer schweren Erkrankung betroffen sein könnte.“
      Morbus Crohn beschreibt eine chronische und schubweise verlaufende Entzündung des Magen-Darm-Trakts. Im Interview spricht Dominika K. über ihre Diagnose und das Leben mit Morbus Crohn.
    • Was ist Reflux?
      Die meisten hatten es schon mal – die wenigsten wissen, dass Sodbrennen nur ein Symptom einer ernsten Erkrankung sein kann. Millionen Deutsche – und schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung der westlichen Welt – leiden so regelmäßig und stark unter Sodbrennen, dass sie deswegen in Behandlung sind. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen zu beschäftigen – und über neue, effiziente Behandlungen nachzudenken.
    • Wenn Herz und Lunge unter Druck stehen
      Kurzatmigkeit beim Binden der Schuhe, schnelles Ermüden, Atemnot bei körperlicher Betätigung, Schwindel und Schwächegefühl. Kennen Sie diese Warnsignale? Vielleicht denken Sie dabei an Ihren zu hohen Blutdruck, Ihr geschwächtes Herz und schieben die Abklärung der Symptome auf die lange Bank?  Das sollten Sie nicht tun!
    • Mit kleinen Schritten
      Allzu gerne verplanen wir unser Leben. Alles hat seinen Platz und für alles gibt es scheinbar eine Ordnung. Dann passiert plötzlich etwas und wirft uns aus der Bahn – ein Herzinfarkt. Dieser brutale Einschnitt in unser Leben wirft nicht nur den Patienten aus der Bahn, sondern sein Umfeld gleich mit.
    • „Ich war ein Arschloch!“
      Was denkt und fühlt man, wenn urplötzlich und unerwartet das Leben eine Pause einlegt? Mike Leon Grosch (Musiker) hat es mit 39 schon zwei Mal erlebt: Diagnose Herzinfarkt.
    • Superhelden haben Narben von ihren bestandenen Kämpfen
      Dass mit Linus etwas nicht ganz in Ordnung ist, hat Mutter Heinke schon lange geahnt. Linus hatte im Kleinkindalter zwei Lungenentzündungen, dauernd blaue Lippen, verfärbte Fingernägel und ein gräuliches Dreieck um den Mund. Zudem war er sehr kurzatmig.
    • Repariert, aber nicht geheilt – warum Erwachsene mit angeborenem Herzfehler regelmäßig zum Arzt gehen sollten
      280.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler in Deutschland – das ist tatsächlich ein „Erfolg“ der modernen Medizin, denn bis etwa 1940 sind 80 Prozent der Kinder mit relevantem angeborenem Herzfehler (kurz: AHF) innerhalb der ersten Lebensjahre gestorben.
    • Wenn die Lunge aufs Herz schlägt
      Heute verdankt Dirk H. sein Leben einer Pumpe. – Zunächst schien es ein hartnäckiger Husten zu sein. Doch als Dirk H. Blut spuckte, ging er zu seiner Hausärztin, die eine Lungenentzündung diagnostizierte. Kurze Zeit später stellte ein hinzugezogener Experte zudem eine Herzmuskelentzündung fest.
    • Essen und Trinken bei Reizdarmsyndrom
      Bauchkrämpfe, Blähungen, Verstopfung, Durchfall – dann kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen. Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Für eine Diagnose müssen daher oft erst mögliche Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmittelinhaltsstoffen wie Gluten, Lactose oder Fructose und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ausgeschlossen werden.
    • „Demut ist mein Lebensmotto“
      Firat Demirhan leidet unter der chronischen Darmerkrankung Morbus Crohn. Wie er damit lebt und glücklich ist, erzählt er im Interview.
    • Wenn’s in der Speiseröhre brennt
      Ein flaues Gefühl in der Magengrube, Übelkeit oder auch nur ein ungewohnter Druck, der auf dem Oberbauch lastet: Sodbrennen und Völlegefühl – diese Beschwerden kennen viele.
    • „Ich bin keine Zystenniere auf zwei Beinen“
      Tatjana Jerz hat Zystennieren und ist eine Frohnatur, ihre gute Laune ist ansteckend. Ein Interview, das Betroffenen Mut macht!
    • Der Kampf zurück ins Leben
      Leo (5) und Fabian (10) sind auf den ersten Blick zwei normale, fröhliche Jungs, die viel Unsinn im Kopf haben. Trotz zweier völlig verschiedener Erkrankungen teilen die beiden ein gemeinsames Schicksal: Beide leben mit einem fremden Organ. Warum dies nötig war und wie die Familien mit diesem Schicksal umgehen, erzählen die Mütter Denise (D) und Martina (M) im Interview.
    • Dialyse in Deutschland
      Noch bis zum Ende der 1960er Jahre herrschte in Deutschland ein medizinischer Versorgungsnotstand in der Behandlung von Dialysepatienten. Bei jährlich ca. 3.000 neu auftretenden chronischen Nierenerkrankungen hatten nur rund 400 Patienten einen Behandlungsplatz an der „Künstlichen Niere“ in Akutkliniken. Die Erkrankungshäufigkeit und Sterberate der wenigen Patienten mit Dialyseplatz waren zudem erschreckend hoch.
    • Heimdialyse für mehr Lebensqualität
      – Gastbeitrag –  In Deutschland werden etwa 80.000 Patienten langfristig mit der Dialyse behandelt – die meisten ambulant. Nur sechs Prozent der chronisch nierenkranken Patienten führen ihre Dialyse als Heimdialyse durch.
    • Erhöhte Leberwerte immer abklären
      Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers und hat eine Vielzahl an Funktionen. Daher ist die Leber tatsächlich „lebenswichtig“.
    • Die häufigsten Fragen zur Organspende
      Es wird häufig drüber gesprochen, doch nur die Wenigsten wissen wirklich Bescheid. Deshalb beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen rund um das Thema Organspende.
    • Früh erkannt, Gefahr gebannt
      Die Heilungschance bei Leberkrebs und damit die Lebenserwartung des Patienten hängen entscheidend davon ab, wie früh die Erkrankung erkannt wird. Allerdings gibt es zu Beginn nur selten Beschwerden. Die gute Nachricht: Mit vorbeugendem Verhalten kann man gegensteuern.
    • Gastroenterologie: Innovationen müssen dem Wohl des Patienten dienen
      Im Interview informiert Dr. Dagmar Mainz über die facettenreichen Erkrankungen des Magens, wie sie von Verstimmungen zu unterscheiden sind und zeigt auf, dass Gastroenterologie weit über den Magen-Darm-Trakt hinaus geht.
    • „Es war so etwas wie eine Lebensbeichte“
      Menderes Bagci hat lange über seine chronisch entzündliche Darmerkrankung geschwiegen. Im Interview erzählt er seine ganze Geschichte und hat einen wertvollen Tipp für alle Betroffenen.
    • „Ich fühle mich schön, so wie ich bin.“
      Saskia Frietsch lebt seit ihrem 17. Lebensjahr mit einem künstlichen Darmausgang. Im Interview erzählt Sie Ihre Geschichte mit dieser „Scheiß“-Krankheit.
    • Lebensbedrohliche Fehlbildung
      Die Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre und stellt Kinderchirurgen und betroffene Familien vor außergewöhnliche Herausforderungen. 
    • Die Macht der Bakterien, oder warum Babys so oft pupsen!
      Der Zustand der bakteriellen Besiedlung des Darmes, das sogenannte Darmmikrobiom, kann über das Wohlbefinden eines Babys entscheiden. Noch in den achtziger Jahren ging man davon aus, dass ungeborene Kinder nahezu steril, also frei von jeder bakteriellen Besiedlung im Darm sind.
    • Telemedizin für Kunstherz-Patienten
      VAD-Koordinatorin Katrin Vollert unterstützt Patienten beim Gerinnungs-Selbstmanagement.
    • Wenn das eigene Herz zu schwach ist
      Eine akute oder chronische Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) kann mitunter den Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme erforderlich machen. Die wichtigsten Fragen zu künstlichen Herzpumpen beantwortet Professor Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum, das eines der weltweit umfassendsten Kunstherzprogramme für Patienten aller Altersstufen bereithält.
    • Bei Vorhofflimmern ist der Vorhofohrverschluss eine Alternative zur lebenslangen Antikoagulation
      Prof. Dr. med. Heyder Omran, Chefarzt  des St. Marien-Hospital-Bonn Innere Medizin/Kardiologie, klärt über die Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern auf.
    • „Das Glück, das mir widerfahren ist, möchte ich zurückgeben“
      Gerald Asamoah über die Diagnose seines Herzfehlers, Stiftungsarbeit und Wünsche für die Zukunft.  
    • Neue Therapiemöglichkeit bei Aortenklappenstenose
      Herr Prof. Dr. med. Ralf Sodian gibt im Interview einen Einblick in die TAVI-Methode, wie sie verläuft und was die Vorteile gegenüber einer Standardoperation sind.
    • Koronare Herzkrankheit: Nicht heilbar aber gut behandelbar
      Interview mit Dr. Andreas Beckmann, Herzchirurg und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V..
    • Gefährliches Flimmern
      Vorhofflimmern wird oft unterschätzt, ist jedoch die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Denn über eine Million Menschen, also fast zwei Prozent der Bevölkerung, sind von dem aus dem Takt geratenen Herzschlag betroffen – und die Tendenz der Neuerkrankungen ist steigend.
    • Der plötzliche Herztod
      Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod (PHT), Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
    • Der Darm: Unser innerer Dirigent
      Weniger ist zuweilen mehr. Gerade dann, wenn wir das Gefühl haben, dass die Geschwindigkeit in und um uns herum immer noch weiter zunimmt. Doch wie gelingt es, einen Gang zurückzuschalten?
    • Wenn das Herz nicht mehr kann
      Das Herz gilt als einer der stärksten Muskeln des menschlichen Körpers. Pro Minute pumpt es etwa fünf Liter Blut durch unseren Körper. Es ist zur Höchstleistung fähig – solange es gesund ist.
    • „Plötzlich wurden unsere schlimmsten Befürchtungen wahr“
      Trotz schweren Herzfehlers ist Leonie heute ein lebensfrohes Mädchen.
    • TAVI – innovative Kathetertechnik
      Seit im Jahr 2002  weltweit erstmals bei einem Patienten eine neue Aortenklappe ohne offenen Brustkorb und Herz-Lungenmaschine per Katheter implantiert wurde, entwickelte sich die sogenannte TAVI-Behandlung einer Verengung (Stenose) der Aortenklappe zu einer Standardtherapie für Patienten fortgeschrittenen Alters mit erhöhtem Risiko.
    • Wenn die Leber das Gehirn schädigt
      Interview mit Prof. Dr. med. Joachim Labenz
    • Gefährlich unbekannt
      Sie gehören zu den häufigsten potenziell lebensbedrohlichen genetischen Erkrankungen weltweit: die Zystennieren. Bisher ist diese Krankheit noch weitgehend unbekannt. Dennoch sind allein in Deutschland schätzungsweise 50.000 bis 100.000 Menschen von ihr betroffen.
    • Das unterschätze Organ – Die Leber
      Lebererkrankungen können viele Ursachen haben: Übergewicht, Alkohol, chronische Hepatitis-Infektionen, Medikamente und Erkrankungen des Stoffwechsels oder des Immunsystems können die Leber schädigen.
    • Das unterschätzte Organ – Die Nieren
      Unsere Nieren sind Multitalente, ebenso lebensnotwendig wie faszinierend. Gesunde Nieren funktionieren wie eine körpereigene „Kläranlage“, indem sie die Giftstoffe aus unserem Blut herausfiltern.
    • Das Hochleistungsklärwerk
      Bis zu 300-mal pro Tag filtern die Nieren die gesamte Blutmenge im Körper.
    • Problem am Po
      Hämorrhoiden können lästiges Nässen, Jucken, Brennen oder Bluten am Po und Schmerzen beim Stuhlgang verursachen. Professor Dr. Marco Sailer spricht im Interview über das Leiden und erklärt, wie es bekämpft werden kann.
    • Was ist Zöliakie?
      Zöliakie ist eine chronische, autoimmunologisch bedingte Erkrankung des Dünndarmes, die auf einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten beruht.
    • Harmloses Sodbrennen oder krankhafter Reflux?
      Saures Aufstoßen, ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein, das vom Magen bis zum Hals strahlt, kennen viele Menschen. Dazu im Interview PD Dr. med. Johannes Heimbucher.
    • Telemedizin in den Dienst des Patienten stellen- zwei Beispiele aus der Praxis
      Medizinische Leistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien über räumliche Entfernungen hinweg zu erbringen, ist eines der Zukunftsthemen der Medizin.
    • Schnellere Herzinfarktdiagnose dank neuen Labortests
      Mithilfe eines neuen Labortests können Herzinfarkte künftig früher und verlässlicher als bisher diagnostiziert werden.
    • „Der Stomabeutel gehört zu mir!“
      Steffi Jesko (31) litt über viele Jahre an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Nach zahlreichen Operationen wurde bei ihr 2011 zudem Darmkrebs festgestellt.
    • Überaktives Immunsystem
      In Deutschland leiden rund 330.000 Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
    • Darmflora kann die Gesundheit beeinträchtigen
      Wie die Darmflora unser Immunsystem beeinflusst
    • Bluthochdruck kann tödlich sein
      Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit: Fast jeder vierte Deutsche ist betroffen – oft, ohne es zu wissen. Eine neue Studie sorgt für Verwirrung: Ist 120 das neue 140?
    • Ein kleines Implantat als Schutz gegen einen Schlaganfall
      Patienten, die unter der Volkskrankheit Vorhofflimmern leiden, minimieren durch ein innovatives Katheterverfahren mit Implantat ihr Schlaganfallrisiko.
    • 3-D-Druck hilft bei lebensrettender OP der kleinen Mia
      Es gleicht einem Wunder, dass die fünfjährige Mia Gonzalez heute lachend ihr kleines 3-D-Herz in die Kamera halten kann.
    • Das Herz stärken
      Die wichtigsten Antworten zu Herz und Gefäßerkrankungen gibt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle im Interview.
    • Herzschwäche: Therapie ohne große OP
      Leistungsminderung bei Mitralklappeninsuffizienz wirksam behandeln.
    • Mikroskopische Colitis: Mögliche Ursache für chronische Durchfälle- besonders bei Frauen über 50 Jahren
      In Deutschland leiden rund 300.000 Menschen an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.
    • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen haben viele Gesichter
      Etwa 320.000 Menschen in Deutschland leiden unter CED – dauerhafte oder wiederkehrende Entzündungen des Darms.
    • Leberkrebs-Früherkennung bei Menschen mit Lebererkrankungen
      Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom: HCC) ist eine häufige Komplikation bei lang bestehender Lebererkrankung.
    • Wenn die Leber müde macht
      Chronische Lebererkrankungen können eine Störung der Gehirnfunktion zur Folge haben.
    • Hilfe: Zuviel Ammoniak im Gehirn
      Kostenlose Broschüre für Leberpatienten und Angehörige jetzt anfordern.
    • Metabolisches Syndrom: Das tödliche Quartett
      Als metabolisches Syndrom bezeichnet man den Zusammenhang verschiedener Stoffwechselerkrankungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Beschwerden stark erhöhen.
       
    • Das tut der Leber gut
      Die Leber spielt eine zentrale Rolle in unserem Stoffwechsel und ist daher ein sehr wichtiges Organ.
    • Die Leber leidet stumm- Früherkennung rettet Leben
      Hepatitisviren, Übergewicht oder Alkohol: Millionen von Bundesbürgern sind leberkrank, ohne es zu ahnen. Viele Erkrankungen sind jedoch heute gut behandelbar.
    • Mehr Chancen für HCV-infizierte Patienten
      Interview mit Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Direktor der Klinik für Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Münster.
    • Leberversagen aus heiterem Himmel
      Vor drei Jahren versagte die Leber von Jutta Hildebrandt*. Für die damals 39-Jährige ein Schock. Wie Sie damit umging, erzählt die zweifache Mutter im Interview.
    • Das Leber-Hirn-Syndrom
      Lebererkrankungen tun im Regelfall nicht weh, unspezifische Allgemeinsymptome wie zum Beispiel Müdigkeit – der Schmerz der Leber – stehen oft im Vordergrund.
    • Den Venen schnell wieder auf die Beine helfen
      Schwere Beine, Krampfadern, Schmerzen – mittlerweile sind Venenleiden eine Volkskrankheit.
    • Hepatitis: Entzündung mit Lebensgefahr
      In Deutschland sind vermutlich mehr als eine halbe Million Menschen von einer chronischen viralen Entzündung der Leber betroffen, viele enden tödlich. 
    • Mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben
      Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich viele verschiedene Leiden.
    • Mit dem Defibrillator zurück ins Leben
      Dass ich heute noch am Leben bin, ist ein kleines Wunder.
    • Venenprobleme sind lebenslange Begleiter
      Experteninterview zum Thema Venenbeschwerden mit Dr. med. Christoph Liebich, Phlebologe.
    • Radiowellen gegen Krampfadern
      Schöne Beine, gesunde Venen: Effizientes Verfahren zur schonenden, einfachen und sicheren Venenbehandlung.
    • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
      Die häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. In Deutschland gibt es circa 400.000 Betroffene. Diagnostiziert werden sie meist im Alter zwischen 15 und 35, die Erkrankungen können sich aber auch in einem höheren Lebensalter manifestieren.
    • Vitali Klitschko kämpft für die Darmkrebsvorsorge
      Der erfolgreiche Boxer Vitali Klitschko setzt auf Sport, gesunde Ernährung und Entspannung. 46 Kämpfe, 44 Siege, 40 durch K.o.: Das ist die Erfolgsstatistik eines der bekanntesten und besten Boxer der Welt – Vitali Klitschko.
    • Leben mit Stoma – Im Team schaffen wir das!
      Den 16.06.2014 wird der 73-jährige Rentner Hubert Simon aus Ostwestfalen wohl nicht vergessen. Wie viele Fußballfans wartet Herr Simon auf das 100. WM-Länderspiel der Adlerträger abends gegen Portugal.
    • Angeborene Herzfehler- gar nicht so selten
      Etwa jedes 100. Kind kommt mit einem Herzfehler zur Welt, das sind ca. 8.000 pro Jahr. 4.500 dieser Kinder können nur mit einem Eingriff am offenen Herzen überleben. 
    • Auch beim Herz zählen die inneren Werte
      Das Herz transportiert pro Leben mit 3,5 Millionen Schlägen rund 250 Millionen Liter Blut durch unsere Gefäße.
    • Keinen Schlaganfall
      Löcher im Herzen schließen und Schlaganfällen vorbeugen. Ein Schlaganfall kann erhebliche Einschränkungen nach sich ziehen. 
    KEEP SMILING
    Knochen
    • Was ist eine Boxerfraktur?
      Als Boxerfraktur bezeichnet man den Bruch des fünften Mittelhandknochens direkt unterhalb des Mittelhandkopfes, der typischerweise beim Schlag mit der geballten Faust entsteht. Sie tritt allerdings fast nie bei professionellen Boxern auf.
    • Was ist eine Kahnbeinfraktur?
      Das Kahnbein ist ein Handwurzelknochen mit zentraler Bedeutung für die Biomechanik des Handgelenkes. Der Bruch entsteht zumeist durch einen Sturz auf das gestreckte Handgelenk, betrifft sehr häufig junge Männer im Alter zwischen 20 und 35 Jahren und ist als Sportverletzung gefürchtet.
    • Der Bruch am Ende des Radius
      Was passiert bei einem Sturz auf das Handgelenk und wie kann es im Nachhinein behandelt werden? Univ.-Prof. Dr. Ingo Marzi klärt im Interview auf.
    • Tumore an der Wirbelsäule
      Metastasen an den Knochen sind leider sehr häufig. Bei fast jedem zweiten Krebspatient zeigt sich im Stadium der Metastasierung eine Ansiedlung in den Knochen, wobei von denen wiederum zwei Drittel in der Wirbelsäule auftreten.
    • „Schmerzen gehören zum Ballett dazu“
      Beatrice Knop gehört zur Weltspitze der internationalen Ballettszene und tanzte nahezu jede Hauptrolle des klassischen und modernen Balletts. Im folgenden Interview erzählt die Primaballerina, wie sie das trotz ihrer angeborenen Hüftdysplasie geschafft hat.
    • Knochentransplantation – die letzte Möglichkeit für unheilbare Knochen
      Ein erwachsener Mensch hat ungefähr 206 Knochen. Die genaue Zahl lässt sich deshalb nicht genau feststellen, weil wir mit bis zu 350 Knochen und Knorpeln zur Welt kommen, die während der körperlichen Entwicklung minimal unterschiedlich zusammenwachsen.
    • Knochengesund bleiben!
      Die Knochen verlieren bereits ab dem 30. Lebensjahr an Stabilität. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diesen Prozess aufzuhalten. Nützliche Tipps und Ratschläge finden Sie hier.
    • Osteoporose- Die neue Volkskrankheit
      Mit nahezu acht Millionen Betroffenen ist die Osteoporose mittlerweile vor Herzinfarkt und Schlaganfall eine der häufigsten Krankheiten.
    • Osteoporose: Wenn Knochen brüchig werden
      Osteoporose ist die häufigste Erkrankung des Skeletts.
    • „Angriff ist die beste Verteidigung“
      Blonde Haare, blaue Augen und ein Blick, der Frauenherzen zum Schmelzen bringt. Mario Galla (31) ist eines der begehrtesten Männermodels. Und das, obwohl der Hamburger ein Handicap hat.
    • Hallux valgus – Wenn der Fuß in Schieflage gerät
      Interview mit Prof. Markus Walther, Vorsitzender der Vorsitzender der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC).
    Krebs
    Orthopädie und Sportmedizin
    • ROOZENBELT®: Die schnelle Hilfe bei Rückenschmerzen
      Rückenschmerzen sind Deutschlands Volkskrankheit Nummer Eins und eine der Hauptursachen für Krankschreibungen. Eric … Continued
    • Sport als Prävention
      Warum ist Ihrer Meinung nach Sport und Bewegung so wichtig?  Sport und Bewegung … Continued
    • Sensible Füße & Hallux valgus: Früh erkennen und direkt behandeln
      Unsere Füße scheinen für viele nur ein Gebrauchsgegenstand unseres Körpers zu sein. Sie … Continued
    • Die Innovation in der Prothesentechnologie
      Blatchford hat sein Prothesenfußsortiment durch eine innovative Entwicklung ergänzt. Der neue ElanIC weist … Continued
    • Die Zukunft der Gesundheitsversorgung ist selbstbestimmt
      In allen Bereichen unseres Lebens treiben wir unsere Selbstbestimmung voran – sei es … Continued
    • „Sport und Lebensqualität mit einem Kunstgelenk“
      Ein neues Gelenk ist auf den ersten Blick ein Einschnitt in den bis … Continued
    • „Geht nicht gibt’s nicht“
      Mit 14 Jahren verlor Markus Rehm bei einem Wakeboard-Unfall sein rechtes Bein unterhalb … Continued
    • Gib Rückenschmerzen keine Chance: Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt wie es geht
      Rückenschmerzen effektiv vorbeugen: Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt wie es geht … Continued
    • Funktionelles Training als Prävention und Therapie
      Zu jeder Zeit sicher und effektiv trainieren: Das macht das patentierte 360°-Pixformance-Konzept möglich. … Continued
    • Sport hält fit und ist besser als jedes Medikament
      Dass Bewegung gut ist, weiß fast jeder. Aber bewegen wir uns wirklich ausreichend? … Continued
    • Hilfreiche Therapien gegen den Schmerz
      Im Interview mit Dr. med. Lars Hagemann und Dr. med. Martin Rinio über die Möglichkeit einer hilfreichen Therapie bei Schmerzen.  
    • Neue Therapiemöglichkeiten per App – „Nehmen Sie Ihren Rehatherapeuten einfach mit nach Hause“
      Der Bereich E-Health nimmt mehr und mehr Fahrt auf und Patienten profitieren davon! Auch Rehabilitationseinrichtungen für ambulante Rehabilitation setzen auf digitale
      Therapieangebote und deren Chancen für Patienten.
    • Skoliose kann in jedem Alter Beschwerden machen
      Als Skoliose wird eine dreidimensionale Verdrehung der Wirbelsäule bezeichnet. Sie tritt meist während des Wachstums auf, häufig vor oder in der Pubertät und kann schwerwiegende Folgen haben, da sie unbehandelt meist chronisch fortschreitet und die Beweglichkeit immer mehr einschränkt und manchmal Folgekrankheiten verursacht.
    • Skoliose rechtzeitig erkennen und behandeln
      Etwa drei bis fünf Prozent der Deutschen leiden schätzungsweise an einer Skoliose. Die Skoliose, umgangssprachlich auch Wirbelsäulenverkrümmung genannt, ist eine dreidimensionale Verdrehung der Wirbelsäule. Dabei ist die Wirbelsäule zur Seite verbogen bei gleichzeitiger Seitenverbiegung der Wirbelkörper.
    • Bewegt und schmerzfrei durchs Leben!
      Erkrankungen am Muskel-Skelett-System zu behandeln, ist Aufgabe von Orthopäden und Unfallchirurgen. Beim diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) trafen sich mehr als 10.000 Ärzte aus über 60 Nationen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.
    • „Wer nicht laufen kann, kann im Sitzen üben!“
      Nach einer erfolgreichen Hüft-OP sprechen wir mit Gisela Schwarz vom Lübecker SchmerzLOS e. V. über die Suche nach dem richtigen Arzt, die richtige Entscheidung – und die richtige Einstellung.
    • Rückenschmerzen: Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden Rücken.
      Fast jeder kennt das Gefühl, wenn am Ende eines langen Arbeitstages der Rücken verspannt ist und schmerzt. Für einige der Betroffenen sind die Beschwerden permanent und es gibt kaum noch schmerzfreie Phasen.
    • Ich dachte, irgendwann werde ich schon einen Arzt finden, der „die Schmerzen wegmacht“
      Nach einem – erst einmal gar nicht so spektakulären – Unfall begann die lange Suche nach Linderung. Erst nach unzähligen Arztbesuchen und über 90 (!) Operationen hat Heike Norda, heute im Vorstand des SchmerzLos e. V., Hilfe gefunden.
    • 15. März – Tag der Rückengesundheit
      Rückenschmerzen zählen auch im 21. Jahrhundert zu den größten Volkskrankheiten. Unabhängig von Alter, Bevölkerungsschicht oder Berufsgruppe – Rückenschmerzen können jeden treffen.
    • Wirbelsäulen-OP mit 6 mm Schnitt – Endoskopie. Die schonende Alternative.
      Wirbelsäulenspezialist Prof. Dr. Christoph Siepe im Interview über Vorteile und Möglichkeiten endoskopischer Operationen.
    • Therapieansätze bei Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
      Nach oft vielen schmerzhaften Jahren ist die Diagnose „Morbus Bechterew“ zunächst eine gute Nachricht. Wissen muss man, dass die Krankheit nicht heilbar, aber trotz der Unvorhersagbarkeit des Krankheitsverlaufs gut behandelbar ist.
    • „Bewegung und Ruhe im Wechsel – ich brauche beides.“
      Sabine Pump von der Selbsthilfegruppe SchmerzLos in Lübeck über ein Leben mit Schmerzen, über „das Problem“, mögliche Lösungen, und wie sie sich – und vielen anderen Betroffenen – zu helfen weiß.
    • Faszien, unser reichhaltigstes Sinnesorgan
      In der westlichen Schulmedizin fristeten die faserigen Bindegewebe, die im menschlichen Körper alle Muskeln, Organe, Gefäße und Nerven umhüllen und miteinander verbinden, bis vor Kurzem ein vernachlässigtes Schattendasein.
    • „Ich hab’ Rücken – kein Wunder?!“
      80% aller Deutschen leiden mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen. Das ist auch kein Wunder, schaut man sich an, wie wir heute leben.
    • Sind Rückenschmerzen Einstellungssache?
      Wie das Geistige mit dem Körperlichen verbunden ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Fest steht, dass nicht nur Zerrungen und Unfälle, sondern auch Stimmungen und Launen Auswirkungen auf unser körperliches Befinden haben. Sind Rückenschmerzen also Einstellungssache?
    • Der rheumatische Fuß
      Entzündlich-rheumatische Krankheiten befallen häufig auch die Gelenke und die Sehnenscheiden des Fußes. Sind die Zehengelenke, die Fußwurzelgelenke oder die Sprunggelenke betroffen, kommt es zunächst zu Schmerzen und Schwellungen.
    • Rheuma – Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
      Rheuma hat viele Gesichter – über 100 verschiedene Krankheitsbilder gehören zum rheumatischen Formenkreis, rheumatoide Arthritis ist nur eines davon. Rheuma ist eine Volkskrankheit: Mehr als 1,5 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Rheuma kennt kein Alter: Etwa 20.000 Kinder sind hierzulande daran erkrankt.
    • Oberste Priorität: Gelenkerhalt! Hyaluronsäure – das Allroundtalent in der Medizin
      Seit mehr als 20 Jahren setzen Mediziner Hyaluronsäure bei Gelenkbeschwerden ein. Eine neue Generation innovativer Präparate optimiert die Therapie nun noch einmal erheblich.
    • Den Körper lieben lernen
      Die Leichtathletin Vanessa Low verlor im Alter von 16 Jahren beide Beine. Heute ist sie Weltrekordhalterin im Weitsprung. Im Interview erzählt sie uns Ihren Werdegang.
    • Von X bis O: Ab wann bei Fehlstellung von Kinderbeinen Behandlungsbedarf besteht
      Im Laufe des Wachstums verändern sich die Beine von Kindern gravierend. Säuglinge und Kleinkinder haben immer ausgeprägte O-Beine. Im zweiten bis dritten Lebensjahr werden aus O- dann X-Beine. Alles normal, sagen die Ärzte. Aber bei vielen Kindern kommt es im Laufe des Wachstums darüber hinaus zu Fehlentwicklungen, die korrigiert werden sollten.
    • „Die Diagnose war eine Erleichterung“
      Marie, 22 Jahre alt, hat seit circa 6 Jahren Rheuma. Die Schmerzen fingen mit 14 Jahren an und zu dem Zeitpunkt, war an Rheuma überhaupt nicht zu denken. Wie sie die Diagnose wahrnahm und wie ihr Leben heute aussieht beschreibt Sie im Interview.
    • Morgens im Rollstuhl, abends ein Spaziergang
      13.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben eine rheumatische Erkrankung. So auch die vier Kinder einer Familie nahe Köln. Einblicke in ihren Alltag – und in eine komplexe Krankheit.
    • Der schmerzhafte „Fersensporn“
      Beim „Fersensporn“ handelt es sich um eine zwar harmlose, allerdings sehr lästige Erkrankung mit hartnäckigen Schmerzen in der Ferse. Über lange Zeit dachte man, die Beschwerden werden durch einen kleinen Knochensporn verursacht, der sich häufig auf Röntgenbildern beobachten lässt.
    • Hallux rigidus – die steife Großzehe
      Schmerzen an der Oberseite des Großzehengrundgelenks, eine schlechte Beweglichkeit nach oben oder auch tastbare Knochenkanten sind häufig die ersten Symptome, die auf einen „Hallux rigidus“, die Arthrose des Großzehengrundgelenks hinweisen.
    • Entspannung für Körper und Seele
      Rückenleiden, Gelenkprobleme oder einfach mal raus aus dem Alltag – Entspannung hilft. Kuraufenthalte, Thermenbesuche, aber auch Wellnessanwendungen können Wunder bewirken. Tipps zur Selbsthilfe.
    • Neue Behandlungsmöglichkeit bei chronischen Knie-Schmerzen
      Laut statistischem Bundesamt werden in Deutschland mehr als 400.000 Operationen am Knie pro Jahr durchgeführt. Trotz größter operativer Sorgfalt leiden mehr als 10 % dieser Patienten auch nach einer Revisionsoperation und optimaler medikamentöser Schmerztherapie weiterhin an chronischen Schmerzen.
    • Der eigentlich hoffnungslose Fall
      Basketball soll eigentlich Spaß machen. Für Martina Schneider begann damit 1998 ein langer Leidensweg. Denn beim Spielen hatte sie sich ihr rechtes Knie verdreht. In den folgenden 15 Jahren suchte sie nach dieser schweren Verletzung zahlreiche Ärzte auf – und wurde insgesamt 18 Mal am Knie operiert.
    • Das ganze Potential der Arthrosetherapie nutzen!
      Eine unbehandelte Arthrose führt fast immer zur totalen Zerstörung des Gelenks. Es gibt deswegen zu Recht kaum ein intensiveres Forschungsgebiet als die Arthroseerkrankung.
    • „Ich habe verstanden, dass ich damit leben muss“
      Als sie 15 Monate alt ist, diagnostizieren die Ärzte bei Enisa Imeri chronisches Rheuma. Ein Gespräch mit der inzwischen 14-Jährigen und ihrem Vater Bashkim Imeri über die Herausforderungen dieser Krankheit schon in jungen Jahren.
    • Gelenkerkrankungen mit Bewegung vorbeugen und behandeln
      Mehr als fünf Millionen Deutsche haben rheumatische Erkrankungen und Arthrose in Gelenken oder der Wirbelsäule. Sie leiden unter Schmerzen, die ihre Ursache in Funktionsstörungen haben und oft durch eine Schonhaltung noch verstärkt werden.
    • Das Kreuz mit dem Kreuz
      Fast jeder kennt das Gefühl, wenn am Ende eines langen Arbeitstages der Rücken verspannt ist und schmerzt. Aktuelle Zahlen dazu legt die Aktion Gesunder Rücken (AGR e. V.) vor: Der große AGR-Rückenreport, eine eigens durchgeführte Umfrage mit über 1.000 Teilnehmern, vermittelt ein Bild von der allgemeinen Rückenschmerz-Situation.
    • Muskulo-skelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
      Schmerzen im Bereich des muskulo-skelettalen Systems gehören zu den häufigen Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Sie bestehen meist temporär und sind auf Bagatelltraumen oder Überlastungen, z.B. beim Sport zurückzuführen.
    • Volksleiden Rückenschmerzen
      Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Neben den Folgen für die Betroffenen hat der Schmerz durch Behandlungskosten, unzählige Krankheitstage oder Berentungen auch eine enorme ökonomische Bedeutung für die Gesellschaft. Prof. Dr. Winking, Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), berichtet über mögliche Ursachen und präventive Maßnahmen.
    • Rheuma: Je früher die Behandlung, desto besser
      Ca.17 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat, wie chronischem Rückenschmerz, Arthrosen, Osteoporose, Fibromyalgie und dem „entzündlichem Rheuma“. Die offizielle Bezeichnung dieser Krankheitsgruppe ist „Rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen“.
    • Schleichende Gefahr für die Knochen
      Lange bleibt sie unbemerkt und schreitet schleichend voran. Erst spät, nach zehn oder mehr Jahren, erfolgt bei den meisten Betroffenen dann bei einem Arztbesuch wegen starker Schmerzen oder einem Knochenbruch die schockierende Diagnose: Osteoporose.
    • Wenn der Wille stärker ist, als der Schmerz
      Es war eine der Szenen, die von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro in Erinnerung bleiben werden. Der 26jährige Kunstturner Andreas Toba aus Hannover reißt sich in der Mannschafts-Qualifikation bei seiner Übung am Boden das Kreuzband.
    • Arthroskopie – minimalinvasiv ins Innere der Gelenke
      Die Technik der Arthroskopie wurde anfänglich entwickelt, um Gelenkschäden durch den direkten Blick in das Gelenk über eine Optik, das Arthroskop, zu erkennen.
    • Gute Beratung bei der Arthrosebehandlung ist entscheidend
      Die Arthrose (Gelenkverschleiss) ist eine weitverbreitete Erkrankung. Etwa die Hälfte der über 65-jährigen Menschen ist davon betroffen. Ein Allheilmittel gegen die Erkrankung gibt es nicht.
    • Ständige Nackenschmerzen dauerhaft lindern
      Wiederkehrende Schmerzen sind eine große Belastung im Alltag. Durch ständige Nackenschmerzen wird die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, Sport oder Hobbys sind kaum noch möglich.
    • Bei Gelenkschmerzen zählt gute Beratung
      Gegen Gelenkverschleiß gibt es kein Wundermittel, stattdessen werden verschiedene Therapieansätze miteinander kombiniert. Um sich dabei zurechtzufinden, brauchen Patienten kompetente Begleitung.
    • Eines Tages haben es fast alle
      Diese Aussage über Arthrose habe ich bei einem Rheumatag gehört. Ob mich das freut? Nein, natürlich nicht! Es erwischt dich, es erwischt dich nicht, es erwischt dich …
    • Der unsichtbare Begleiter
      Als „Alte-Leute-Krankheit“ ist Rheuma meistens bekannt. Von den schmerzhaften Entzündungsprozessen im Körper können aber schon Kinder betroffen sein.
    • Ein langer Leidensweg
      Die Patientengeschichte von Anne-Kristin R. zeigt, dass man die Hoffnung nicht aufgeben sollte. So beschreibt sie, wie sie nach 13 Jahren voller Schmerzen nun doch endlich Besserung und Linderung erfahren durfte.
    • Rheuma, Arthrose, Arthritis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      Im Volksmund werden die Krankheitsbilder Arthrose, Arthritis und Rheuma oft synonym gebraucht. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Erkrankungen mit vielfältigen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
    • Rheumatismus, Arthrose, Arthritis?
      Alle diese Erkrankungen gehören zum sogenannten rheumatischen Formenkreis, doch wo liegen die Unterschiede?
    • Arthrose: Oft schlechte Aufklärung über Behandlungsmöglichkeiten
      Mehr als elf Millionen Deutsche leiden unter einem diagnostizierten Gelenkverschleiß.
    • Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
      Wenn die konservativen Behandlungsmöglichkeiten erschöpft sind, ist eine Operation für Patienten mit chronischen Wirbelsäulenbeschwerden oft die letzte Möglichkeit, sich Linderung zu verschaffen.
    • Ergodynamik- bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!
      Am 15. März 2016 findet zum 15. Mal der Tag der Rückengesundheit in Deutschland statt.
    • Mesotherapie zur Behandlung chronischer Schmerzen
      Die Mesotherapie ist ein minimalinvasives Verfahren. Wie funktioniert das Verfahren und wo kommt es zum Einsatz?
    • Arthrose fachgerecht behandeln lassen
      Wer unter Arthrose leidet, sollte sich frühzeitig in die Hände eines Facharztes begeben. Aussitzen schadet – in jeder Hinsicht. Arthrose gilt allgemein als Alterskrankheit, und tatsächlich steigt die Zahl der Betroffenen mit den Lebensjahren deutlich an.
    • Entspannen und zur Ruhe kommen
      Im Interview erzählt Schauspieler Ralf Bauer, wie er lernte, mit Stresssituationen und Hektik umzugehen.
    • Arthrose: Keine Angst vor Herbst und Winter!
      Zum Beginn der kalten Jahreszeit leiden viele Gelenkpatienten besonders stark. Um gut durch den Herbst und Winter zu kommen, ist ein gutes Krankheitsmanagement und eine effektive Schmerztherapie umso wichtiger.
    • Warum schmerzt das Kreuz?
      „Ich habe Rücken“. Ein Satz, den neun von zehn Deutschen mindestens einmal im Leben sagen und der Rückenschmerzen zur Volkskrankheit macht. Dr. Martin Marianowicz, führender Wirbelsäulenspezialist gibt einen Überblick über die häufigsten Erkrankungen, ihre Ursachen und was dagegen hilft.
    • Gelenkschmerzen: Prävention und Tipps
      Rund jeder zehnte Bundesbürger hat Gelenkprobleme. Die häufigsten Beschwerden entstehen durch Abnutzung oder Gelenkentzündungen. 
    • Künstliche Kniegelenke
      Auf das Bewegungsmuster des Gelenks kommt es an.
    • Künstliche Gelenke und Allergien
      An Arthrose (Verschleiß) der Gelenke leiden in Deutschland etwa 5 Mio. Menschen mit steigender Tendenz. 
    • Aufrecht ohne Schmerzen
      Ein Gespräch mit Dr. med. Charilaos Christopoulos über wirksame Therapien gegen funktionseinschränkende Erkrankungen der Lendenwirbelsäule.
    • Arthrose des Daumensattelgelenkes
      Das Daumensattelgelenk hat eine wesentliche Bedeutung für die gesamte Funktion der Hand. In diesem Gelenk zwischen Mittelhandknochen des Daumens und „großem Vieleckbein“ wird der Daumen den Fingern gegenübergestellt und das Greifen zwischen Daumen und Fingern ermöglicht.
    Stoffwechsel
    • Mit Beharrlichkeit halte ich Hashimoto in Schach!
      Die Autoimmunkrankheit Hashimoto-Thyreoiditis zeigt sich mit Symptomen, die individuell variieren. Vanessa Blumhagen (47) … Continued
    • „Der Kopf muss mit!“
      Das sagt Tanja Marfo (45), die hier berichtet, wie sie in anderthalb Jahren … Continued
    • Hormonsystem und Gesundheit: Erkennen, Verstehen, Behandeln
      Das Hormonsystem steuert viele lebenswichtige Funktionen in unserem Körper. Wenn es zu Störungen … Continued
    • Verdauungsbeschwerden bei Diabetes – Eine exokrine Pakreasinsuffizenz (EPI) kann die Ursache sein
      Diabetes mellitus ist in Deutschland eine Volkskrankheit: Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe leben hier … Continued
    • Hormone – ein wichtiger Steuermechanismus unseres Körpers
      Symptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Haarausfall oder ungewollte Gewichtszunahme führen wir schnell auf Stressfaktoren … Continued
    • Offen mit der Krankheit umgehen
      Interview mit Starfriseur Udo Walz.
    • Digitale Anwendungen für ein besseres Diabetes-Selbstmanagement
      Der medizintechnische Fortschritt hilft, die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern: Im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Herzerkrankungen, Adipositas oder Diabetes spielen medizintechnologische Verfahren eine entscheidende Rolle.
    • Süßstoff – Süße ohne Reue
      Bei Diabetes, aber auch bei Vorliegen einer Glucosetoleranzstörung sind Ernährung und Bewegung von zentraler Bedeutung, wobei dies weder bedeutet Leistungssport zu betreiben, noch strikt auf süßen Genuss zu verzichten.
    • Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
      In Deutschland ist Diabetes mellitus Typ 1 die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter.
    • Die besonderen Ansprüche diabetischer Haut
      Eine trockene Haut kann ein erstes Anzeichen eines Diabetes sein. Sie entsteht, wenn der Körper verstärkt Zucker ausscheidet und dabei Flüssigkeit verliert.
    • Neue Hoffnung beim diabetischen Fußsyndrom durch die topische Sauerstofftherapie
      Interview mit Peter Peschel, Consulting, Director, OxyCare Medical Group.
    • Zucker: Weniger ist mehr
      Jeder Bundesbürger isst pro Tag durchschnittlich 90 Gramm Zucker. Im Jahr kommen so fast 36 Kilogramm Zucker zusammen.
    • Scannen statt piksen
      Die Digitalisierung greift überall um sich. Auch die Diabetologie hat sie längst erfasst. Aber sie verändert diese nicht nur im Bereich Forschung, sondern auch in dem der Therapie. Zum Einsatz kommen dafür moderne sensorbasierte Glukosemessgeräte, die ganz praktisch mit Apps und Wearables funktionieren.
    • „Mein Leben hat sich massiv verändert“
      Der Patient, nennen wir ihn Günther T., ist zu mir zur Behandlung gekommen. „Mein Leben hat sich massiv verändert“, berichtet er. „Aber, Gott sei Dank, ich lebe noch!“ – Bei langjähriger Erkrankung an Diabetes droht chronisches Nierenversagen.
    • Diabetisches Fußsyndrom
      Beim diabetischen Fußsyndrom (DFS) handelt es sich um ein multifraktionelles Geschehen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Fußgesundheit, aber auch generell auf die Lebensqualität des Betroffenen. Die Therapie des diabetischen Fußsyndroms erfordert eine enge Zusammenarbeit eines multiprofessionellen Teams, um Wunden oder gar eine Amputation zu vermeiden und die Lebensqualität zu steigern.
    • „Lasst euch nicht einschränken!“
      Rechtsanwältin, Schriftstellerin, Moderatorin, Kolumnistin und Mutter von Zwillingen – Laura Karasek erzählt im Interview, wie sie trotz – oder gerade wegen – einer frühen Diabetesdiagnose lernte, das Leben in vollen Zügen zu genießen.
    • „Jetzt können wir was zurückgeben“
      Kathy und Mandy vom Blog „Kinder-mit-Typ-1-Diabetes“ erzählen im Interview von ihren Erfahrungen als Eltern, dem Umgang mit modernen CGM-Systemen, dem täglichen „Diabetes-Job“ und der Arbeit der „Dianino-Nannies“.
    • Mythos Süßstoffe
      Alles begann im Jahr 1878, als Constantin Fahlberg bei Laborarbeiten zufällig auf eine extrem süß schmeckende Substanz stieß. Der erste Süßstoff – das Saccharin – war entdeckt!
    • Unerfüllter Kinderwunsch: Hormonelle Ursachen und Behandlung
      Paare mit Kinderwunsch brauchen Geduld. Doch nach zwölf Monaten kommt es bei 75 bis 90 Prozent aller Paare zu einer erfolgreichen Befruchtung.
    • Diabetes und Herzschwäche – ein unterschätztes Problem
      Was bei Diagnostik und Therapie zu beachten ist. Der Umstand, dass Diabetespatienten häufig eine Herzinsuffizienz entwickeln, wurde lange Zeit unterschätzt.
    • Gestörte Hormon-Balance
      Was passiert, wenn man darunter leidet? Wie wird die Erkrankung diagnostiziert? Wie kann man diese behandeln? Prof. Dr. med. Günter K. Stalla beantwortet diese Fragen im Interview.
    • „Verständnis und Unterstützung erleichtern den Umgang mit der Krankheit“
      Ein Gespräch mit Barbara Schulte, der ersten Vorsitzenden der Schilddrüsen-Liga Deutschland e. V., des Dachverbands der Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenerkrankte und deren Angehörige.
    • Happy Healthy Raw
      Jennifer Fuchs, Heilpraktikerin, Ganzheitlicher Gesundheits- und Rohkost-Coach und Autorin, teilt ihre Geschichte: „Vegan, glutenfrei und dann auch noch Rohkost! Wie verrückt, mag man denken. Mir aber hat das im wahrsten Sinne mein Leben gerettet.“
    • „Diabetes ist ein 24-Stunden-Job“
      Ilka und Finn haben ein erfülltes Leben, einen erfolgreichen Blog – und seit ihrer Kindheit  Diabetes Typ I. Im Interview sprechen Sie über die Diagnose, die Disziplin und gutes Diabetesmanagement.
    • Erhöhtes Scheidenpilzrisiko bei Diabetikerinnen
      Bei Frauen mit Diabetes können sich Bakterien und Pilze besser vermehren. Nicht gut eingestellte Diabetikerinnen sind zusätzlich gefährdet.
    • Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich gegenseitig
      Von Diabetes betroffene Menschen sind anfälliger für bakterielle Infektionen von Zähnen und dem Mundbereich.
    • Drei Säulen für ein besseres Leben
      Experten sind sich in der Therapie des Diabetes Typ 2 einig: Eine Lebensumstellung mit den drei Säulen ist die sinnvollste und wirksamste Maßnahme gegen die Erkrankung.
    • Heilpilze bieten wervolle Unterstützung bei Diabetes Typ 2
      Früher waren fast ausschließlich Menschen im höheren Lebensalter von Diabetes Typ 2 betroffen.
    • Diabetes Typ 2 – Stoffwechselentgleisung mit fatalen Folgen
      Fast sieben Millionen erkrankte Bundesbürger verheißen eine Epidemie ungeahnten Ausmaßes.
    • „Man muss den Regeln des Diabetes folgen“
      Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben, spricht im Interview über die Diagnose „Diabetes Typ 1“. Er erzählt, wie er es schaffte, sportliche Grenzen zu sprengen und dabei den Diabetes nicht aus den Augen zu verlieren.
    • Diabetes-Typen: 1 und 2
      Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt.
    • Ihr Leben mit Hashimoto
      Die Autoimmunkrankheit Hashimoto hat sich schleichend zur Volkskrankheit entwickelt, unter der inzwischen mehr als acht Millionen Deutsche leiden. Betroffen sind vor allem Frauen. Ein Gespräch mit der ebenfalls erkrankten Society- Expertin des SAT.1 Frühstücksfernsehens Vanessa Blumhagen über Verzweiflung, eine Odyssee durch Arztpraxen und ihren großen Traum.
    • Unter- und Überfunktion der Schilddrüse
      Die Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel, ist jedoch gleichzeitig auch Ausgangspunkt für zahlreiche Erkrankungen, die unter anderem zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen und eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse hervorrufen können.
    HNO
    • Hörgerät benötigt – Welche Auswahl steht zur Verfügung?
      Hörstörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Die Ursachen liegen dabei oft in der … Continued
    • Die Hörgerätanpassung geht Hand in Hand mit dem Gehörtraining
      Im Interview beschreibt Diplom-Biologin Frau Dr. Dettling-Papargyris wie ein Hörtraining im Idealfall abläuft.
    • „Ich kann ein nahezu normales Leben führen.“
      Nach der Diagnose Taubheit lässt sich Alisa ein Cochlea-Implantat einsetzen, obwohl anfangs niemand sagen konnte, ob dies Erfolg haben wird. Die junge Studentin erzählt ihre bewegende Geschichte.
    • Ich höre was, das du nicht hörst!
      Schätzungsweise elf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Tinnitus. Tendenz steigend. Jeder vierte Betroffene beklagt eine rapide sinkende Lebensqualität. Der achtsame Umgang mit dem Gehör geht jeden etwas an – im Berufsalltag, im Fußballstadion oder im Klub!
    • 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen – Tendenz steigend!
      Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind weltweit mehr als 360 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Auch in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an Hörstörungen – Tendenz steigend!
    • Schlafapnoe: Schnarchen kann ein Hinweis sein
      Schnarchen ist belastend: für den Schnarcher selbst und für den Partner, der durch das nächtliche Sägen keine Ruhe findet. Doch abgesehen vom Geräuschaufkommen kann das Schnarchen ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein, die lebensbedrohlich werden kann: Schlafapnoe.
    • Schnarchen – nur lästig für andere oder auch gefährlich für den Schnarcher?
      Fast jeder kennt es: man möchte einschlafen, doch dann beginnt der Partner laut zu schnarchen. Schnarchen nervt nicht nur, es kann sogar Beziehungen gefährden.
    • Gute Nachricht für Tinnitus-Patienten
      Für Menschen, die unter einer Hörbeeinträchtigung wie Tinnitus oder Geräuschempfindlichkeit leiden, bietet Hörobic jetzt eine neue, zeitgemäße Möglichkeit zuhause aktiv die Hörfähigkeit zu trainieren.
    • Happy Ear
      Weltneuheit schafft natürliches Hörgefühl für Schwerhörige – Dank dieser unauffälligen Hörgeräte-Otoplastik ist es heute möglich, Sprache in lauter Umgebung sicher zu verstehen. Wie es funktioniert, erklärt sein Erfinder, der Hörgeräteakustiker Thomas Meyer.
    • Training für die Ohren
      Ein Gespräch mit Hörforscherin Dr. rer. nat. Juliane Dettling über eine ganzheitliche Sicht auf das Gehör, die Grenzen der Hörgerätetechnik und klare Vorteile eines strukturierten Hörtrainings.
    • Arbeit des Hörakustikers entscheidend für Hörerfolg
      Hannover. Häufig ist in der Werbung von „intelligenten Hörgeräten“ die Rede. Tatsächlich ist das nur die halbe Wahrheit. Denn um die Leistungsfähigkeit der kleinen Hochleistungscomputer und Mikrofone voll auszuschöpfen, braucht es ebenso intelligente und gut ausgebildete Hörakustiker.
    • Neue Impulse im Ohr
      Hörverlust ist ein schleichender Prozess. Das bemerkte auch der Schauspieler und Fotograf Manuel Cortez, der sich bereits im Alter von 36 Jahren für ein Hörgerät entschied. Ein Gespräch über wichtige Vorsorge und neue Impulse im Ohr.
    Luft und Lunge
    Magen und Darm
    Männer, bleibt gesund!
    Männergesundheit
      MIND YOUR HEAD!
      Neurologie
      Patientensicherheit
      Schlaf
      Schmerz
      TABU
      Unser Blut
      Volkskrankheiten
      Von Natur aus gut