Sammlung
Aesthetik
Entspannung
- Für jeden Schlaftyp das
passende Nackenstützkissen!Rummel Matratzen – Ihre Manufaktur für traumhaften Schlaf. Seit 1948. In unserer Manufaktur … Fortgesetzt - Gesund, glücklich und erfolgreich trotz Stress!Stress kann krank machen. Wie es gar nicht erst so weit kommt, erklärt … Fortgesetzt
- Gewichtsdecken helfen bei Angst- und SchlafstörungenGuter Schlaf ist die Grundvoraussetzung für einen gesunden Körper und Geist. Doch oft … Fortgesetzt
- Wie man sich bettetWeich oder hart? Kaltschaum oder Federkern? Der Kauf der richtigen Matratze scheint eine … Fortgesetzt
- Wellness pur im Astoria SeefeldSich selbst etwas Gutes tun kommt oft zu kurz. Dabei genügen oft schon … Fortgesetzt
- Schlafen Sie sich gesund!Im Durchschnitt verbringt ein Mensch über ein Drittel seines Lebens im Bett. Schlafexperten … Fortgesetzt
- Erholsam durch die NachtEin Gespräch mit Schlafexperte Prof. Dr. med. Peter Young über die Kunst des … Fortgesetzt
- Frisch entflammt, die Ammergauer Alpen heizen einWohlig warme Moorbäder, hoch loderndes Lebensfeuer und ein flammendes Herz – in den Ammergauer Alpen geht es heiß her.
- Immer locker bleibenBei „Ich hab’ Nacken“ ist vor allem Entspannung angesagt. Tipps zur Selbsthilfe, aber auch professionelle Kuraufenthalte helfen gegen die nervende Verspannung.
- Das perfekte BettFür einen erholsamen Schlaf spielt das passende Bett eine der wichtigsten Rollen. Tipps zum Bettenkauf:
Mundhygiene
- Zahnpflege leicht gemacht: Zähneputzen mit SystemZähneputzen ist meist jahrelang eingeübt. Kein Wunder, dass manchmal etwas Schlendrian Einzug hält. Also gilt es, sich mal wieder der richtigen Technik und den geeigneten Hilfsmitteln zu widmen.
- Mundgeruch- Knoblauch bis KrankheitMit Mundgeruch macht man sich keine Freunde! Und über den Geruch aus dem Mund spricht niemand gern.
- Die richtige ZahnbürsteDie richtige Zahnbürste ist eine, die regelmäßig benutzt wird! Sie reinigt die Zähne und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches.
Plastische Chirurgie und ästhetische Dermatologie
- Kollagen und Hyaluron – Ein geniales Duo für innere SchönheitSchönheit ist so einzigartig, da sie so vielfältig und facettenreich sein kann. Jeder … Fortgesetzt
- Die Kombinationsbehandlung von LaseMD und Genius – Für eine schöne Haut von innen und außenFrau Dr. med. Lucija Kröpfl ist Fachärztin für Dermatologie und hat sich auf … Fortgesetzt
- Vertrauen ist das A und OEinblicke in den Klinikalltag der Praxisklinik am Rosengarten Nach dem Gespräch wusste Frau … Fortgesetzt
- Lipfactory steht für mehr als schöne Lippen2018 wurde die Lipfactory von Jana Schmitt-Gau gegründet. Die Heilpraktikerin ist international für … Fortgesetzt
- Minimal invasive Anti-Aging Methoden plus professionelle Heimpflege für optimale ErgebnisseGesunde Haut erhöht unser Wohlbefinden und unsere individuelle Lebensqualität. Die Haut gilt als … Fortgesetzt
- „Eine Liposuktion ist mehr als eine Fettabsaugung!“Vor einem Jahr bekam Dounia Slimani die Diagnose Lipödem. Wie sie damit umgegangen … Fortgesetzt
- Trends in der ästhetischen GesichtschirurgieAm Anfang steht immer der Wunsch nach Veränderung: Das Spiegelbild stimmt nicht mehr … Fortgesetzt
- Die Evolution der SchönheitWas ist Schönheit? Das Gegenteil von Hässlichkeit, könnte man sagen. Was ist nun … Fortgesetzt
- Mommy Makeover und IntimchirurgieWährend einer Schwangerschaft leistet der weibliche Körper Bemerkenswertes. Er muss nicht nur in … Fortgesetzt
- Immer der Nase nach!Privatdozent Dr. med. Andreas Dacho aus der ATOS Klinik in Heidelberg, Mitglied im … Fortgesetzt
- Sind die heutigen Beauty-Standards gefährlich?Die konstante Präsenz von scheinbar perfekten Körpern in den sozialen Medien setzt sowohl … Fortgesetzt
- Schöne Haut? So einfach geht´sOb nun Sommer oder Winter – wer sich um die Gesundheit seiner Haut … Fortgesetzt
- Die Kombinationsbehandlung von LaseMD und Genius – Für eine schöne Haut von innen und außenFrau Dr. med. Lucija Kröpfl ist Fachärztin für Dermatologie und hat sich auf … Fortgesetzt
- Vertrauen ist das A und OEinblicke in den Klinikalltag der Praxisklinik am Rosengarten Nach dem Gespräch wusste Frau … Fortgesetzt
- Lipfactory steht für mehr als schöne Lippen2018 wurde die Lipfactory von Jana Schmitt-Gau gegründet. Die Heilpraktikerin ist international für … Fortgesetzt
- Minimal invasive Anti-Aging Methoden plus professionelle Heimpflege für optimale ErgebnisseGesunde Haut erhöht unser Wohlbefinden und unsere individuelle Lebensqualität. Die Haut gilt als … Fortgesetzt
- „Eine Liposuktion ist mehr als eine Fettabsaugung!“Vor einem Jahr bekam Dounia Slimani die Diagnose Lipödem. Wie sie damit umgegangen … Fortgesetzt
- Trends in der ästhetischen GesichtschirurgieAm Anfang steht immer der Wunsch nach Veränderung: Das Spiegelbild stimmt nicht mehr … Fortgesetzt
- Die Evolution der SchönheitWas ist Schönheit? Das Gegenteil von Hässlichkeit, könnte man sagen. Was ist nun … Fortgesetzt
- Mommy Makeover und IntimchirurgieWährend einer Schwangerschaft leistet der weibliche Körper Bemerkenswertes. Er muss nicht nur in … Fortgesetzt
- Immer der Nase nach!Privatdozent Dr. med. Andreas Dacho aus der ATOS Klinik in Heidelberg, Mitglied im … Fortgesetzt
- Jetzt ist Zeit für Extrapflege!Wenn es draußen klirrend kalt ist und wir unsere vier Wände kräftig einheizen, bedeutet das für unsere Haut zusätzlichen Stress.
- Frisch entflammt, die Ammergauer Alpen heizen einWohlig warme Moorbäder, hoch loderndes Lebensfeuer und ein flammendes Herz – in den Ammergauer Alpen geht es heiß her.
- „Ich gehe seit 23 Jahren zur Fußpflege“Model und Zweifachmama Monica Ivancan spricht im Interview über Selbstliebe im Zusammenhang mit Händen und Füßen.
- Immer locker bleibenBei „Ich hab’ Nacken“ ist vor allem Entspannung angesagt. Tipps zur Selbsthilfe, aber auch professionelle Kuraufenthalte helfen gegen die nervende Verspannung.
- Zahnpflege leicht gemacht: Zähneputzen mit SystemZähneputzen ist meist jahrelang eingeübt. Kein Wunder, dass manchmal etwas Schlendrian Einzug hält. Also gilt es, sich mal wieder der richtigen Technik und den geeigneten Hilfsmitteln zu widmen.
- Das perfekte BettFür einen erholsamen Schlaf spielt das passende Bett eine der wichtigsten Rollen. Tipps zum Bettenkauf:
- Die Tattooentfernung mit dem LaserEs sind meistens die Tattoos, die sich Menschen übereilt bzw. unüberlegt machen lassen, die dann so schnell wie möglich verschwinden müssen. Aber das ist das Problem: So schnell wie das Bild auf der Haut entstanden ist, lässt es sich normalerweise nicht entfernen.
- Mundgeruch- Knoblauch bis KrankheitMit Mundgeruch macht man sich keine Freunde! Und über den Geruch aus dem Mund spricht niemand gern.
- Die richtige ZahnbürsteDie richtige Zahnbürste ist eine, die regelmäßig benutzt wird! Sie reinigt die Zähne und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches.
Allergien
- Anaphylaxie: Schnelles Eingreifen kann Leben rettenRund 30 Millionen Menschen in Deutschland gelten als Allergiker – das ist im … Fortgesetzt
- Aktuelle Diagnostikmöglichkeiten beim kindlichen AsthmaAsthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter, fast jedes 10. Kind … Fortgesetzt
- Aus der PusteDie COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. … Fortgesetzt
- Leben mit schwerem Asthma: Gemeinsam aktiv werdenReizhusten, Atemnot und eingeschränkte Ausdauer begleiten Menschen mit Asthma oft. „Ich fühlte mich … Fortgesetzt
- „Immer das große Ganze sehen“Sandra Völker hat über 50 internationale Medaillen bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften … Fortgesetzt
- Kratzen, Niesen und HoffnungLaura ist 26 Jahre alt und hat Neurodermitis. Begleitet wird die Hauterkrankung von … Fortgesetzt
- Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten: Hören Sie auf Ihren KörperDr. Yvonne Braun ist selbstständige Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten und klärt … Fortgesetzt
- Man(n) isst glutenfreiFrank Leichtle bekam erst mit 47 Jahren die Diagnosen Glutensensitivität, Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz und … Fortgesetzt
- Allergien in StädtenMenschen in Städten sind deutlich häufiger sensibilisiert gegen Pollen von Bäumen (Hasel, Erle, … Fortgesetzt
- Bye-bye, Pollenallergie!Als Bloggerin berichtet Nina M. normalerweise mit viel Humor aus ihrem Familienalltag. Für … Fortgesetzt
- Allergien und Atemwege: Verdopplung der BetroffenenRund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (24 Millionen Menschen) sind von mindestens … Fortgesetzt
- Die schwere Infektionskrankheit TuberkuloseVor zwei Jahren erhielt die Tuberkulose- und Lepraärztin Dr. Christine Schmotzer das Bundesverdienstkreuz. … Fortgesetzt
- Wie gut ist die Luft, die wir atmen?Ohne Luft um uns herum können wir nicht leben. Wir atmen sie ständig … Fortgesetzt
Arzt und Patient
- Telemonitoring – professionelle Therapiebegleitung bequem von ZuhauseDie anhaltende Pandemie zwingt die Menschen, Lösungen zu finden, wie man auch ohne … Fortgesetzt
- Stürze im Alter verhindern: Eine digitale Gesundheitsanwendung für mehr MobilitätStürze sind vor allem für ältere Menschen ein großes gesundheitliches Risiko. Etwa jeder … Fortgesetzt
- mitpflegeleben.de – direkt aus der SozialwirtschaftEine Pflegeplattform, die berät, Pflegeangebote vermittelt und Pflegedienstleister digitalisiert Bei der Frage nach dem richtigen … Fortgesetzt
- Die Zukunft der Pflege ist digitalDie Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Pflege für unsere Gesellschaft … Fortgesetzt
- Erste digitale DMEA geht mit breitem Themenspektrum an den StartDMEA findet vom 16. bis 18. Juni erstmalig rein digital statt Webinare, Keynotes … Fortgesetzt
- Vom Gedanken, das Patientenerleben zu verbessernProf. Dr. Jochen Werner ist Ärztlicher Direktor und CEO der Universitätsmedizin Essen und … Fortgesetzt
- Chronisch erkrankt und trotzdem mittendrinWie ratsam ist eine Impfung für mich als Psoriasis-Arthritis-Patient? Wo finde ich das … Fortgesetzt
- Telemedizin schützt herzkranke PatientenPatienten mit einer schweren Herzschwäche sind in COVID-19-Zeiten Risikopatienten und vermeiden Arztbesuche. Oft … Fortgesetzt
- Aus Erfahrung entstanden, für die Zukunft gemachtZeitsparende Kommunikation im Gesundheitswesen Es beginnt oft mit dem Notruf 112 und endet … Fortgesetzt
- Die elektronische Patientenakte: Die Zeit läuft!Die Patientenakte ist untrennbar mit einer jeden Behandlung verknüpft. Sie ist längst nicht … Fortgesetzt
- Smarte Gesundheit made in GermanyEgal ob wir einkaufen, Filme anschauen, Bilder organisieren, digital bezahlen oder wissen wollen, … Fortgesetzt
- Transparent und schnell: „Fast-Track-Verfahren“ für digitale GesundheitsanwendungenOb Gesundheits-Apps, Videosprechstunde oder E-Rezept: Digitale Lösungen im Gesundheitswesen erhalten zunehmend Zuspruch in … Fortgesetzt
- Medizin-Apps in Deutschland: Ja was denn nun?Apps für Patienten haben schon ihren Weg in die Prime-Time-TV-Spots gefunden, aber auch … Fortgesetzt
- Erholsam durch die NachtEin Gespräch mit Schlafexperte Prof. Dr. med. Peter Young über die Kunst des … Fortgesetzt
- Arzt und PatientWarum Therapietreue so wichtig ist. 548 Patienten sterben täglich in der EU, weil sie … Fortgesetzt
- Nebenwirkungen offen ansprechen und meldenEs passiert immer wieder: Ein Patient holt das verordnete Medikament aus der Apotheke; … Fortgesetzt
- Die Einnahme von Medikamenten: Ein Dreh- und Angelpunkt der PatientensicherheitMal eben die Kopfschmerzen mit einer Tablette in den Griff kriegen oder die … Fortgesetzt
- Bei Medikamenten geht es um VertrauenZuerst litt Doreen Reimann (43) unter den Schmerzen, dann unter den Nebenwirkungen der … Fortgesetzt
- Gemeinsam gut entscheidenArzt-Patienten-Kommunikation nach dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) führt zu einer gemeinsam verantworteten … Fortgesetzt
- Arzt und Patient: Eine Beziehung, die mehr sein sollte als eine VerschreibungBesser zu wissen, wie man seine Krankheit oder Symptome behandelt, als der eigene … Fortgesetzt
- Mehr Therapiesicherheit durch Begleitung per SmartphoneÜber 40% aller Patienten in Deutschland leiden an chronischen Erkrankungen. Fest steht, je … Fortgesetzt
- Die helfende Hand aus dem NetzwerkMit einem Schlag ist alles anders: Etwa 260.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen … Fortgesetzt
- Kleine Erreger mit großer GefahrEines muss man den Antibiotikaresistenzen lassen: Sie sind weltweit bekannt. Auch wenn die … Fortgesetzt
- Gleichwertig gut versorgtEin Gespräch mit Walter Röhrer, Associate Director Market Access Biosimilars bei Biogen, über … Fortgesetzt
- „Männer, geht zum Arzt – es kann viel Leid ersparen!“Es ist eine Diagose, die rund 65.000 Männer jedes Jahr bekommen: Prostatakrebs. Bernd … Fortgesetzt
- „Biosimilars haben ihre Sicherheit und Wirksamkeit bereits bewiesen“Biosimilars- dank dieser komplexen Hightech- Präparate können immer mehr Patienten von einer Behandlung profitieren. Zum Beispiel stellen die Nachfolgepräparate von Biologika bei Erkrankungen des Immunsystems oder Krebs eine zukunftsträchtige Therapieoption dar. Doch wie werden diese entwickelt?
- Hoffnung für Patienten mit nicht muskelinvasivem HarnblasenkarzinomNeue Technik ermöglicht vielversprechende Behandlungsmethode. Jedes Jahr erkranken etwa 16.000 Menschen in Deutschland an Harn-blasenkrebs. Zu Beginn verursacht die Erkrankung oftmals keine Schmerzen oder andere Symptome. Erstes Anzeichen ist jedoch meist eine Blutbeimengung im Urin.
- Hautkrebsscreening: So finden Sie den passenden ArztHautkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist daher unerlässlich. Wie Sie einen guten Hautarzt finden, erfahren Sie hier.
- Der besondere Service für Zahnarzt und Patient: FactoringBereits gut ein Drittel aller Zahnarztpraxen in Deutschland nutzt Factoring.
- Aktuelle Perspektiven für DarmkrebspatientenExpertengespräch mit Prof. Dr. Dirk Arnold.
Augenblick, bitte!
- Zwei Behandlungsziele in einer Maßnahme: Langzeitstudien und Erfahrungsberichte bestätigen den Erfolg. Korrektion und Verlangsamung der Kurzsichtigkeit.Häufiges Blinzeln, geringer Leseabstand, verschwommenes Sehen: Frederic ist 14, Lena zehn Jahre alt, … Fortgesetzt
- Die Kurzsichtigkeit ausbremsen – Myopie Management macht es möglichVoraussichtlich wird 2050 die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig (myop) sein, was sowohl kurz- … Fortgesetzt
- Die schönste Sache, die man nicht sehen kannBlindenfußball erfreut sich einer stetig steigenden Beliebtheit, die deutsche Meisterschaft ist längst eine … Fortgesetzt
- Kurzsichtigkeit ausbremsen, geht das?Und ob! Myopie-Management kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern verlangsamen und … Fortgesetzt
- Neue Hoffnung bei AMDFür Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) gibt es neue Hoffnung: Dank eines innovativen … Fortgesetzt
- Früh erkennen und früh behandeln.Warum Glaukomfrüherkennung bereits ab dem 40. Lebensjahr wichtig ist1. Das Glaukom, umgangssprachlich auch … Fortgesetzt
- Für die Zukunft unserer Kinder: Nicht nur die Kurzsichtigkeit korrigieren, sondern auch dessen Fortschreiten reduzieren – mit MiYOSMARTFortschreitende Kurzsichtigkeit – mehr als nur dickere Brillengläser Eine kontinuierlich fortschreitende Kurzsichtigkeit hat … Fortgesetzt
- Gute Sicht für Gute FahrtZwei Drittel der Deutschen benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen, Tendenz steigend – und … Fortgesetzt
- Orientierung für Blinde – sicher unterwegs mit dem naviGürtelUnterwegs immer die Orientierung behalten – das ist für blinde und sehbehinderte Menschen … Fortgesetzt
- Barrieren in der digitalen WeltAuf der Arbeit zwei Videokonferenzen, in der U-Bahn nach Hause ein bisschen Online-Shopping, … Fortgesetzt
- Alles im Blick?! – Die Woche des Sehens 2022Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Häufig fällt das erst auf, wenn die eigene … Fortgesetzt
- Wie schafft sie das bloß?Jennifer Malcherek ist Mama mit jeder Faser ihres Herzens. Lio heißt der süße … Fortgesetzt
- Deutsches Kinder-GlaukomzentrumDas kindliche Glaukom Glaukom (im Volksmund „Grüner Star“ genannt) ist eine der häufigsten … Fortgesetzt
- Man darf sich nicht versteckenJens Flach ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. Selbst vom Glaukom betroffen und … Fortgesetzt
- Mehr als eine TV-Kampagne: Mit dem Zweiten (Auge) sieht man besser!Die Augen sind an der Wahrnehmung unserer Umwelt zu 80 Prozent beteiligt, gutes … Fortgesetzt
- Hand in Hand: Myopie Management und PatientenaufklärungDie Zahl der weltweiten Myopie-Fälle ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Unbehandelt … Fortgesetzt
- Mehr Nachhaltigkeit, damit wir auch morgen noch Blindheit vermeiden könnenHätten Sie’s gewusst? Das Gesundheitswesen hat mit etwa vier Prozent einen größeren Anteil … Fortgesetzt
- Femto-LASIK: schonendes Verfahren für uneingeschränktes SehenSehen hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Gleichzeitig nimmt die Zahl der … Fortgesetzt
- Der Moment, der alles verändert Wendepunkte: Nahel kann wieder sehenKamerun/Bensheim. Es gibt ihn im Leben fast aller Menschen: diesen Moment, der das … Fortgesetzt
- So finden Sie Ihre passende SonnenbrilleHätten Sie’s gewusst? Eine Sonnenbrille sieht dann gut aus, wenn sie mit der … Fortgesetzt
- Sehnsucht Berg: Blind auf die Gipfel dieser WeltAndy Holzer ist Profibergsteiger und blind. Ein philosophisches und bildhaftes Interview mit dem … Fortgesetzt
- „Mein Sohn war stärker als ich“Die Diagnose LHON stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große neue Herausforderungen. So … Fortgesetzt
- Ein neuer Augenblick für Kinderaugen: Kurzsichtigkeit nicht nur korrigieren, sondern auch dessen Fortschreiten vermindern – mit MiYOSMARTFortschreitende Kurzsichtigkeit – mehr als nur dickere Brillengläser Eine immer weiter fortschreitende Kurzsichtigkeit … Fortgesetzt
- Augenärzte, Optometristen, Eltern und ein Ziel: Kurzsichtigkeit frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit einen Anstieg dieser stoppen.Kinder beklagen sich in der Regel nicht über schlechtes Sehen, da sie nicht … Fortgesetzt
- Fehlsichtigkeit bei KindernEine Fehlsichtigkeit (Brechungsfehler des Auges) liegt vor, wenn die Brechkraft des Auges (Hornhaut … Fortgesetzt
- Optiker, Optometrist, Orthoptist, AugenarztBerufsbilder der Augenheilkunde unter der Lupe. Augenoptiker*in Verordnete Sehhilfen herstellen und anpassen, das … Fortgesetzt
- Gut sehen und aussehen – ein Leben langUnsere Augen liefern circa 90 Prozent aller Sinneseindrücke. Sie bringen uns die Welt … Fortgesetzt
- Grauer Star: Klare Sicht dank KunstlinseDas menschliche Auge ist nicht einmal acht Gramm schwer, aber ein wahres Wunderwerk. … Fortgesetzt
- Schmerzen bei jedem Wimpernschlag – Christoffel-Blindenmission hilft dreifacher Mutter aus Äthiopien durch OperationFaya/Bensheim. Eine Pinzette kann vielseitig eingesetzt werden, vom Herausziehen eines Splitters bis zum … Fortgesetzt
- Barrieren in der digitalen Welt überwindenWenn Wilhelm Gerike liest, ist es nicht still. Eine Sprachausgabe-Software liest den Text … Fortgesetzt
- Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration und neue ForschungsansätzeDie altersabhängige Makuladegeneration, AMD, ist eine Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehens im … Fortgesetzt
- Glaukom-Check: Damit man den Durchblick behältKann man blind werden, ohne es zu merken? Leider ja. Beim Glaukom, umgangssprachlich … Fortgesetzt
- „Vor der Diagnose war ich blind“Im Interview spricht der Schauspieler Tim Rasch über sein Leben mit grünem Star. … Fortgesetzt
- Besser durchblicken: BrillencheckBrillen haben in den letzten 20 Jahren einen Imagewandel erlebt: Sie sind längst … Fortgesetzt
- Homeoffice: Stress für die AugenStändige Computerarbeit kann den Augen schaden. Erst recht im Homeoffice. Bildschirmnutzer sitzen länger … Fortgesetzt
- Plötzlich blindTina (28) verlor über Nacht ihr Augenlicht, heute ist sie Mutter, Make-up-Artist und … Fortgesetzt
- Die junge Sicht der Dinge für alles und jeden TagDer Arm wird zu kurz für die ungetrübte Buch-Lektüre? Das Entziffern von Haltbarkeitsdaten … Fortgesetzt
- Viel mehr als nur BrillenAugenoptiker und Optometristen bieten vielfältige Services über Sehtest und Brille hinaus. Für gute … Fortgesetzt
- BRILLENFREIHEIT OHNE LASERDie Augengesundheit wird von vielen – jungen wie älteren Menschen – als einer … Fortgesetzt
- Augenpflaster – für eine schonend-sanfte OkklusionstherapieUngefähr 80 % der unbehandelten Schielstörungen von Kindern führen im späteren Leben zu … Fortgesetzt
- Altersabhängige MakuladegenerationVier Fragen an den Augenarzt Augenarzt Dr. med. Reinhard Terlinde berät ehrenamtlich an … Fortgesetzt
- Die neuen Brillen: stylische Fassungen, innovative GläserJeder dritte Deutsche über 16 trägt Brille. (1) Viele nutzen sie gekonnt als … Fortgesetzt
- Sehtests: ja! Aber wer, wann und warum?Autos müssen alle zwei Jahre zum TÜV. Und unsere Augen? Wir werden nur … Fortgesetzt
- Augen auf!Sie werden kommen, die Tage, an denen wir auf Reisen neue Eindrücke sammeln … Fortgesetzt
- Zweilinsenkombination für mehr BrillenunabhängigkeitDas Auge ist das komplexeste Sinnesorgan des Menschen und zentraler Bestandteil der Sehfähigkeit, … Fortgesetzt
- Moderne Technologien helfen bei Fehl- und AlterssichtigkeitDas menschliche Auge ist nicht einmal acht Gramm schwer, aber ein wahres Wunderwerk. … Fortgesetzt
- „Ich wollte eine größere Freiheit für mein Sehen“Rüdiger Dworschak, Diplom-Ingenieur und Gründer des Medizinprodukteunternehmens 1stQ, das sich auf innovative Kunstlinsen … Fortgesetzt
- Fünf Dinge mit denen man sehbehinderte Menschen in Zeiten von Corona unterstützen kannDas Coronavirus hat das gesellschaftliche Leben in nahezu allen Belangen von Grund auf … Fortgesetzt
- Endlich ungetrübt in die Zukunft blickenWie die Christoffel-Blindenmission (CBM) Menschen in Entwicklungsländern hilft. Wenn die anderen Kinder spielen, … Fortgesetzt
- Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)Die AMD ist eine Augenerkrankung, die vorwiegend bei Menschen nach dem 50. Lebensjahr … Fortgesetzt
- Zwei Prozent Sehkraft und mitten im LebenAnnemarie Gieshoidt hat die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Obwohl diese nicht … Fortgesetzt
- So digital sind wirDigitaler Medienkonsum in der Familie Für unsere Kids ist der Umgang mit PC, … Fortgesetzt
- Das sichere Tragen von KontaktlinsenWir Menschen mögen unsere Augen. Wir sprechen vom „Spiegel zur Seele“ und nehmen … Fortgesetzt
- Wann das Smartphone für Kinderaugen gefährlich wird – Tipps für ElternStudien belegen: Die übermäßige Nutzung von Smartphones und Tablets fördert die Entwicklung von … Fortgesetzt
- Leben mit 17 DioptrienKatrin H. ist 46 Jahre alt, Buchhalterin und leidet an pathologischer Myopie, einer … Fortgesetzt
- Von der Sehhilfe zum Allround-TalentWas Brillengläser heute alles können Eigentlich stellt sich heute eher die Frage, was … Fortgesetzt
- Nie wieder Brille. Nie wieder Lesebrille.Korrektur von Fehl- und Alterssichtigkeiten Alterssichtigkeit beginnt schleichend. Etwa ab dem 40. Lebensjahr … Fortgesetzt
- Digitaler Sehstress auf dem Vormarsch!Je digitaler wir leben, umso mehr sollten wir auf unsere Augen achten. Der … Fortgesetzt
- Mehr Strickjacke, mehr Schmackes: Im Herbst dürfen Statement-Brillen aus dem SchrankHerbst. Die Zeit, in der es kühl und nass und bäh ist, draußen. … Fortgesetzt
- Maximal brillenfreiEin Gespräch mit Dr. med. Christian K. Brinkmann, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde … Fortgesetzt
- Augenpflaster: Spielend leicht zu einem gesunden SehvermögenKurz über die Augen gerieben, ein grundsätzliches eher tollpatschiges Gemüt, kleine Ungeschicktheiten oder … Fortgesetzt
- Bessere Aussichten für das KindEin Gespräch mit Prof. Dr. med. Alina Zubcov-Iwantscheff, Expertin für Augenheilkunde, über Schielen … Fortgesetzt
- Hoffnungsschimmer aus dem SaarlandIn Deutschland leben etwa 7,5 Millionen Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Eine lebensverändernde … Fortgesetzt
- Amsler-TestEin Test zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen (als Selbsttest geeignet) Mit dem sogenannten Amsler-Gitter … Fortgesetzt
- Altersabhängige Makuladegeneration- unbekannte Volkskrankheit?!Die AMD ist eine Erkrankung des Auges, die vorwiegend bei Menschen jenseits des … Fortgesetzt
- Neurologie und SehenSehen findet im Gehirn statt! Das Auge nimmt Sehreize auf und leitet diese … Fortgesetzt
- Sehen im AlterIm Alter reduziert sich bei jedem das Sehvermögen. Das Auflösungsvermögen, Kontrast- und Dämmerungssehen … Fortgesetzt
- Sehverlust gemeinsam meisternAnders sehen Jede Augenkrankheit verändert das Sehen auf andere Weise und eine Seheinschränkung … Fortgesetzt
- „Der Wille kann Berge versetzen“Die Geschichte von Saliya Kahawatte klingt unglaublich. Als Jugendlicher verlor er sein Augenlicht, … Fortgesetzt
- Kinder müssen sehen lernen!Wie frühzeitige und regelmäßige Augenvorsorge die Entstehung von Amblyopie vermeiden kann. Haben Sie schon … Fortgesetzt
- Augenvorsorge: Die häufigsten Augenerkrankungen und wie Sie sich davor schützenRund 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden an den Volkskrankheiten Glaukom, Katarakt, diabetische … Fortgesetzt
- Wie eine Bildschirmarbeitsplatzbrille Kopf und Körper nachhaltig entlastetWer tagtäglich vor einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone sitzt, der weiß, dass … Fortgesetzt
Cannabis
- MEDIZINISCHES CANNABIS – Welche Darreichungsformen gibt es?Medizinalcannabis kann in verschiedenen Indikationsbereichen Anwendung finden, um die Beschwerden Betroffener zu lindern. … Fortgesetzt
- Schmerzmanagement bei Endometriose –Wie medizinische Cannabis-Arzneimittel helfen könnenNach aktuellen Schätzungen leidet in Deutschland jede zehnte Frau an Endometriose, einer chronischen … Fortgesetzt
- 7 Fragen und Antworten zu medizinischem CannabisWieso kann eine Cannabistherapie bei so vielen unterschiedlichen Indikationen und Symptomen helfen? Cannabinoide, … Fortgesetzt
- Enmedify: Plattform für medizinisches CannabisDas breite Wirkspektrum von Cannabis macht es für unterschiedliche medizinische Bereiche interessant, doch … Fortgesetzt
- Vielseitig einsetzbar: Cannabis für FrauenSeit jeher ist die Kräuterkunde der Frauen ein Geheimnis. Von der ägyptischen Antike … Fortgesetzt
- Cannabis-Qualität auf dem PrüfstandDie ARGE CANNA, ein österreichischer Selbsthilfe-Verein für chronisch Kranke, hat 2016 das erste … Fortgesetzt
- Mit Cannabis gegen Tics?Wie wäre es, Cannabis als nebenwirkungsarmes, effektives Medikament für seltene Krankheiten wie das … Fortgesetzt
- „Die Lebenszeit signifikant verlängern“Dr. med. Knud Gastmeier (KG) und Dr. med. Anne Gastmeier (AG) sind ein … Fortgesetzt
- Lebensqualität gewinnenSeltene Erkrankungen sind für Patient*innen in vielfacher Hinsicht eine Belastung. Die Studienlage ist … Fortgesetzt
- Cannabis in der PraxisSeit Mitte der 1990er-Jahre befassen Sie sich mit dem medizinischen Einsatz von Cannabis. … Fortgesetzt
- Wachsende Akzeptanz bringt verbesserte Lebensqualität der Patient*innenIm März 2022 feierte medizinisches Cannabis in Deutschland fünfjähriges Jubiläum in der Verschreibungs- … Fortgesetzt
- Sanity Group: Das Beste der Cannabis-PflanzeDie Sanity Group hat ein klares Ziel: das Potenzial von Cannabis allumfassend für … Fortgesetzt
Diabetes
- Eine Diabetes-App, die der Arzt verschreiben kann!?Apps auf Rezept – davon haben viele noch nie gehört. Doch es gibt … Fortgesetzt
- Diabetes und Herzschwäche: Ein unterschätztes RisikoBeide Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Unerkannt kann eine Herzschwäche ernste Folgen haben. … Fortgesetzt
Die neue Generation 60+
- Richtig vorsorgen – bei Deutschlands größter SterbegeldversicherungWollen Sie sich und Ihre Familie gut versorgt wissen und sicherstellen, dass für … Fortgesetzt
- Schenken Sie Kindern eine bessere ZukunftEine lebenswerte Welt zu gestalten, ist für viele ein Herzenswunsch. Wenn Sie über … Fortgesetzt
- Wie möchten Sie im Alter wohnen?Dazu hat jeder seine eigenen Vorstellungen, und zum Glück können diese heutzutage auch … Fortgesetzt
- Naturverbunden, schlicht und tröstlichDas Zwitschern der Vögel, der Duft von Laub, das Rauschen der Blätter – … Fortgesetzt
- Die Lust, Neues zu erlernen, hört nie aufVielfältige Aktivitäten sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens in den Alloheim Senioren-Residenzen. Mit … Fortgesetzt
- Sei offen, witzig, komisch, peinlich – und genieße es!Die Schauspielerin Iris Berben hat eine unvergleichliche Präsenz, und auch im Interview ist … Fortgesetzt
- Besser früher an später denkenSo planen Sie Ihr Bad mit Weitblick, um möglichst lange im eigenen Umfeld … Fortgesetzt
- „Nur wer auf den Kunden eingeht, wird langfristig erfolgreich sein“Interview mit Anne Dickau, SVP Product House bei Gigaset. Frau Dickau, Technik für … Fortgesetzt
- Jugendwahn war gestern, heute rockt das Alter!Nie hätte ich mir vorstellen können, was jetzt, mit 72 Jahren, in meinem … Fortgesetzt
- Mit der richtigen Beratung auch im „besten Alter“ finanziell unabhängig bleiben30 Jahre von unverzinstem Kapital leben? Für 40-jährige Arbeitnehmer unvorstellbar. Doch genau dies … Fortgesetzt
- Heim oder Haus?Wer sich Gedanken um altersgerechtes Wohnen und Pflege macht, sollte die jeweiligen Vor- … Fortgesetzt
- „Weniger Schmerzen – höhere Patientenzufriedenheit“Bis zu 180.000 Patienten brauchen in Deutschland pro Jahr ein neues Kniegelenk. Mit … Fortgesetzt
- Innovative Hörimplantate vom SpezialistenKommt Ihnen das bekannt vor? „Ihr Innenohr ist defekt, da kann man leider … Fortgesetzt
- „Man muss sich darüber im Klaren sein, dass kein Weg am Internet vorbeiführt.“Wie kann man im goldenen Alter mit der schnelllebigen, digitalen Welt, in der … Fortgesetzt
- „Es gibt nichts Schöneres, als jemandem ein Lächeln zu schenken!“„Geh ham etzadla“. Drei Wörter, vielleicht gar nicht für jeden verständlich, aber sie … Fortgesetzt
- Selbstständig und sicher leben im AlterGigaset smart care jetzt in neuen, attraktiven Starterpaketen Das intelligente Alarmrufsystem Gigaset smart … Fortgesetzt
- Barrierefrei bauen für die ZukunftTreppen, Schwellen, enge Türen oder schwer zugängliche Badewannen – das sind nur einige … Fortgesetzt
- So profitieren Senioren vom Immobilienboom, ohne aus Ihrem Eigenheim ausziehen zu müssenDie Immobilienpreise in Deutschland bewegen sich derzeit auf einem Rekordniveau. Senioren, die schon … Fortgesetzt
- 50 plus – ein Alter, in dem wir gern und gut leben!Wie haben sich das Leben und das Gefühl verändert! Noch vor wenigen Jahr- … Fortgesetzt
- Senioren zeigen Senioren den Weg durch das digitale Dickicht – geht das?Als der Deutsche Senioren-Computer-Club e.V. (DSCC) im März 1997 gegründet wurde, war es … Fortgesetzt
Ernährung
Diäeten
- Warum Diäten bei der Gewichtsreduktion so oft versagenDeutschland ist in den letzten Jahren immer dicker geworden. So geht das Robert Koch Institut (kurz RKI) davon aus, dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Übergewicht betroffen ist.
- Diagnose Fructoseintoleranz- Wenn man Obst, Zucker und Weizen plötzlich vom Speiseplan streichen mussWer seinen Ernährungsalltag ohne Fructose und Weizen bestreiten muss, erntet sehr schnell mitleidige Blicke.
- Diagnose ZöliakieInterview mit Bianca Maurer zum Thema Zöliakie.
- Plötzlich ist alles andersIn Deutschland sind 15 bis 20 Prozent der Menschen von einer Lactoseintoleranz betroffen. Eine davon bin ich.
- Zöliakie – eine Betroffene berichtetMein Name ist Maria, ich bin 56 Jahre alt und habe Zöliakie.
- Paleo mit Nahrungsmittel- unverträglichkeitenBestimmt haben Sie schon mal von Paleo als die neue Trenddiät gehört.
- Das klebrige EiweißEin Gespräch mit Diätassistentin und Medizinpädagogin Birgit Blumenschein über Glutenunverträglichkeit, erfolgreiche Therapien gegen Zöliakie und wie Spitzensportler mit der Krankheit umgehen.
- Gluten: Warum darauf verzichten?Kennen Sie das auch: Nach dem Genuss von Brot, Pasta und anderen getreidehaltigen Lebensmitteln plagen Sie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen oder Kopfschmerzen?
- Ernährungstipps bei GlutenunverträglichkeitWorauf Sie achten müssen und wie Sie ein leckeres 3-Gänge-Menü für zwei Personen ohne glutenhaltige Produkte zaubern.
- Meine glutenfreie EckeSabine Lisicki gilt als bodenständig, dynamisch und modern – eine Sympathieträgerin für viele Deutsche.
- Glutenfreie Ernährung ist kein Diät-TrendGlutenfrei zu leben wird seit Längerem von zahlreichen Prominenten, vor allem in den USA propagiert. Stars wie Gwyneth Paltrow oder Anne Hathaway schwören auf glutenfreie Ernährung.
- FODMAP- reduzierte Diät: Hilfe für den Reizdarm und andere VerdauungsstörungenWas ist los, wenn sich der Darm mit Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall meldet?
Gesund-essen
- So nehmen Sie langfristig ab | Alle wichtigen Tipps im ÜberblickErfolgreich und langfristig abnehmen – so kehren die Pfunde nicht mehr zurück Immer … Fortgesetzt
- Übergewicht und Erschöpfung – Soviel Einfluss hat der Säure-Basen Haushalt auf unseren KörperWas haben wir nicht schon alles versucht, um unser Wohlfühlgewicht wieder zu bekommen und uns zusätzlich von Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu befreien. Dabei geht doch beides oft mit derselben Ursache einher. Denn meistens sind wir nicht dick, sondern übersäuert und ein zu viel an Säuren kann uns körpereigene Mineralien kosten.
- „Am besten alles auf einmal essen!“Falsche Ernährungsgewohnheiten führen häufig zu Übergewicht, Vitalstoffmangel und Krankheiten. Um dem entgegenzuwirken, kommt es auf eine ausgewogene Ernährung an. Ernährungsexperte Achim Sam erzählt humorvoll, wie er selbst mit Gewichtsschwankungen umgeht – und wie Sie gesund durch die Weihnachtszeit kommen.
- Mineralien im Wasser – Treibstoff für den KörperOhne Wasser geht nichts im Körper. Denn Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen und ist nötig für den Stoffwechsel, reguliert den Blutkreislauf und die Körpertemperatur. Wir brauchen ausreichend Flüssigkeit für Gehirn, Schleimhäute, Verdauung und Nieren.
- Ernährung im Sport – ein leistungsbestimmender Faktor?Ob beim Leistungs- oder Freizeitsport – die richtige Ernährung ist ein zentrales Element für den Erfolg. Generell wird eine ausgewogene Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln empfohlen, um die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen sicherzustellen.
- Die elementare Bedeutung von Mikronährstoffen als Ergänzung zur „schulmedizinischen“ TherapieDie körpereigene Energiegewinnung und der Schutz vor äußeren, schädlichen Einflüssen hat unser Leben bis heute ermöglicht. Doch was uns Menschen ursprünglich zum Schutz diente, wird nun als Mitauslöser vieler Zivilisationskrankheiten verstanden.
- „In unseren Adern fließt Salzwasser“ – Kann man sich mit zu viel Wasser vergiften?Die Vorstellung, dass in unseren Adern Salzwasser fließt, stimmt nicht ganz – aber ganz falsch ist sie auch nicht. Unser Blut hat zwar noch wichtige, weitere Bestandteile; aber Natrium, Kalzium, Phosphor, Schwefel und viele weitere Elemente sind in unserem Blut in ganz ähnlicher Zusammensetzung vorhanden wie im Wasser der Weltmeere.
- Histaminintoleranz: „Der Beginn einer Reise zu mir selbst.“Für viele Menschen ist die Diagnose Histaminintoleranz das Ende ihrer Freiheit. Für andere ist es das Ende einer langen Suche nach der Ursache ihres Unwohlseins. Für mich war es beides zugleich und noch so viel mehr: der Beginn einer Reise zu mir selbst.
- FAQ Ernährung für Kinder – wie wachsen Kinder gesund auf?Vom Sportprogramm bis zum schadstofffreien Spielzeug – heutzutage achten Eltern verstärkt darauf, dass ihre Kinder gesund aufwachsen. Als einer der wichtigsten Punkte gilt dabei die richtige Ernährung. Doch welche Aspekte sind dabei wirklich wichtig?
- Zusammen ist man weniger alleinJürgen (J) und Patrizia (P) leben glutenfrei. Der Grund: Patrizia hat Zöliakie. Zusammen gründete das Paar den Zöliakie Austausch. Im Interview erzählen sie, warum die Diagnose nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang ist.
- Das tut den Knochen gutMilch macht die Knochen stark, das wird einem schon im Kindesalter beigebracht.
- Hypertonie: Salz meidenMenschen mit Bluthochdruck sollen Salziges meiden. Der Grund: Die Würze lässt den Blutdruck zusätzlich ansteigen.
- Lecker kochen trotz CEDEr kocht für die Nationalelf und ist als Sternekoch bekannt: Holger Stromberg. Im Interview verrät er, warum er ein Kochbuch für Menschen mit CED veröffentlicht hat, und warum ihm dieses Thema so Herzen liegt.
- Rezepte „Kochen mit Bauchgefühl“Leiden Sie unter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Dann empfehlen wir Ihnen diese Rezepte von Sternekoch Holger Stromberg – lecker und leicht zum Nachkochen!
Lebensmittel
- Die Kraft der Pflanzen – Kleines HeilkräuterlexikonKräuter und Heilpflanzen sind wichtige Elemente der ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen. Bereits vor Hunderten von Jahren haben die Naturheiler rund 45 Pflanzen eine heute wissenschaftlich belegte Wirkung ohne Nebenwirkungen zugeschrieben. Einige dieser Kräuter wollen wir Ihnen vorstellen.
- Hydrogencarbonat hilftWer das richtige Wasser trinkt, kann Sodbrennen oft auf natürliche Weise vermeiden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hydrogencarbonat, das überschüssige Säure schnell neutralisieren kann.
- Migränetherapie – Welche wichtige Rolle die Ernährung einnehmen kannLaut der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft leiden 10 bis 15 Prozent der Deutschen … Fortgesetzt
- So nehmen Sie langfristig ab | Alle wichtigen Tipps im ÜberblickErfolgreich und langfristig abnehmen – so kehren die Pfunde nicht mehr zurück Immer … Fortgesetzt
- Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten: Hören Sie auf Ihren KörperDr. Yvonne Braun ist selbstständige Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten und klärt … Fortgesetzt
- Man(n) isst glutenfreiFrank Leichtle bekam erst mit 47 Jahren die Diagnosen Glutensensitivität, Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz und … Fortgesetzt
- Mit Low Carb zum IdealgewichtSchlank und gesund durch Low Carb Übergewicht ist in deutschen Landen eine der … Fortgesetzt
- Süßstoffe und Diabetes – seit Jahrzehnten ein TeamDer Süßstoff-Verband begrüßt die aktuelle Diskussion um die Nationale Diabetes Strategie und den … Fortgesetzt
- Schwanger mit Typ-1-DiabetesFür mich als Frau mit Typ-1-Diabetes war das Thema Schwangerschaft immer ein großes … Fortgesetzt
- Bye Bye Müdigkeit – Hallo hellwach!Aminosäuren, Vitamine und Co. für mehr Energie Jeder kennt dieses kraftlose und schwere, … Fortgesetzt
- Übergewicht und Erschöpfung – Soviel Einfluss hat der Säure-Basen Haushalt auf unseren KörperWas haben wir nicht schon alles versucht, um unser Wohlfühlgewicht wieder zu bekommen und uns zusätzlich von Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu befreien. Dabei geht doch beides oft mit derselben Ursache einher. Denn meistens sind wir nicht dick, sondern übersäuert und ein zu viel an Säuren kann uns körpereigene Mineralien kosten.
- Die Kraft der Pflanzen – Kleines HeilkräuterlexikonKräuter und Heilpflanzen sind wichtige Elemente der ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen. Bereits vor Hunderten von Jahren haben die Naturheiler rund 45 Pflanzen eine heute wissenschaftlich belegte Wirkung ohne Nebenwirkungen zugeschrieben. Einige dieser Kräuter wollen wir Ihnen vorstellen.
- Gesunde Ernährung: Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen und therapierenErkrankungen der Verdauungsorgane gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland: Fast jeder Fünfte klagt regelmäßig über Beschwerden. Der Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm.
- Mineralien im Wasser – Treibstoff für den KörperOhne Wasser geht nichts im Körper. Denn Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen und ist nötig für den Stoffwechsel, reguliert den Blutkreislauf und die Körpertemperatur. Wir brauchen ausreichend Flüssigkeit für Gehirn, Schleimhäute, Verdauung und Nieren.
- Ernährung im Sport – ein leistungsbestimmender Faktor?Ob beim Leistungs- oder Freizeitsport – die richtige Ernährung ist ein zentrales Element für den Erfolg. Generell wird eine ausgewogene Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln empfohlen, um die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen sicherzustellen.
- Die elementare Bedeutung von Mikronährstoffen als Ergänzung zur „schulmedizinischen“ TherapieDie körpereigene Energiegewinnung und der Schutz vor äußeren, schädlichen Einflüssen hat unser Leben bis heute ermöglicht. Doch was uns Menschen ursprünglich zum Schutz diente, wird nun als Mitauslöser vieler Zivilisationskrankheiten verstanden.
- „In unseren Adern fließt Salzwasser“ – Kann man sich mit zu viel Wasser vergiften?Die Vorstellung, dass in unseren Adern Salzwasser fließt, stimmt nicht ganz – aber ganz falsch ist sie auch nicht. Unser Blut hat zwar noch wichtige, weitere Bestandteile; aber Natrium, Kalzium, Phosphor, Schwefel und viele weitere Elemente sind in unserem Blut in ganz ähnlicher Zusammensetzung vorhanden wie im Wasser der Weltmeere.
- „Am besten alles auf einmal essen!“Falsche Ernährungsgewohnheiten führen häufig zu Übergewicht, Vitalstoffmangel und Krankheiten. Um dem entgegenzuwirken, kommt es auf eine ausgewogene Ernährung an. Ernährungsexperte Achim Sam erzählt humorvoll, wie er selbst mit Gewichtsschwankungen umgeht – und wie Sie gesund durch die Weihnachtszeit kommen.
- Histaminintoleranz: „Der Beginn einer Reise zu mir selbst.“Für viele Menschen ist die Diagnose Histaminintoleranz das Ende ihrer Freiheit. Für andere ist es das Ende einer langen Suche nach der Ursache ihres Unwohlseins. Für mich war es beides zugleich und noch so viel mehr: der Beginn einer Reise zu mir selbst.
- FAQ Ernährung für Kinder – wie wachsen Kinder gesund auf?Vom Sportprogramm bis zum schadstofffreien Spielzeug – heutzutage achten Eltern verstärkt darauf, dass ihre Kinder gesund aufwachsen. Als einer der wichtigsten Punkte gilt dabei die richtige Ernährung. Doch welche Aspekte sind dabei wirklich wichtig?
- Warum Diäten bei der Gewichtsreduktion so oft versagenDeutschland ist in den letzten Jahren immer dicker geworden. So geht das Robert Koch Institut (kurz RKI) davon aus, dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Bevölkerung von Übergewicht betroffen ist.
- Zusammen ist man weniger alleinJürgen (J) und Patrizia (P) leben glutenfrei. Der Grund: Patrizia hat Zöliakie. Zusammen gründete das Paar den Zöliakie Austausch. Im Interview erzählen sie, warum die Diagnose nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang ist.
- Hydrogencarbonat hilftWer das richtige Wasser trinkt, kann Sodbrennen oft auf natürliche Weise vermeiden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hydrogencarbonat, das überschüssige Säure schnell neutralisieren kann.
- Diagnose ZöliakieInterview mit Bianca Maurer zum Thema Zöliakie.
- Plötzlich ist alles andersIn Deutschland sind 15 bis 20 Prozent der Menschen von einer Lactoseintoleranz betroffen. Eine davon bin ich.
- Zöliakie – eine Betroffene berichtetMein Name ist Maria, ich bin 56 Jahre alt und habe Zöliakie.
- Paleo mit Nahrungsmittel- unverträglichkeitenBestimmt haben Sie schon mal von Paleo als die neue Trenddiät gehört.
- Diagnose Fructoseintoleranz- Wenn man Obst, Zucker und Weizen plötzlich vom Speiseplan streichen mussWer seinen Ernährungsalltag ohne Fructose und Weizen bestreiten muss, erntet sehr schnell mitleidige Blicke.
- Das klebrige EiweißEin Gespräch mit Diätassistentin und Medizinpädagogin Birgit Blumenschein über Glutenunverträglichkeit, erfolgreiche Therapien gegen Zöliakie und wie Spitzensportler mit der Krankheit umgehen.
- Das tut den Knochen gutMilch macht die Knochen stark, das wird einem schon im Kindesalter beigebracht.
- Gesundheit in den Alltag integrierenÜber mich: Ich bin Tommy, studiere Medizin im fünften Studienjahr und stehe vor meinem zweiten Staatsexamen, bevor es für mich dann in das Praktische Jahr geht. Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Inneren Medizin, wo ich auch eine Facharztausbildung anstrebe. Auf meinem Instagram-Kanal nehme ich meine Follower auf meiner Reise durch das Studium mit.
- Gluten: Warum darauf verzichten?Kennen Sie das auch: Nach dem Genuss von Brot, Pasta und anderen getreidehaltigen Lebensmitteln plagen Sie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen oder Kopfschmerzen?
- Ernährungstipps bei GlutenunverträglichkeitWorauf Sie achten müssen und wie Sie ein leckeres 3-Gänge-Menü für zwei Personen ohne glutenhaltige Produkte zaubern.
- Meine glutenfreie EckeSabine Lisicki gilt als bodenständig, dynamisch und modern – eine Sympathieträgerin für viele Deutsche.
- Glutenfreie Ernährung ist kein Diät-TrendGlutenfrei zu leben wird seit Längerem von zahlreichen Prominenten, vor allem in den USA propagiert. Stars wie Gwyneth Paltrow oder Anne Hathaway schwören auf glutenfreie Ernährung.
- Bewegung ist MedizinProfessor Dr. Dr. Matthias Lochmann erzählt im Interview u.a. wie ein optimales Gesundheitsprogramm aussieht.
- Hypertonie: Salz meidenMenschen mit Bluthochdruck sollen Salziges meiden. Der Grund: Die Würze lässt den Blutdruck zusätzlich ansteigen.
- Lecker kochen trotz CEDEr kocht für die Nationalelf und ist als Sternekoch bekannt: Holger Stromberg. Im Interview verrät er, warum er ein Kochbuch für Menschen mit CED veröffentlicht hat, und warum ihm dieses Thema so Herzen liegt.
- Rezepte „Kochen mit Bauchgefühl“Leiden Sie unter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Dann empfehlen wir Ihnen diese Rezepte von Sternekoch Holger Stromberg – lecker und leicht zum Nachkochen!
- FODMAP- reduzierte Diät: Hilfe für den Reizdarm und andere VerdauungsstörungenWas ist los, wenn sich der Darm mit Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall meldet?
Fitness
Arbeit-Beruf
- Haben Sie auch einen Homeoffice-Rücken?Monatelange Büroarbeit zu Hause, ungeeignetes Mobiliar – der Körper verspannt und bereitet Beschwerden. … Fortgesetzt
- Risikofaktor Schreibtischjob? Es geht auch anders!Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. empfiehlt Steh-Sitz-Dynamik und „lebendiges“ Sitzen.
- Ergonomischer BürostuhlDer Kauf eines orthopädisch sinnvollen Bürostuhls wird unter Umständen von der Rentenversicherung bezuschusst.
Fitness-Uebungen
- Jeder. Kann. Sport.Erik Jäger lebt für den Sport, ist ärztlich geprüfter Personal Trainer und war unter anderem in der 2. Bundesliga als Fußball-Athletik-Trainer aktiv. Mit seiner Kampagne Jeder.Kann.Sport. zeigt er, wie tatsächlich jeder Spaß am Sport haben kann – selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen.
- Ergonomisch Rad fahrenDas Hinterteil schmerzt, der Nacken ist steif, Hände oder Füße werden taub. Viele Radfahrer kennen diese Beschwerden, die mit der richtigen ergonomischen Einstellung jedoch behoben werden können. Nachfolgend das Gespräch mit dem Experten für Sportergonomie Dr. Kim Alexander Tofaute.
- Jobfitte Beine – Mit einfachen Übungen lassen sich Beschwerden vorbeugenWer bei der Arbeit stundenlang stehen oder sitzen muss, für den sind schmerzende und geschwollene Beine nach einer 8-Stunden-Schicht meist ein täglicher Begleiter. Ein paar einfache Tipps und Tricks unterstützen die Arbeit der Venen und sorgen für entspannteres Arbeiten.
- Fitness durch Alltagstätigkeiten – wie sich der Kalorienverbrauch ankurbeln lässtDer Alltag ist häufig schon stressig genug, da passt für viele überhaupt kein Sport mehr in die wenigen Minuten, die nicht verplant zu sein scheinen. Auf der anderen Seite ist die Bewegung ein maßgeblicher Punkt der Gesunderhaltung und sollte niemals vernachlässigt werden. Aber wie lässt sich die Bewegung mit »keine Zeit« in Einklang bringen?
- Gesundheit in den Alltag integrierenÜber mich: Ich bin Tommy, studiere Medizin im fünften Studienjahr und stehe vor meinem zweiten Staatsexamen, bevor es für mich dann in das Praktische Jahr geht. Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Inneren Medizin, wo ich auch eine Facharztausbildung anstrebe. Auf meinem Instagram-Kanal nehme ich meine Follower auf meiner Reise durch das Studium mit.
Sport-Bewegungen
- „Es ist immer etwas kaputt…“Silvio Heinevetter ist Torhüter der deutschen Handball-Nationalmannschaft und einer der Besten seines Faches weltweit. Er gewann mit den Füchsen Berlin den DHB-Pokal und die Vereinsweltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Werkzeug – Hände und Füße.
- Das Fitnessstudio für den SchuhSensomotorische Einlagen stimulieren aktiv die Muskulatur und reduzieren oder beseitigen sogar langfristig die Ursachen von Schmerzen im gesamten Körper. Ein Gespräch mit Expertin Jeannette Grabinski über diese sehr heilsame wie auch faszinierende Therapiemethode für den Bewegungsapparat.
- Ich habe gelernt, auch mal geduldig zu seinInterview mit Philipp Lahm
- Bewegung ist MedizinProfessor Dr. Dr. Matthias Lochmann erzählt im Interview u.a. wie ein optimales Gesundheitsprogramm aussieht.
Sportarten
- Aktiv und Fit – auf die richtige Sportart kommt es anNeben medikamentösen, operativen und physikalischen Therapien, dem Einsatz von gelenkschonenden Hilfsmitteln und der Ergotherapie sollte bei einer Arthrose unbedingt Bewegung in den Alltag gehören.
- Ein Leben ohne Sport wäre für mich undenkbarIm Interview spricht Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen über ihre Leidenschaft für Sport, das Ende ihrer Karriere, ihre Zukunftspläne und verrät, warum sie keine Kohlenhydrate mag.
- Flexibel fit und in FormEin Gespräch mit Schwimmlegende Franziska van Almsick über flexible Fitnessprogramme, die Spaß machen, Schwimmen als perfekte Sportart und den Drehwurm im Freibad.
- Jeder. Kann. Sport.Erik Jäger lebt für den Sport, ist ärztlich geprüfter Personal Trainer und war unter anderem in der 2. Bundesliga als Fußball-Athletik-Trainer aktiv. Mit seiner Kampagne Jeder.Kann.Sport. zeigt er, wie tatsächlich jeder Spaß am Sport haben kann – selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen.
- Ergonomisch Rad fahrenDas Hinterteil schmerzt, der Nacken ist steif, Hände oder Füße werden taub. Viele Radfahrer kennen diese Beschwerden, die mit der richtigen ergonomischen Einstellung jedoch behoben werden können. Nachfolgend das Gespräch mit dem Experten für Sportergonomie Dr. Kim Alexander Tofaute.
- „Es ist immer etwas kaputt…“Silvio Heinevetter ist Torhüter der deutschen Handball-Nationalmannschaft und einer der Besten seines Faches weltweit. Er gewann mit den Füchsen Berlin den DHB-Pokal und die Vereinsweltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Werkzeug – Hände und Füße.
- Jobfitte Beine – Mit einfachen Übungen lassen sich Beschwerden vorbeugenWer bei der Arbeit stundenlang stehen oder sitzen muss, für den sind schmerzende und geschwollene Beine nach einer 8-Stunden-Schicht meist ein täglicher Begleiter. Ein paar einfache Tipps und Tricks unterstützen die Arbeit der Venen und sorgen für entspannteres Arbeiten.
- Aktiv und Fit – auf die richtige Sportart kommt es anNeben medikamentösen, operativen und physikalischen Therapien, dem Einsatz von gelenkschonenden Hilfsmitteln und der Ergotherapie sollte bei einer Arthrose unbedingt Bewegung in den Alltag gehören.
- Fitness durch Alltagstätigkeiten – wie sich der Kalorienverbrauch ankurbeln lässtDer Alltag ist häufig schon stressig genug, da passt für viele überhaupt kein Sport mehr in die wenigen Minuten, die nicht verplant zu sein scheinen. Auf der anderen Seite ist die Bewegung ein maßgeblicher Punkt der Gesunderhaltung und sollte niemals vernachlässigt werden. Aber wie lässt sich die Bewegung mit »keine Zeit« in Einklang bringen?
- Ein Leben ohne Sport wäre für mich undenkbarIm Interview spricht Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen über ihre Leidenschaft für Sport, das Ende ihrer Karriere, ihre Zukunftspläne und verrät, warum sie keine Kohlenhydrate mag.
- Flexibel fit und in FormEin Gespräch mit Schwimmlegende Franziska van Almsick über flexible Fitnessprogramme, die Spaß machen, Schwimmen als perfekte Sportart und den Drehwurm im Freibad.
- Risikofaktor Schreibtischjob? Es geht auch anders!Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. empfiehlt Steh-Sitz-Dynamik und „lebendiges“ Sitzen.
- Gesundheit in den Alltag integrierenÜber mich: Ich bin Tommy, studiere Medizin im fünften Studienjahr und stehe vor meinem zweiten Staatsexamen, bevor es für mich dann in das Praktische Jahr geht. Mein Interessenschwerpunkt liegt in der Inneren Medizin, wo ich auch eine Facharztausbildung anstrebe. Auf meinem Instagram-Kanal nehme ich meine Follower auf meiner Reise durch das Studium mit.
- Ergonomischer BürostuhlDer Kauf eines orthopädisch sinnvollen Bürostuhls wird unter Umständen von der Rentenversicherung bezuschusst.
- Das Fitnessstudio für den SchuhSensomotorische Einlagen stimulieren aktiv die Muskulatur und reduzieren oder beseitigen sogar langfristig die Ursachen von Schmerzen im gesamten Körper. Ein Gespräch mit Expertin Jeannette Grabinski über diese sehr heilsame wie auch faszinierende Therapiemethode für den Bewegungsapparat.
- Ich habe gelernt, auch mal geduldig zu seinInterview mit Philipp Lahm
- Bewegung ist MedizinProfessor Dr. Dr. Matthias Lochmann erzählt im Interview u.a. wie ein optimales Gesundheitsprogramm aussieht.
Forschung und Entwicklung
Behandlungen
- Darüber spricht Man(n) nicht!Gutartige Prostatavergrößerung Fast jeder Mann ist in seinem Leben damit konfrontiert, dass die … Fortgesetzt
- Sozialer Abstand und emotionale Isolation in der Pandemie: Suchtgefahr!Über die Auswirkungen auf das Suchtverhalten durch die Corona-Pandemie und darüber, was Betroffene … Fortgesetzt
- Medizinische Cannabissorten und ihre Wirkung auf den KörperCannabis aus der Apotheke Seit März 2017 darf Cannabis in bestimmten Situationen auf … Fortgesetzt
- Natürlich helfende KräfteEs waren bereits unsere Vorfahren in den antiken Hochkulturen der Chinesen oder Inder, … Fortgesetzt
- „Natürlich beeinflussen die Diagnosen mein Leben“Bärbel Wolf betreut Selbsthilfegruppen für Fibromyalgie-Patienten und leidet selbst unter chronischen Schmerzen. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihren Umgang mit den Erkrankungen.
- „Moderne Schmerztherapie ist interdisziplinär“Werden Schmerzen von Anfang an richtig behandelt, lassen sich lange Leidenswege nicht selten vermeiden. Ein Gespräch mit Privatdozent
Dr. Henning Stubbe und Dr. Stefan Lauer-Riffard. - Osteopathie: Auf der Suche nach den Ursachen von SchmerzenSie zählt laut Weltgesundheitsorganisation WHO zur Komplementärmedizin und wird als eigenständige Heilkunde definiert: Osteopathie stellt nicht Krankheiten, sondern den Patienten in den Mittelpunkt.
- Die Migräne im GriffManuela Döhring litt unter heftigen Migräneanfällen. Die heute 53-Jährige hat zahlreiche Therapien und Medikamente ausprobiert – nichts konnte ihr zuverlässig helfen. Abhilfe schaffte ein Knopf im Ohr.
- Qualität in der schmerz-medizinischen Versorgung in Deutschland stärkenEtwa 23 Millionen Deutsche berichten über chronische Schmerzen.
- Alternative BehandlungsmethodenUm eine Krebserkrankung zu behandeln, gibt es viele Möglichkeiten.
- Besser versorgt durch VernetzungInnovative Gesundheitstechnologien und der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine bessere Versorgung chronisch kranker Patienten.
- Unter Strom endlich schmerzfreiJahrelang litt Kim H. unter starken Schmerzen unterhalb der Rippen, für die sich zunächst weder Ursache noch Behandlungsmaßnahmen finden ließen.
- Diagnose PlattfußDer Plattfuß ist eine angeborene oder erworbene Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes eingesunken erscheint.
- Schrittmacher bremst SodbrennenWie eine aktuelle Studie an knapp 300 Patienten aus 16 Hausarztpraxen zeigt, leidet jeder dritte trotz der Einnahme von PPI weiterhin unter Sodbrennen.
Biosimilar
- Gleichermaßen wirksam und sicher, aber günstigerEin Gespräch mit Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Mitglied im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, über Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars im Vergleich zu den Referenzbiologika und die Einstellung von Ärzten und Patienten zu Biosimilars.
- „Biosimilars haben ihre Sicherheit und Wirksamkeit bereits bewiesen“Biosimilars- dank dieser komplexen Hightech- Präparate können immer mehr Patienten von einer Behandlung profitieren. Zum Beispiel stellen die Nachfolgepräparate von Biologika bei Erkrankungen des Immunsystems oder Krebs eine zukunftsträchtige Therapieoption dar. Doch wie werden diese entwickelt?
- Biosimilars helfen Patienten – und dem GesundheitssystemSabine K.* leidet an rheumatoider Arthritis. Eine Heilung gibt es nicht; oft besteht eher die Gefahr einer allmählichen Verschlimmerung der Symptome. Doch Sabine K. hatte Glück im Unglück: Durch ein neues, biologisch hergestelltes Medikament konnten ihre Beschwerden deutlich gelindert werden.
- Bei Rheuma – so gut wie die OriginaleEin Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Braun, Inhaber des Lehrstuhls für Rheumatologie an der Ruhr-Universität Bochum und ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet, über den Einsatz von Biosimilars in der Rheumatologie und den Austausch mit Patienten.
- Die Nutzung von Biosimilars muss gefördert werdenBiologische Arzneimittel zählen zu den umsatzstärksten Arzneimitteln, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Die hohen GKV-Ausgaben lassen sich durch das hohe Preisniveau dieser Arzneimittel erklären, nicht durch viele Verordnungen.
- Anders, aber genauso wirksamBiosimilars zählen als Nachahmerpräparate zur Klasse der gentechnisch hergestellten Arzneimittel, die in vielfältigen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Krebs, aber auch präventiv in Form von Impfstoffen.
- Die Pharmabranche braucht FreelancerDie medizinische Biotechnologie in Deutschland zählt rund 44.000 Beschäftigte, die in einem der 365 aktuell in Deutschland ansässigen Unternehmen tätig sind.
- Was ist ein Biosimilar?Vielleicht haben Sie das Wort Biosimilar schon einmal gehört, sich aber nichts darunter vorstellen können. Wir haben uns damit beschäftigt und klären Sie auf.
Gesundheit-Umwelt
- Spielsucht: Möglichkeiten und Grenzen für betroffene AngehörigeEs ist wie mit den meisten Suchtkrankheiten: Angehörige haben meist kaum Möglichkeiten, Einfluss auf das Suchtverhalten zu nehmen. Dies gilt auch für die Spielsucht. Trotzdem gibt es einige Hilfestellungen, die Betroffenen gegeben werden können.
- Sterben: Das WANN steht in den Sternen, das WIE haben Sie mit einer Patientenverfügung in der eigenen HandMit der eigenen Endlichkeit befasst sich kaum jemand freiwillig. Verständlich, aber fatal: Denn nur wer rechtzeitig vorsorgt, kann im Ernstfall selbst bestimmen, wie und wo das eigene Leben endet. Wer selbst darüber entscheiden möchte, was mit ihm im Falle von Hirnschlag, Langzeitkoma oder unheilbarerer Erkrankung geschieht, kann sich mit einer Patientenverfügung absichern – und Angehörige entlasten.
- Mit betrieblicher Vorsorge gemeinsam gegen Krebs!Ein durchschnittlicher Vollzeit-Arbeitnehmer verbringt rund 41,2 Stunden pro Woche an seinem Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz ist also ein Ort, an dem wir einen Großteil unseres Lebens verbringen und damit die perfekte Plattform, um Menschen für Präventionsprogramme zu gewinnen, erfahrungsgemäß auch diejenigen, die sich sonst nur schwer für Vorsorgeaktionen gewinnen lassen.
- Ungestörter Schlaf bei Kindern – wichtig für eine gesunde EntwicklungKinder und Jugendliche haben einen ganz eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich beim Heranwachsen stark verändert. Je nach Alter und Entwicklung können deshalb auch sehr unterschiedliche (und fast immer vorübergehende) Probleme rund um den Schlaf auftreten.
- Kleine Biester: Zecken aus dem Weg gehen, FSME und Borreliose vermeidenWäre Borreliose keine Krankheit, sondern eine Firma, dann könnte man die miesen Tricks anprangern, mit der sie Patienten und Ärzte in die Irre führt.
- Eine Organspende kann Leben rettenIn Deutschland warten über 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan, für viele ist es die einzige Chance zu überleben. Doch nach wie vor ist der Mangel an Spenderorganen groß.
- Junge Helden e. V.Obwohl 81 Prozent der deutschen Bevölkerung dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber stehen, besitzen nur 32 Prozent einen Organspendeausweis.
- Gesunde Zähne – Gesunder Körper!Zweimal täglich Zähneputzen, regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume, der obligatorische Prophylaxe-Besuch beim Zahnarzt: ein ganz normales Standard-Programm für alle, die lange gut Lachen haben wollen und ihre Zähne gesund halten möchten.
- Der Kampf gegen Krankenhauskeime lohnt sichIn den letzten Jahren tauchen in den Medien immer wieder Meldungen über schwerwiegende Infektionen durch Krankenhauskeime auf. Dass diese multiresistenten Erreger in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorkommen, lässt sich kaum verhindern.
- Ist meine Erkältung eine Allergie?Wer morgens regelmäßig mit Husten, Kopfschmerzen oder einer tropfenden Nase aufwacht, hat möglicherweise keine Erkältung oder Grippe, sondern eine allergische Atemwegserkrankung.
- Richtig gekleidet im Winter- drüber und untendrunterEs gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. In diesem altdeutschen Sprichwort steckt viel Wahrheit.
- Regeneration und gesunde ErnährungInterview mit Eric Frenzel.
- Lästiges Leiden: BlasenentzündungTipps zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündung
- Hygiene ist das A und OHygiene ist ein sehr komplexes Thema, das in der Öffentlichkeit aber oft auf Reinigung reduziert wird.
- 5 Säulen für ein starkes ImmunsystemRund 200-mal im Leben erkranken wir im Schnitt an einer Erkältung. Was wirklich hilft?
- Keime sind überallMultiresistente Keime, Killerviren und Krankenhausinfektionen sind ein allgegenwärtiges Thema. Es scheint, als seien Bakterien und Viren generell die größte Bedrohung.
- Arztsuche im InternetGerade der Besuch beim Gastroenterologen, einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen, ist bei vielen Patienten mit Hemmungen verbunden, gibt es doch angenehmere Untersuchungen als beispielsweise eine Darmspiegelung. Umso wichtiger also, dass bei der Wahl des Spezialisten auch das „Bauchgefühl“ stimmt!
- Sommergrippe: Vorbeugen ist besser„Ich hab eine Sommergrippe.“ Mit schniefender Nase sagt Stephanie Kaluweit die gemeinsam geplante Radtour bei ihrer Freundin Anneke ab.
- Zwischen Bewegung und Stabilisierung: Was Gelenkprobleme lindern kannEtwa fünf Millionen Deutsche leiden an einer schmerzhaften Form einer Gelenkerkrankung. Hierbei nutzt sich der Knorpel zwischen den Gelenkknochen ab. Infolgedessen knackt, knirscht und schmerzt das Knie bei jeder noch so kleinen Bewegung.
Naturheilmittel
- Die Kraft der komplementären MedizinKnapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Krebs. Die Deutsche Krebshilfe schätzt, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent steigen wird. Neben konventionellen Operationen, Chemo und Bestrahlung nutzen heute viele Menschen komplementäre Heilmethoden wie die Misteltherapie.
- Erkältung: Hilfe aus der NaturapothekeSalbei, Arnika, Aconitum oder Bryonia – Naturapotheke und Homöopathie bieten einiges, das bei Erkältung und Grippe hilft.
- Ein natürliches „Antibiotikum“Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Die Ursachen sind vielfältig, wobei der Hauptgrund im zu häufigen Einsatz der Antibiotika liegen dürfte.
- Mit Gewürzen das Immunsystem stärkenAlfons Schubeck gehört zu den beliebtesten deutschen Starköchen. Neben seinen Restaurants „Südtiroler Stuben“ und „Orlande“ betreibt der Sternekoch einen Gewürzladen.
Wirkstoffe
- Hormonfreie Verhütung – diese Alternativen gibt es!Isabel schreibt in ihrem Blog www.generation-pille.com über Themen, die Frauen bewegen, denn sie spricht aus eigener Erfahrung. Dabei teilt sie zusammen mit Sina ihr Wissen rund um Tipps zum Absetzen der Pille, die passende Ernährung und körperliche Umstellung und die hormonfreie Verhütung.
- Horm(ohne)?Entscheiden sich Frauen für das Absetzen hormoneller Verhütung, haben sie oft mit Beschwerden zu kämpfen. Unreine Haut, Haarausfall oder das Ausbleiben der Periode sind häufige Symptome. Was kann man tun, um den Körper zu unterstützen, damit eventuelle Beschwerden gar nicht erst auftreten?
- 6 Fakten zu Hyaluronsäure-ProduktenEs gibt viele verschiedene Produkte, dabei aber große Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.
- „Kinder haben sehr gute Heilungschancen“Rund 600* Kinder sind jedes Jahr allein in Deutschland neu von Leukämie betroffen. … Fortgesetzt
- „Alle reden von Solidarität – regelmäßig Blut zu spenden, wäre gelebte Solidarität“Johann Wolfgang von Goethe hat es in seinem Faust geschrieben: Blut ist ein … Fortgesetzt
- Deutschland kann ein wichtiger Entwicklungsstandort für Zell- und Gentherapien werdenAußerhalb des Körpers vermehrte Zellen als Medikament? Womöglich noch gentechnisch verändert? Was bis … Fortgesetzt
- Gehirnjogging: Spiele, die das Gedächtnis trainierenKognitive Erkrankungen wie Demenz, aber auch der oft hektische Lebensstil heutzutage, zu viel … Fortgesetzt
- Cholesterin: Auf die Werte kommt es anEin Gespräch mit Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Klinikdirektor und Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Uniklinikum Leipzig, über das komplexe Thema Cholesterin, individuelle Risiken von Patienten und moderne Therapieansätze, die ihre Lebensqualität verbessern können.
- „Natürlich beeinflussen die Diagnosen mein Leben“Bärbel Wolf betreut Selbsthilfegruppen für Fibromyalgie-Patienten und leidet selbst unter chronischen Schmerzen. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihren Umgang mit den Erkrankungen.
- Hormonfreie Verhütung – diese Alternativen gibt es!Isabel schreibt in ihrem Blog www.generation-pille.com über Themen, die Frauen bewegen, denn sie spricht aus eigener Erfahrung. Dabei teilt sie zusammen mit Sina ihr Wissen rund um Tipps zum Absetzen der Pille, die passende Ernährung und körperliche Umstellung und die hormonfreie Verhütung.
- Horm(ohne)?Entscheiden sich Frauen für das Absetzen hormoneller Verhütung, haben sie oft mit Beschwerden zu kämpfen. Unreine Haut, Haarausfall oder das Ausbleiben der Periode sind häufige Symptome. Was kann man tun, um den Körper zu unterstützen, damit eventuelle Beschwerden gar nicht erst auftreten?
- Anders, aber genauso wirksamBiosimilars zählen als Nachahmerpräparate zur Klasse der gentechnisch hergestellten Arzneimittel, die in vielfältigen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Krebs, aber auch präventiv in Form von Impfstoffen.
- „Moderne Schmerztherapie ist interdisziplinär“Werden Schmerzen von Anfang an richtig behandelt, lassen sich lange Leidenswege nicht selten vermeiden. Ein Gespräch mit Privatdozent
Dr. Henning Stubbe und Dr. Stefan Lauer-Riffard. - Gleichermaßen wirksam und sicher, aber günstigerEin Gespräch mit Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Mitglied im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, über Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars im Vergleich zu den Referenzbiologika und die Einstellung von Ärzten und Patienten zu Biosimilars.
- „Biosimilars haben ihre Sicherheit und Wirksamkeit bereits bewiesen“Biosimilars- dank dieser komplexen Hightech- Präparate können immer mehr Patienten von einer Behandlung profitieren. Zum Beispiel stellen die Nachfolgepräparate von Biologika bei Erkrankungen des Immunsystems oder Krebs eine zukunftsträchtige Therapieoption dar. Doch wie werden diese entwickelt?
- Biosimilars helfen Patienten – und dem GesundheitssystemSabine K.* leidet an rheumatoider Arthritis. Eine Heilung gibt es nicht; oft besteht eher die Gefahr einer allmählichen Verschlimmerung der Symptome. Doch Sabine K. hatte Glück im Unglück: Durch ein neues, biologisch hergestelltes Medikament konnten ihre Beschwerden deutlich gelindert werden.
- Bei Rheuma – so gut wie die OriginaleEin Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Braun, Inhaber des Lehrstuhls für Rheumatologie an der Ruhr-Universität Bochum und ärztlicher Direktor des Rheumazentrums Ruhrgebiet, über den Einsatz von Biosimilars in der Rheumatologie und den Austausch mit Patienten.
- Die Nutzung von Biosimilars muss gefördert werdenBiologische Arzneimittel zählen zu den umsatzstärksten Arzneimitteln, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Die hohen GKV-Ausgaben lassen sich durch das hohe Preisniveau dieser Arzneimittel erklären, nicht durch viele Verordnungen.
- Spielsucht: Möglichkeiten und Grenzen für betroffene AngehörigeEs ist wie mit den meisten Suchtkrankheiten: Angehörige haben meist kaum Möglichkeiten, Einfluss auf das Suchtverhalten zu nehmen. Dies gilt auch für die Spielsucht. Trotzdem gibt es einige Hilfestellungen, die Betroffenen gegeben werden können.
- Glutenintoleranz: „Der Schleier ist weg.“Glutenfrei Leben. Das ist erstmal ein Schock. Und bisher habe ich von noch keinem Betroffenen mit einer Unverträglichkeit etwas anderes gehört. „Ich kann doch nichts mehr essen.“, ist die Reaktion. Ich kann dich beruhigen: Das ist absolut nicht wahr.
- Sterben: Das WANN steht in den Sternen, das WIE haben Sie mit einer Patientenverfügung in der eigenen HandMit der eigenen Endlichkeit befasst sich kaum jemand freiwillig. Verständlich, aber fatal: Denn nur wer rechtzeitig vorsorgt, kann im Ernstfall selbst bestimmen, wie und wo das eigene Leben endet. Wer selbst darüber entscheiden möchte, was mit ihm im Falle von Hirnschlag, Langzeitkoma oder unheilbarerer Erkrankung geschieht, kann sich mit einer Patientenverfügung absichern – und Angehörige entlasten.
- Mit betrieblicher Vorsorge gemeinsam gegen Krebs!Ein durchschnittlicher Vollzeit-Arbeitnehmer verbringt rund 41,2 Stunden pro Woche an seinem Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz ist also ein Ort, an dem wir einen Großteil unseres Lebens verbringen und damit die perfekte Plattform, um Menschen für Präventionsprogramme zu gewinnen, erfahrungsgemäß auch diejenigen, die sich sonst nur schwer für Vorsorgeaktionen gewinnen lassen.
- Die Kraft der komplementären MedizinKnapp 500.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an Krebs. Die Deutsche Krebshilfe schätzt, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent steigen wird. Neben konventionellen Operationen, Chemo und Bestrahlung nutzen heute viele Menschen komplementäre Heilmethoden wie die Misteltherapie.
- Die Pharmabranche braucht FreelancerDie medizinische Biotechnologie in Deutschland zählt rund 44.000 Beschäftigte, die in einem der 365 aktuell in Deutschland ansässigen Unternehmen tätig sind.
- Ungestörter Schlaf bei Kindern – wichtig für eine gesunde EntwicklungKinder und Jugendliche haben einen ganz eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich beim Heranwachsen stark verändert. Je nach Alter und Entwicklung können deshalb auch sehr unterschiedliche (und fast immer vorübergehende) Probleme rund um den Schlaf auftreten.
- Kleine Biester: Zecken aus dem Weg gehen, FSME und Borreliose vermeidenWäre Borreliose keine Krankheit, sondern eine Firma, dann könnte man die miesen Tricks anprangern, mit der sie Patienten und Ärzte in die Irre führt.
- Junge Helden e. V.Obwohl 81 Prozent der deutschen Bevölkerung dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber stehen, besitzen nur 32 Prozent einen Organspendeausweis.
- Gesunde Zähne – Gesunder Körper!Zweimal täglich Zähneputzen, regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume, der obligatorische Prophylaxe-Besuch beim Zahnarzt: ein ganz normales Standard-Programm für alle, die lange gut Lachen haben wollen und ihre Zähne gesund halten möchten.
- 6 Fakten zu Hyaluronsäure-ProduktenEs gibt viele verschiedene Produkte, dabei aber große Unterschiede hinsichtlich der Qualität. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten.
- Osteopathie: Auf der Suche nach den Ursachen von SchmerzenSie zählt laut Weltgesundheitsorganisation WHO zur Komplementärmedizin und wird als eigenständige Heilkunde definiert: Osteopathie stellt nicht Krankheiten, sondern den Patienten in den Mittelpunkt.
- Eine Organspende kann Leben rettenIn Deutschland warten über 10.000 Patienten auf ein Spenderorgan, für viele ist es die einzige Chance zu überleben. Doch nach wie vor ist der Mangel an Spenderorganen groß.
- Der Kampf gegen Krankenhauskeime lohnt sichIn den letzten Jahren tauchen in den Medien immer wieder Meldungen über schwerwiegende Infektionen durch Krankenhauskeime auf. Dass diese multiresistenten Erreger in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorkommen, lässt sich kaum verhindern.
- Die Migräne im GriffManuela Döhring litt unter heftigen Migräneanfällen. Die heute 53-Jährige hat zahlreiche Therapien und Medikamente ausprobiert – nichts konnte ihr zuverlässig helfen. Abhilfe schaffte ein Knopf im Ohr.
- Qualität in der schmerz-medizinischen Versorgung in Deutschland stärkenEtwa 23 Millionen Deutsche berichten über chronische Schmerzen.
- Erkältung: Hilfe aus der NaturapothekeSalbei, Arnika, Aconitum oder Bryonia – Naturapotheke und Homöopathie bieten einiges, das bei Erkältung und Grippe hilft.
- Ist meine Erkältung eine Allergie?Wer morgens regelmäßig mit Husten, Kopfschmerzen oder einer tropfenden Nase aufwacht, hat möglicherweise keine Erkältung oder Grippe, sondern eine allergische Atemwegserkrankung.
- Richtig gekleidet im Winter- drüber und untendrunterEs gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. In diesem altdeutschen Sprichwort steckt viel Wahrheit.
- Regeneration und gesunde ErnährungInterview mit Eric Frenzel.
- Ein natürliches „Antibiotikum“Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch. Die Ursachen sind vielfältig, wobei der Hauptgrund im zu häufigen Einsatz der Antibiotika liegen dürfte.
- Mit Gewürzen das Immunsystem stärkenAlfons Schubeck gehört zu den beliebtesten deutschen Starköchen. Neben seinen Restaurants „Südtiroler Stuben“ und „Orlande“ betreibt der Sternekoch einen Gewürzladen.
- Lästiges Leiden: BlasenentzündungTipps zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündung
- Hygiene ist das A und OHygiene ist ein sehr komplexes Thema, das in der Öffentlichkeit aber oft auf Reinigung reduziert wird.
- Besser versorgt durch VernetzungInnovative Gesundheitstechnologien und der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen eine bessere Versorgung chronisch kranker Patienten.
- Unter Strom endlich schmerzfreiJahrelang litt Kim H. unter starken Schmerzen unterhalb der Rippen, für die sich zunächst weder Ursache noch Behandlungsmaßnahmen finden ließen.
- Alternative BehandlungsmethodenUm eine Krebserkrankung zu behandeln, gibt es viele Möglichkeiten.
- Für fast jedes Hautproblem eine LösungSieben Prozent leiden unter Aknenarben, über 70 Prozent haben Dehnungsstreifen und rund 50 Prozent stören sich an ihren Fältchen.
- 5 Säulen für ein starkes ImmunsystemRund 200-mal im Leben erkranken wir im Schnitt an einer Erkältung. Was wirklich hilft?
- Diagnose PlattfußDer Plattfuß ist eine angeborene oder erworbene Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes eingesunken erscheint.
- Keime sind überallMultiresistente Keime, Killerviren und Krankenhausinfektionen sind ein allgegenwärtiges Thema. Es scheint, als seien Bakterien und Viren generell die größte Bedrohung.
- Arztsuche im InternetGerade der Besuch beim Gastroenterologen, einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen, ist bei vielen Patienten mit Hemmungen verbunden, gibt es doch angenehmere Untersuchungen als beispielsweise eine Darmspiegelung. Umso wichtiger also, dass bei der Wahl des Spezialisten auch das „Bauchgefühl“ stimmt!
- Was ist ein Biosimilar?Vielleicht haben Sie das Wort Biosimilar schon einmal gehört, sich aber nichts darunter vorstellen können. Wir haben uns damit beschäftigt und klären Sie auf.
- Schrittmacher bremst SodbrennenWie eine aktuelle Studie an knapp 300 Patienten aus 16 Hausarztpraxen zeigt, leidet jeder dritte trotz der Einnahme von PPI weiterhin unter Sodbrennen.
- Sommergrippe: Vorbeugen ist besser„Ich hab eine Sommergrippe.“ Mit schniefender Nase sagt Stephanie Kaluweit die gemeinsam geplante Radtour bei ihrer Freundin Anneke ab.
- Zwischen Bewegung und Stabilisierung: Was Gelenkprobleme lindern kannEtwa fünf Millionen Deutsche leiden an einer schmerzhaften Form einer Gelenkerkrankung. Hierbei nutzt sich der Knorpel zwischen den Gelenkknochen ab. Infolgedessen knackt, knirscht und schmerzt das Knie bei jeder noch so kleinen Bewegung.
Frauengesundheit
- Belastungsinkontinenz – Studienteilnehmerinnen für natürlichen Wiederaufbau des Blasenschließmuskels gesuchtDeana Mohr ist Mitgründerin und CEO von MUVON, einem jungen Biotech-Unternehmen, welches eine … Fortgesetzt
- Wie du deine sexuelle Lust neu aktivierstKeinen Sex zu haben, obwohl man es sich wünscht, belastet viele Beziehungen und … Fortgesetzt
- Unerfüllter Kinderwunsch betrifft viel mehr Paare als wir denkenEs trifft sie unerwartet und vor allem unverschuldet. Die meisten gehen mit diesem … Fortgesetzt
- „Informieren Sie sich, achten Sie auf sich und werden Sie Ihre eigene Expertin“Kirsten Hahn, im Vorstand des Vereins für Gynäkologische Krebserkrankungen e. V. über ihre … Fortgesetzt
- Darmkrebs mit 28: Ein AppellClaudia Liane Neumann erhält unter 30 die Diagnose Darmkrebs. Länger schon hatte sie … Fortgesetzt
- Meinen Lebensmut verdanke ich meiner verstorbenen SchwesterHerzliches Lachen und ein Strahlen übers ganze Gesicht – Pia Krüger, 35, verbreitet … Fortgesetzt
- Hashimoto – wenn die Schilddrüse zu wenig oder zu viel arbeitetUniv.-Prof. Dr. med. Joachim Feldkamp, Direktor der Bielefelder Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, … Fortgesetzt
- PCOS – Hormonstörung bei FrauenHormone spielen bei vielen Vorgängen im Körper eine wichtige Rolle. Doch was passiert, … Fortgesetzt
- Die Lebensqualität sollte im Vordergrund stehenAnn-Sophie Knittel erhielt die Diagnose „Endometriose“ im Jahr 2021. Die heute 28-Jährige ist … Fortgesetzt
- Eine bessere Versorgung für Endometriosebetroffene ist das ZielZwischen 8 und 15 Prozent der Frauen sind von Endometriose betroffen, jedes Jahr … Fortgesetzt
- Wärme gegen den Schmerz: Der HoneyBagz WärmegürtelEin einfacher Gang in die Küche für eine Tasse Tee oder mal eben … Fortgesetzt
- ENDOMETRIOSE: ZWEITHÄUFIGSTE GYNÄKOLOGISCHE ERKRANKUNGJede neunte bis zehnte Frau erkrankt chronisch an Endometriose; das sind in Deutschland … Fortgesetzt
- Weg aus der Sucht: Nur mit Hilfe von Experten!Eine von medizinischen und psychotherapeutischen Experten durchgeführte Behandlung ist bei Suchterkrankungen ein wichtiger … Fortgesetzt
- Ich hatte großes Glück! – Franzi König über Ihren Weg mit EndometrioseLaut einer Studie1 vergehen zwischen dem Auftritt erster Symptome und der Diagnose einer … Fortgesetzt
- Frauen mit HIV. Gut versorgt, beraten, unterstütztHIV-positive Frauen können ein gesundes Baby bekommen! Was viele nicht wissen: Sie können … Fortgesetzt
- Was kann ich Tag für Tag für Körper und Seele tun?Der Wunsch nach langfristiger Gesundheit führt über den individuellen Lifestyle und das gewissenhafte … Fortgesetzt
- Endometriose in den Griff bekommenEndometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und ist eine chronisch verlaufende Krankheit. Das … Fortgesetzt
Frauensache
- Belastungsinkontinenz – Studienteilnehmerinnen für natürlichen Wiederaufbau des Blasenschließmuskels gesuchtDeana Mohr ist Mitgründerin und CEO von MUVON, einem jungen Biotech-Unternehmen, welches eine … Fortgesetzt
- Endometriose in den Griff bekommenEndometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und ist eine chronisch verlaufende Krankheit. Das … Fortgesetzt
- Hormonfrei, wirksam, sicher: Pflanzlicher Wirkstoff für jede Phase der WechseljahreDie Zahl ist erdrückend: Etwa acht von zehn Frauen sind laut der Deutschen … Fortgesetzt
- Wechseljahre sind ein neuer Anfang!Nach mittlerweile 30 Jahren Schreibarbeit als Medizin- und Wissenschaftsjournalistin mit dem Schwerpunkt Frauenheilkunde … Fortgesetzt
- Endometriose – was ist wichtig zu wissen?Bei der Endometriose siedeln sich Teile der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle an. Dies … Fortgesetzt
- Endopowerment: Eine Stimme für
BetroffeneEndometriose wird oft als das Chamäleon der gynäkologischen Erkrankungen bezeichnet, denn die Symptome … Fortgesetzt - 50 sind die neuen 30? Verona Pooth räumt mit einem Missverständnis auf.Das perfekte Beispiel für „die neuen 30“ ist Verona Pooth, ihr Alter sieht … Fortgesetzt
- Ganz schön stark!Moderatorin, Schauspielerin und Autorin Mirja Neven du Mont hat in den letzten Jahren … Fortgesetzt
- NEU UND EINZIGARTIG: Der HOLLYWOOD GLOW gegen unerwünschte PigmentierungDurch das weltberühmte HOLLYWOOD LASER PEEL® werden Pigmentflecken und Sonnenschäden reduziert und die … Fortgesetzt
- „Ich habe jeden Tag Schmerzen“Anna, du hast Endometriose, wie verlief deine Krankheitsgeschichte bis zur endgültigen Diagnose? Als … Fortgesetzt
- Let’s talk about Vagina!Was für Gianna Bacio ein ganz normales Gesprächs-thema ist, ist für viele eine … Fortgesetzt
- Im Einklang mit deinem KörperFrauen haben einen anderen Hormonzyklus und dadurch auch einen völlig anders funktionierenden Körper … Fortgesetzt
- Der Maßstab der meisten medizinischen Studien ist ein 75 Kilo schwerer MannIch liebe ja diese Werbung, in der ein erkälteter Ehemann aus dem Bett … Fortgesetzt
- Mein Sohn ist erst zwei – Wenn ich jetzt gehe, wird er sich nicht an mich erinnern können21.09.2021 – der Tag, an dem mir die Luft zum Atmen fehlte und … Fortgesetzt
- Mit Abstand am Besten„Der Vorsorgetermin ist nicht so wichtig“ – genau das denken viele Patienten. Doch … Fortgesetzt
- Chemo – ja oder nein? Genexpressionstests helfen bei der EntscheidungBrustkrebs ist mit ca. 72.000 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung … Fortgesetzt
- Alles ist möglich!Angela Löhr (50) gründete vor fünf Jahren das Onlinemagazin Lemondays und hat gerade … Fortgesetzt
- Trockene Augen in den WechseljahrenIn der natürlichen Umbruchphase der Wechseljahre leiden die meisten Frauen unter verschiedenen Beschwerden. … Fortgesetzt
- Per Mausklick zum passenden FrauenarztMit Beginn der Wechseljahre erleben Frauen viele hormonelle Veränderungen, die nicht nur körperliche, … Fortgesetzt
- Mikropille: Wenn Verhütungsmittel mehr könnenDie Antibabypille ist in erster Linie natürlich noch immer ein Verhütungsmittel, das bei … Fortgesetzt
- Der späte KinderwunschGibt es den richtigen Zeitpunkt für ein Kind? Wann ist ein später Kinderwunsch … Fortgesetzt
- Frauen Herzen schlagen anders – Nebenwirkungen von Arzneimitteln beachten!Frauen haben bei der Blutdrucktherapie ein höheres Risiko für Nebenwirkungen, äußern ihre Bedenken … Fortgesetzt
- Mut ist eine Frage der EinstellungMiriam Höller, 32, ist vielen bekannt als die ungewöhnliche Teilnehmerin der 2010er-Staffel von … Fortgesetzt
- Gemeinsam stark werdenWie macht man Frauen Mut, die durch den Brustkrebs eine oder beide Brüste … Fortgesetzt
- Ich hatte großes Glück…Susan Hansmann (52) erzählt über ihr Glück, das mit einem Frühtest begann. Ich … Fortgesetzt
- #LipödemIch erinnere mich noch gut daran wie alles begann: Mit 22 Jahren, kurz … Fortgesetzt
- Weniger isst mehrEin Gespräch mit Dr. Daniela Liebscher, Fachärztin in der Abteilung Naturheilkunde des Berliner … Fortgesetzt
- „Die innere Ruhe ist das A und O. Akzeptiert das Alter und genießt es“Petra van Bremen ist eine inspirierende Frau. Die Niederländerin feierte dieses Jahr ihren … Fortgesetzt
- Detox: Gesund genießen, den Körper entgiftenViele Menschen starten wieder mit guten Vorsätzen in das neue Jahr. Neben „mehr … Fortgesetzt
- Gesunder Lifestyle: Wie funktioniert es wirklich?Der Jahresbeginn steht bei vielen im Zeichen der Veränderung. Mehr Sport, weniger Stress … Fortgesetzt
- Starke Frauen wollen nicht perfekt sein!Unternehmerin und TV-Star Judith Williams rät zu mehr Gelassenheit – und einem liebevollen … Fortgesetzt
- Vielleicht sind es ja nur die WechseljahreEine Blasenentzündung folgte der nächsten. Mein Kopf zwang mich mit heftigsten Migräneattacken in die Knie. Mitten in der Nacht wachte ich auf und konnte nicht wieder einschlafen. Ich wurde zum Sensibelchen, fühlte mich notorisch überfordert und hatte weniger Energie als manch 70jährige.
Gene
- „Ich will nicht, dass du an demselben Scheiß stirbst“Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, ist in Pias Familie genetisch bedingt. Pias … Fortgesetzt
- Personalisierte Medizin: Der Türöffner im Hintergrund ist die gezielte LabordiagnostikDr. Martin Walger, Geschäftsführer Verband der Diagnostica-Industrie, im Interview Personalisierte Medizin rückt immer … Fortgesetzt
- „Ein Mensch ist mehr als die Summe seiner Gene“– eine Aussage, die weder infrage gestellt noch relativiert werden kann. Es steht … Fortgesetzt
Gesundheitsguide
- Hellen Hautkrebs früh behandelnDie Gefahren von schwarzem Hautkrebs sind vielen Menschen bekannt, heller Hautkrebs gilt als … Fortgesetzt
- Heller Hautkrebs – eine unterschätzte Erkrankung?Unsere Haut bewahrt uns als Schutzmantel zur Außenwelt vor äußeren Einflüssen wie Erregern, … Fortgesetzt
- HPV: Vorsorge ernst nehmenDie meisten Menschen infizieren sich im Laufe des Lebens mindestens einmal mit HPV. … Fortgesetzt
- Tipps für ein gesundes ImmunsystemIn einem Interview erklärt uns der Arzt und Ernährungsexperte Felix Berndt, worauf es … Fortgesetzt
- Vorsorgeuntersuchungen und PräventionEs gibt Diagnosen, die niemand von uns bekommen möchte. Logisch, denn viele Erkrankungen … Fortgesetzt
- Lipödem – neue Lebensqualität durch operative TherapieSchmerzen, eine unproportionale Verteilung des Fettgewebes an Armen und Beinen, Druckgefühl in Armen … Fortgesetzt
- Investieren Sie in etwas wirklich Nachhaltiges: Ihre Gesundheit!Gesund und leistungsfähig in die Zukunft, mit den Gesundheits-Check-ups von Sana Praevention Gesundheit, … Fortgesetzt
- Das wirkt wirklich! Neues Beckenbodentraining gegen Harninkontinenz bei FrauenBeckenbodentrainer mit Biofeedback, die wie Lifestyleprodukte aussehen und sich per App mit dem … Fortgesetzt
- AgilNature: Gesund, bewusst und natürlich fit in jeder LebenslageViele von uns fühlen sich trotz ausreichend Schlaf morgens müde und antriebslos. Der … Fortgesetzt
- Adipositas: Interview mit Melanie BahlkeLiebe Melanie, du bist Adipositas-Betroffene. Wie kam es zu dieser Diagnose und welche … Fortgesetzt
- „Wenn man weiß, was einem guttut, schafft man alles“30 Kilo abnehmen – das hat Schauspieler Thomas Drechsel in kurzer Zeit geschafft. … Fortgesetzt
- Mooranwendungen: Heilen mit der Kraft der ErdeChronische Schmerzen aufgrund degenerativer und entzündlicher Beschwerden des Bewegungsapparates belasten die Lebensqualität vieler … Fortgesetzt
- Nötig und möglich: chronische Schmerzen frühzeitig verhindern!Bei manchen Menschen können alltägliche Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen chronisch werden. Bis zu … Fortgesetzt
- Haben Sie auch einen Homeoffice-Rücken?Monatelange Büroarbeit zu Hause, ungeeignetes Mobiliar – der Körper verspannt und bereitet Beschwerden. … Fortgesetzt
- 5 Tipps zur Vorbeugung eines HerzinfarktsJedes Jahr erleiden mehr als 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt.Dabei wird der … Fortgesetzt
- Selbsthilfegruppe für Schmerzpatienten – eine Jammergruppe?Schmerzen kennen alle Menschen. Aber was passiert, wenn der Schmerz bleibt, also chronisch … Fortgesetzt
- WAS MAN ÜBER DIE LEBERENTGIFTUNG WISSEN SOLLTEDie Leber gehört zu den inneren Organen und ist somit für uns nicht … Fortgesetzt
- Hanfprodukte in der SchmerztherapieSeit Jahrtausenden ist die Nachfrage nach Hanfprodukten groß. Cannabis zählt zu den ältesten … Fortgesetzt
- Ist eine Krankenzusatzversicherung sinnvoll?Zusatzversicherung für Krankenhausaufenthalte – das gibt es über die Krankenhauszusatzvers. zu wissen! „Die … Fortgesetzt
- Corona und Darmkrebsvorsorge – Was können wir aus der Pandemie lernen?Die Diagnose Krebs ist ein Schock, denkt man dabei als erstes meist an … Fortgesetzt
- Natürliche Heilmittel – Sanfte Alternativen zu MedikamentenNatürliche Heilmittel sind wörtlich genommen in aller Munde. Immer mehr Menschen vertrauen auf … Fortgesetzt
- Mein Leben mit COPDWas wäre, wenn du niemals mit dem Rauchen begonnen hättest?Hätte dich die Krankheit … Fortgesetzt
- Ein neues LebenMara war 18 Jahre alt, voller Träume und Hoffnungen auf ein spannendes Leben. … Fortgesetzt
- Bestens versorgt in der Praxis!Beim niedergelassenen Onkologen erhalten Krebspatienten eine ganzheitliche Betreuung, ohne auf Innovationen verzichten zu … Fortgesetzt
- Zurück in ein bewegtes LebenMichaela ist Anfang 50, als sie die Diagnose „Arthrose“ erhält.Als Mutter von fünf … Fortgesetzt
- Die Krankheit darf kein Tabu seinDie Erkrankung seiner Tochter Nova hat auch den Alltag von TV-Moderator Jörg Pilawa … Fortgesetzt
- 5 Millionen Betroffene. Tendenz steigend.Sport- und Schmerzmediziner Dr. Ulrich Bieder veröffentlichte im Auftrag eine Studie über ein … Fortgesetzt
- Schmerz ist ein Signal des Körpers hinzuhören!Heute arbeite ich nicht mehr gegen meinen Schmerz und meine Skoliose, sondern mit … Fortgesetzt
- Kein Bock auf Rücken – Entdecke Rückenschule 2.0Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer hat ihn berühmt gemacht, den Satz: „Isch hab … Fortgesetzt
- Wenn die Seele das Rückgrat trägtRückenbeschwerden sind für rund 38 Millionen Arztbesuche in Deutschland verantwortlich. Betroffene sind im … Fortgesetzt
- WIR SIND IMMUNEInwieweit können Nahrungsergänzungsmittel unser Immunsystem unterstützen? In meiner Praxis in München höre ich … Fortgesetzt
- Saubere Luft der ZukunftIm Gespräch mit Dr. Roger Pierenkemper (Geschäftsführer schwa-medico GmbH) über die saubere Luft … Fortgesetzt
- Muskulo-Skelettale Schmerzen bei Kindern und JugendlichenDas Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie ist die größte Kinder- und Jugend-rheumatologische … Fortgesetzt
- „Ich hab Rücken!“Diese Floskel ist inzwischen fest in unseren Sprachgebrauch übergegangen. Tatsächlich leiden rund 75 … Fortgesetzt
- Dieser Rücken ist meine Realität und auch Normalität, und das ist wirklich gut so!Wenn sich andere Frauen im Sommer bikinifrisch am See, oder in engen Oberteilen … Fortgesetzt
- Skoliose: Wenn die Wirbelsäule schief istVerkrümmungen an der Wirbelsäule entstehen vor allem bei Jugendlichen während der Pubertät. Rückenschmerzen … Fortgesetzt
- Vier Asse für moderne ArbeitEin Gespräch mit Karla Aßmann und Simone Natrup, Leiterinnen Workplace Consulting bei ASSMANN … Fortgesetzt
- Händewaschen und Desinfizieren: Nagelbettentzündung durch rissige HändeUnsere Hände sind derzeit wohl strapazierter denn je, und das aus gutem Grund. … Fortgesetzt
- Lebensrettung mit der künstlichen LungeÄrzte können Patienten, die unter akutem, gefährlichem Lungenversagen leiden, dank einer zukunftsweisenden Therapie … Fortgesetzt
- Auftanken in Bad Bevensen in der Lüneburger HeideVital und fit: Urlaub im Heide-Heilbad In die salzigen Fluten der Jod-Sole-Therme eintauchen, … Fortgesetzt
Herzgesundheit
- Diabetes und Herzschwäche: Ein unterschätztes RisikoBeide Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Unerkannt kann eine Herzschwäche ernste Folgen haben. … Fortgesetzt
- Brustschmerz – KHK schnell ausschließenDie klassischen Symptome einer KHK können Atemnot und Brustschmerz sein. Die gleichen Symptome … Fortgesetzt
- Mit ambulanter Reha zurück ins LebenEine gezielte, kardiologische Reha hilft Betroffenen nach einem Herzinfarkt, nach kardio-chirurgischen Eingriffen oder … Fortgesetzt
- Weniger Tabletten für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Single Pill-TherapiekonzeptBei der Bluthochdruck-Therapie besteht Handlungsbedarf. Viele Patientinnen und Patienten nehmen die verordneten Tabletten … Fortgesetzt
- Kardiologische Rehabilitation – Indikationen und WirkungenFür Patienten nach Herzinfarkt oder Bypass-OP führt die Teilnahme an einer KardReha zu … Fortgesetzt
- Keine Zeit verlierenDie Unternehmerin Tamara Schenk ist 32 Jahre, als sie im Dezember 2021 wie … Fortgesetzt
- Turbulenzen im Herz – VorhofflimmernProf. Dr. Andreas Böning leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Herz-, Kinderherz- und … Fortgesetzt
- Volksleiden HerzinsuffizienzSchätzungen zufolge leiden bis zu 4.000.000 Betroffene in Deutschland an Herzinsuffizienz. Jedes Jahr … Fortgesetzt
- Cholesterin verstehenHerr Dr. Wimmer, Herzinfarkt zählt zu den bedeutendsten Gesundheitsproblemen in den westlichen Industrienationen … Fortgesetzt
- Die Koronare Herzkrankheit: Prof. Dr. Stephan BaldusHaben Sie schon einmal von der sogenannten Koronaren Herzkrankheit, kurz: KHK, gehört? Rund … Fortgesetzt
HIV
- Ein Leben mit HIV, aber ohne VorurteileModerne HIV-Therapien sorgen in der Regel dafür, dass Menschen, die mit HIV leben, … Fortgesetzt
Immunologie
- Was ist Hashimoto?Von einer Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, sind etwa zwei Prozent der Bevölkerung … Fortgesetzt
- Autoimmunerkrankungen: Individuelle Therapiekonzepte mit Betroffenen im FokusFür viele Patient*innen, die an einer Autoimmunerkrankung leiden, ist es wie eine Odyssee, … Fortgesetzt
- VOLL im LEBEN – finde deine #MS-ConnectionsZwei Jahre lang hat die Corona-Pandemie das Leben grundlegend geprägt und verändert. Auch … Fortgesetzt
- Arbeitsalltag mit Rheuma – Chronische Talente im Einsatz!Sobald man die Diagnose Rheuma bekommen hat, begleitet einen die Erkrankung über das … Fortgesetzt
- Was ist eigentlich basische Hautpflege?Hautpflege mal anders: Basischer Wirkpflegeansatz bei Psoriasis und Neurodermitis Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis … Fortgesetzt
- Heute muss keiner mehr leiden!Tanja Renner (49) bekam 2005 die Diagnose Psoriasis-Arthritis. Zuvor war sie sechs Jahre … Fortgesetzt
- Es sollten mehr Menschen auf das Antiphospholipid-Syndrom getestet werdenDas Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine häufig auftretende Autoimmunerkrankung. Frauen erkranken fünfmal häufiger als … Fortgesetzt
- Hören Sie auf Ihren Körper!Kopfschmerzen, Schwindel, Gedächtnisverlust: Jeanine Cervantes hat eine wahre Odyssee hinter sich. Sieben Jahre … Fortgesetzt
- Das Immunsystem stärken – Jetzt so wichtig wie nie zuvor!In der aktuellen Pandemie ist es besonders wichtig, sich aktiv vor einer Infektion … Fortgesetzt
- Allergien – Überreaktion des ImmunsystemsIn Deutschland leiden ca. 25 Millionen Menschen unter Allergien – einer Fehlfunktion des … Fortgesetzt
- Schutzschild gegen Viren und Bakterien: Unser Immunsystem ist unsere stärkste Waffe!Alle Jahre wieder, wenn die Tage kürzer und kälter werden, aber in diesem … Fortgesetzt
- Rheuma ist nicht nur eine Krankheit alter LeuteDer 20-jährige Phil leidet unter Rheuma. Im Interview verrät er uns, wie er … Fortgesetzt
- „Ich habe noch viel vor!“Hanh leidet unter der seltenen Erkrankung Lupus. Was die Diagnose für Ihr Leben … Fortgesetzt
- Wirksam und gut verträglichDr. med. Walter Wührer setzt bei der Behandlung seiner Patienten unter anderem auf … Fortgesetzt
- Das Immunsystem – Schutzschild unseres KörpersUnser Immunsystem hilft uns dabei, Krankheitserreger abzuwehren. Was genau passiert jedoch bei der … Fortgesetzt
- „Lass die Hose runter, wenn der Mensch dir gegenüber es wert ist!“Vor acht Jahren bekam Eva die Diagnose Morbus Crohn. Plötzlich stand sie vor … Fortgesetzt
- Einfach sagen, was dahintersteckt: Die Kampagne rund um CED„Einfach sagen, was dahintersteckt“ – unter diesem Namen startete das forschende Pharmaunternehmen Janssen … Fortgesetzt
- Magen-/Darmbeschwerden: Könnte Gluten der Grund sein?Es macht Teig elastisch und Brot knusprig: Gluten ist ein Eiweiß, das in … Fortgesetzt
- Chronisch erkrankt und mittendrin in der Pandemie: Darmerkrankungen brauchen eine Bühne!Holger Busse ist Gründer des Vereins „Lila Hoffnung e. V.“ und hat es … Fortgesetzt
- Leben mit Morbus Crohn: Stoma, Narben und MundschutzGina Huber war 21 Jahre alt, als sie die Diagnose Morbus Crohn erhielt. … Fortgesetzt
- „Ich habe Rheuma, aber das hält mich nicht auf!“Niemals aufgeben, niemals unterkriegen lassen – so geht Britta Klasen ihr Leben an. … Fortgesetzt
- Im Körperinneren wütet ein Kampf – die Opfer sind die ErkranktenAcht lange Jahre hat es gedauert, bis mir ein Arzt endlich eine Diagnose … Fortgesetzt
- Mangelerscheinungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: „Ich brauchte alle drei Monate eine Infusion, um wieder klarzukommen“Mara ist 25 Jahre alt, Doktorandin in der Mikrobiologie und führt ein glückliches … Fortgesetzt
Krankheitsbilder
- Verdauungsbeschwerden bei Diabetes: Wenn die Bauchspeicheldrüse neben Insulin auch zu wenig Verdauungsenzyme bildetBei Patienten mit Diabetes mellitus ist oft neben der Insulinproduktion auch die Bildung … Fortgesetzt
- Verdauungsbeschwerden bei Diabetes – Eine exokrine Pakreasinsuffizenz (EPI) kann die Ursache seinDiabetes mellitus ist in Deutschland eine Volkskrankheit: Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe leben hier … Fortgesetzt
- Gut behandelbar: Funktionsstörungen der SchilddrüseDie Schilddrüse gehört zu den endokrinen Drüsen unseres Körpers. Hier werden die Hormone … Fortgesetzt
- Corona-positiv? – Was Patienten* mit Krebs wissen solltenDie zurückliegenden Pandemiejahre haben insbesondere Patienten mit Krebs viel abverlangt. Da sie zur … Fortgesetzt
- Wir Frauen gegen den KrebsNachdem bei Nicole H. Brustkrebs diagnostiziert wurde, hatte sie große Angst vor einer … Fortgesetzt
- Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren!Laut Robert-Koch-Institut erkrankt in Deutschland mehr als jede dritte Frau im Laufe ihres … Fortgesetzt
- Positivity killed the cancer scarKrebs – heftiges Thema, nicht? Wird gerne unter den Teppich gekehrt. Das macht … Fortgesetzt
- Schmerzlinderung mit RadonSanfte Therapie mit natürlichem Heilmittel Bei chronischen Schmerzen verschiedener Ursache bietet das Sächsische … Fortgesetzt
- Alternative zur Versteifung: dynamische TOPS-ImplantateWie kann man eine Wirbelkanalverengung konservativ behandeln – und wenn operiert werden muss, … Fortgesetzt
- ROOZENBELT®: Die schnelle Hilfe bei RückenschmerzenRückenschmerzen sind Deutschlands Volkskrankheit Nummer Eins und eine der Hauptursachen für Krankschreibungen. Eric … Fortgesetzt
- Positive Zweitmeinung vor schmerzbedingten Wirbelsäulenoperationen?Aus Sicht der Deutschen Schmerzliga verpflichtende Voraussetzung für Kostenübernahme! Häufigkeit von Rückenschmerzen auf … Fortgesetzt
- „Geholfen haben mir Physiotherapie, Osteopathie und Gymnastik“Der Top-Biathlet Simon Schempp holte 2017 den Weltmeistertitel bei Olympia und 2018 Silber. … Fortgesetzt
- Rückenschmerzen – handeln, bevor es chronisch wird!Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer eins. Drei von vier Menschen machen mindestens einmal … Fortgesetzt
- Wege aus dem KopfschmerzSowohl in der Akutbehandlung als auch in der vorbeugenden Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere … Fortgesetzt
- Multimodale SchmerztherapieChronische Schmerzen können jeden treffen. Die Zahl der chronischen Schmerzpatienten ist hoch und … Fortgesetzt
- Zusammenhänge von Schmerz verstehenFast 3,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von starken chronischen Schmerzen betroffen, viele … Fortgesetzt
- Endlich schlafen – trotz MigräneSchmerz lass nach: Die mysleepmask wurde von einem Migränepatienten zur wohltuenden Linderung bei … Fortgesetzt
- Hautkrebs: Der lässt sich sehen!Weit mehr als 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr, Tendenz stark steigend – damit ist … Fortgesetzt
- Sterben an Krebs? Ich? Niemals!Erfahrungen zweier ehemals krebskranker Frauen Leny: Mit acht Jahren bin ich an Krebs … Fortgesetzt
- Was hilft, wenn Mama an Krebs erkrankt?Tanja Krüger ist heute 20 Jahre alt und studiert Lehramt. Sie war 17, … Fortgesetzt
- Brustkrebs war bei mir vorprogrammiertIch bin Jana Momeni, heute 52 Jahre jung und glückliche Mutter zweier Töchter … Fortgesetzt
- Das Multiple Myelom – kaum bekannt, weit verbreitetKaum einer kennt diese Erkrankung, obwohl sie zu den häufigsten der westlichen Welt … Fortgesetzt
- Medizin für MenschenDie Welt verändert sich – zum Glück! Auch wenn wir bedauerlicherweise immer noch … Fortgesetzt
- Wissen Sie was eine Blutvergiftung ist?Haben Sie den Begriff schon einmal gehört? Eine Blutvergiftung, der medizinische Fachbegriff lautet … Fortgesetzt
- Opioide lindern Schmerzen – doch was, wenn es zu einer Verstopfung kommt?3,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter so starken Schmerzen, dass sie auf … Fortgesetzt
- Yoga als Begleiter erleichtert den Weg mit KrebsGaby Nele Kammler (55) macht sich ihr Herzensthema zur Lebensaufgabe: Sie ist Initiatorin, … Fortgesetzt
- Die Von-Willebrand-Krankheit: verbreitet, aber weitgehend unbekanntDie Von-Willebrand-Krankheit ist eine verbreitete, aber recht unbekannte Blutgerinnungsstörung, die meist eher zufällig … Fortgesetzt
- Sepsis (frühzeitig) erkennen und behandelnEinen Harnwegs- oder Atemwegsinfekt hatten viele. Aber wer denkt schon daran, dass sich … Fortgesetzt
- VOLL im LEBEN – mit MSMS-Erkrankte stehen jeden Tag voll im Leben. Welche Hürden sie dabei bewältigen müssen … Fortgesetzt
- VOLL im LEBEN – finde deine #MS-ConnectionsZwei Jahre lang hat die Corona-Pandemie das Leben grundlegend geprägt und verändert. Auch … Fortgesetzt
- MUSKULO-SKELETTALE SCHMERZEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHENSchmerzen im Bereich des muskulo-skelettalen Systems gehören zu den häufigen Symptomen bei Kindern … Fortgesetzt
- Rheumatische Erkrankungen – Keine Frage des AltersBei Rheuma denken die meisten zunächst an eine klassische Alterserkrankung. Dabei können bereits … Fortgesetzt
- Arbeitsalltag mit Rheuma – Chronische Talente im Einsatz!Sobald man die Diagnose Rheuma bekommen hat, begleitet einen die Erkrankung über das … Fortgesetzt
- Die schwere Infektionskrankheit TuberkuloseVor zwei Jahren erhielt die Tuberkulose- und Lepraärztin Dr. Christine Schmotzer das Bundesverdienstkreuz. … Fortgesetzt
- „Diabetes war schon immer Teil meines Lebens“Friedrich Heck kennt ein Leben ohne Diabetes Typ 2 nicht. Erst war seine … Fortgesetzt
- Süßer Genuss – ein Stück LebensqualitätBei einer Diabeteserkrankung sind Ernährung und Bewegung von zentraler Bedeutung, denn eine ausgewogene … Fortgesetzt
- Ein Diabetes Typ 2 ist mit der richtigen Ernährung grundsätzlich heilbar!Dr. med. Anne Fleck erklärt worauf Diabetes Patienten bei ihrer Ernährung achten sollten. … Fortgesetzt
- „Niemals den Kopf verlieren“Mit fünfeinhalb Jahren erhielt der Hockey-Nationalspieler Timur Oruz (27) die Diagnose Diabetes Typ … Fortgesetzt
- Grund zum Feiern!Dieses Jahr feiern wir gleich zwei Jubiläen: 30 Jahre Weltdiabetestag und 100 Jahre … Fortgesetzt
- digo Health – die App für deine Magen-Darm-Gesundheit„Leben mit CED statt Kampf gegen CED“ – so unsere Devise bei digo … Fortgesetzt
- Achtsames Leben mit CED – Egoismus erwünscht!Unser Alltag ist in der heutigen Zeit oftmals schnelllebig, beanspruchend und von Termindruck … Fortgesetzt
- „Nur wer spricht, dem kann geholfen werden!“Holger Busse ist Gründer des Vereins „Lila Hoffnung e. V.“ und hat es … Fortgesetzt
- Lust auf LebenClemens ist voller Energie, Ehrgeiz und großer Lebenspläne, als die Diagnose Colitis ulcerosa … Fortgesetzt
- Mit Kraft und Willensstärke durchs LebenDas erste Vorwort meines Lebens schrieb ich genau vor einem Jahr. Es ging … Fortgesetzt
- Kontrollose KörperpolizeiAutoimmunerkrankungen sind nach Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden die dritthäufigste Gruppe der Krankheiten – und … Fortgesetzt
- Wie wirkt CBD bei Herzrasen?CBD bei Herzrasen: Entspannende Wirkung mindert Stresssymptome Seit März 2017 darf Cannabidiol (CBD) … Fortgesetzt
- Herbstzeit ist Schnupfenzeit: So werden Bronchien und Atemwege geschütztUnsere Atemwege rund um Nase, Hals, Bronchien und Lunge sind ein gern gesehenes … Fortgesetzt
- Wie Urin durch Farbe und Geruch unseren Gesundheitszustand zeigtEs gehört zu unserem Alltag, wie das Atmen, Essen oder Trinken. Mal ist … Fortgesetzt
- Cellulite mit den richtigen Nährstoffen den Kampf ansagenJeder, der sich im Spiegel angeguckt hat und die kleinen ungewünschten Dellen an … Fortgesetzt
- „Wir müssen Menschen mit chronischen Erkrankungen eine Stimme geben“Lea ist 25 und führt ein Leben mit Diabetes und Asthma. Im Interview … Fortgesetzt
- Leben mit chronischen Schmerzen in Zeiten der Corona-PandemieMehr als 23 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter chronischen Schmerzen unterschiedlichster Ursachen, … Fortgesetzt
- Deutschland braucht Innovationen für Menschen mit chronischen ErkrankungenUnter chronischen Krankheiten versteht man Leiden, die Betroffene ihr Leben lang begleiten, sich … Fortgesetzt
- Herzprobleme? Lassen Sie sich untersuchen und behandeln – trotz Corona!In den letzten Wochen hat die Corona-Pandemie die Nachrichten beherrscht. Zu Beginn der … Fortgesetzt
- HerzinsuffizienzEine akute oder chronische Herzleistungsschwäche kann den Einsatz von mechanischen Herzunterstützungssystemen oder Kunstherzen … Fortgesetzt
- Mythos oder Wahrheit – bei Herzkrankheiten sollten wir besser nicht auf den Volksmund hörenBei der Versorgung eines Herzinfarkts können wenige Minuten über Tod oder Leben entscheiden, … Fortgesetzt
- Herzklopfen minus 50 ProzentSabrina ist 21 und lebt seit ihrer Geburt mit einer Herzerkrankung Im Interview … Fortgesetzt
- Der 19. Juni 2020 ist der „Tag des Cholesterins“ – ein ExperteninterviewEin hoher Cholesterinspiegel birgt gesundheitliche Risiken1. Nur wenige Menschen kennen jedoch ihren Cholesterinwert. … Fortgesetzt
- Unterstützung für Menschen mit angeborenen ImmundefektenDie Patientenorganisation für angeborene Immundefekte e. V. – dsai macht sich für Betroffene … Fortgesetzt
- Systemerkrankung Zöliakie – Wenn Gluten den Dünndarm zerstörtGlutenfrei zu leben ist nach wie vor ein Trendthema, von vielen Menschen wird … Fortgesetzt
- „Volkskrankheit Schlafstörung“ – und wie es sich wieder gesünder schläftDeutschland braucht Schlaf. Seit Jahren ist insbesondere bei Berufstätigen der Anteil derer, die … Fortgesetzt
- Erektile Dysfunktionen: Kamagra als risikofreier Viagra-Ersatz‚Die Flaute im Bett‘ – Was so flapsig klingt, ist für viele Betroffene … Fortgesetzt
- Schluss mit Migräne!So lässt sich der Attacke vorbeugen In Deutschland sind mehr als 8 Millionen … Fortgesetzt
- HaarausfallGibt es einen Weg zurück zu vollem Haar – oder muss mit fortschreitendem … Fortgesetzt
- COPD in der kalten JahreszeitGoldene Herbsttage und verschneite Winterabende können wunderschön sein. Doch in dieser Zeit beginnt … Fortgesetzt
- Heilende Impulse für die MikrozirkulationFunktioniert die sogenannte Mikrozirkulation im Körper nicht zuverlässig, hat das schädliche Auswirkungen auf … Fortgesetzt
- Prostatakrebs – Moderne Diagnostik und TherapieverfahrenProstatakrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei … Fortgesetzt
- Hallux valgus: Das sollten Sie wissenFußprobleme sind eine echte Volkskrankheit. Viele Erwachsene klagen über schmerzende, geschwollene oder deformierte … Fortgesetzt
- Lipödem – Endlich schmerzfrei!Prof. Dr. med. Manuel E. Cornely, Ärztlicher Leiter der CG LYMPHA, im Interview.
- #LipödemkämpferinDie hat aber dicke Beine! Die soll mal Sport machen! Sätze, die betroffenen Frauen täglich schmerzhaft begegnen.
- Behalten Sie Ihre Herzgesundheit im Auge!Entgegen der verbreiteten Annahme sind sowohl Männer als auch Frauen von Herzbeschwerden betroffen.
- Das Herz jederzeit sicher im BlickWie können wir innovative Techniken und Telemedizin in der Kardiologie nutzen? Im Interview mit Dr. med. Volker Leonhardt, Facharzt für Innere Medizin wird genau diese Frage beantwortet.
- Kampf gegen den HerztodHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit vielen Jahren in Deutschland Todesursache Nummer eins. Gesundheitspolitische Strategien und ein vermehrtes Engagement seitens
der Politik sind dringend nötig. - Tägliche GesichtspflegeroutineWir alle träumen von einer reinen, feinporigen Haut, wie man sie aus den Hochglanzmagazinen oder von Instagram kennt.
- Chronische WundenWunden treten bei jedem Menschen mehrfach im Leben auf. Die meisten dieser Wunden heilen nach einigen Wochen unproblematisch ab. Sollten Wunden länger als acht Wochen bestehen, spricht man von chronischen Wunden. Es gibt allerdings auch Wunden, bei denen eine chronische Erkrankung zugrunde liegt, sodass diese Wunden bereits von Anfang an als chronisch bezeichnet werden.
- Hilfe bei HerpesRund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung kennen die unangenehm schmerzenden, juckenden und nässenden Bläschen auf der Lippe, im Mund, im Gesicht oder im Genitalbereich. Auch Fingernägel, Augen oder Gesäß können betroffen sein. Im Interview spricht Dermatologe Dr. med. Gerd Kautz über Ursachen und Therapiemöglichkeiten.
- Warum der Schmerz niemals zuletzt lachtIch kippe vor Schreck beinahe von der Kloschüssel, als mir zufällig eine Zeitschrift in die Hand fällt. Berichtet wird darin von einem Schmerzsyndrom mit unaussprechlichem Namen: „Fibromyalgie“.
Nie gehört. Ich erkenne mich zwar in allem wieder, glaube trotzdem erst an einen Zufall und versuche, das Gelesene zu vergessen. - Wie eine Zahnspange, nur für den RückenDie beiden an Skoliose erkrankten Bloggerinnen Natalia und Hannah haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Wirbelsäulenverkrümmung aufmerksam zu machen, um den Umgang mit diesem Thema für andere Patienten zu erleichtern. Im folgenden Artikel erzählen uns beide, wie sie selbst mit der Deformation umgegangen sind.
- Gehören Rückenschmerzen zum Arbeitsalltag?Seit der Einführung der Digitalisierung wurde vieles einfacher, doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt. Das spürt auch eine Vielzahl von Arbeitnehmern, die unter den neuen Bedingungen mehrere Stunden am Tag vor dem Computer sitzen muss, denn das zieht aufgrund der ungesunden Sitzposition besonders den Rücken in Mitleidenschaft. Als Folge leiden immer mehr Menschen an Rückenschmerzen, und das laut neusten Statistiken sogar mehrmals im Monat. Dass dadurch Arbeitnehmer häufiger ausfallen, Mehrkosten für Arbeitgeber und auch Krankenkassen entstehen, liegt auf der Hand.
- Die unsichtbare ErbkrankheitPetra Mooslechner leidet an der sehr häufigen, aber leider wenig diagnostizierten familiären Hypercholesterinämie. Das bedeutet deutlich erhöhte Cholesterinwerte und gravierende Folgen für ihre Gesundheit.
- Ein Gefühl, mehrere GeschichtenWer Schmerzen nahe dem Herzen spürt, ein Gefühl des Unbehagens, der Enge in der Brust, des Drucks oder ein Brennen, der kann schnell in Panik geraten. Er vermutet einen möglichen Herzinfarkt und möchte am liebsten 112 rufen. In manchen Fällen ist das dringend notwendig. In anderen überhaupt nicht. Aber kann man überhaupt harmlose von gefährlichen Ursachen unterscheiden?
- Wenn das Herz streiktProf. Dr. Hamm, Direktor der Abteilung Kardiologie und Ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, spricht über die Wichtigkeit der heutigen Medizintechnik, den Einsatz der Chest-Pain-Unit in Deutschland und erklärt, warum die nächste Generation an Ärzten unbedingt unterstützt werden muss.
- Du bist, was du isstIch wache auf, mitten in der Nacht. Mich überkommt das Gefühl eines unerträglichen Juckreizes und ich schrecke hoch. Ich blicke auf meine Armbeugen. Heftige Kratzwunden, dort wo gestern noch abheilende Haut war, ist es nur gerötet und blutig. Tränen schießen mir in die Augen und ein Gedanke voller Hass auf mich selbst bestimmt meine Wahrnehmung. Wieso kann ich diesem Juckreiz einfach nicht entkommen?
- Die gesunde Kombination von Xenon und Laser: Vielfältige Hautverbesserung durch gefiltertes LichtLicht- und Laserbehandlungen liegen voll im Trend.
- Der doppelte LebensretterStoma? Ich? Nie im Leben!!! – Das waren meine Gedanken als ich, 24 jährig, gerade mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert, von meiner Mutter in ein Krankenhaus geschickt wurde, in dem ein Infotag über CED stattfand.
- Hilfreiche Therapien gegen den SchmerzIm Interview mit Dr. med. Lars Hagemann und Dr. med. Martin Rinio über die Möglichkeit einer hilfreichen Therapie bei Schmerzen.
- „Für mich war klar: Ich kämpfe!“Schockdiagnose Darmkrebs. Früh erkannt, ist diese Erkrankung gut behandelbar und in vielen Fällen sogar heilbar. Kerstin Mannes kämpft für Vorsorgeuntersuchungen für junge Menschen ab 25 Jahren, damit sie ihr Schicksal nicht teilen muss. Im Interview erzählt sie uns ihre Geschichte.
- „Lieber mit Beutel als tot“Wir sprechen mit Nicole Engel, der Begründerin der Website darmlifestyle.de, in einem sehr persönlichen Interview über ihr Leben vor und mit einem Stoma, ihre Morbus Crohn Erkrankung und ein eigentlich ganz normales Leben.
- „Hätten meine Eltern die Ärzte nicht gedrängt, wäre ich heute nicht mehr am Leben“Die Erkrankung Morbus Crohn erlebt jeder Betroffene anders. Bei der jungen Patientin Sarah wurde die Erkrankung bereits als Kleinkind festgestellt und hatte einen sehr schweren Verlauf, fast bis hin zum Tod. Sie teilt ihre Geschichte mit uns, gibt uns einen tiefen Einblick in ihr Leben mit Morbus Crohn und ihre Gefühlswelt und zeigt, wie stark sie ihr Schicksal gemacht hat.
- Zwei Heilmittel für den gesunden DarmGesund und schlank – wer will das nicht sein? Viele ignorieren aber noch, dass die Quelle dafür der eigene Darm und die Art und Weise sind, wie wir ihn mit gesunder Ernährung pflegen.
- Mein Leben mit der HistaminunverträglichkeitLange wusste Daniela nicht, was Ihren Körper nach dem Essen durcheinanderbrachte. Die Antwort war, nach über einem Jahr eigener Recherche, eine Histaminunverträglichkeit. Gern erzählt Sie uns, wie sie damit umgeht und welche Einschränkungen die Unverträglichkeit mit sich bringt.
- Unsere Haut ist alles, was wir habenDie menschliche Haut: eigentlich nur eine Hülle, die alles zusammenhält, und zugleich das vielseitigste und komplexeste Organ des Organismus. Sie ist im Wesentlichen aus drei Schichten aufgebaut – Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis) – und zwischen 1,5 und vier Millimeter dick.
- Verantwortung tragen!Julius Brink gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Beachvolleyballspielern. Im Interview spricht er über Erfolge, Sonnenschutz und Psoriasis.
- Aktinische KeratosenEine Frühform von hellem Hautkrebs: Erkennen Sie Hautveränderungen und handeln Sie jetzt!
- «Jede Schuppenflechte ist anders»Es sind glänzende, silbrig weiße Hautplättchen, die sich auf scharf begrenzten, entzündlich geröteten Arealen bilden. Häufig treten sie an den Streckseiten von Armen und Beinen, der Kopfhaut, aber auch an Gesäß, Brust und Rücken auf. Schuppenflechte heißt diese Erkrankung. Fachleute nennen sie Psoriasis. Schätzungen gehen davon aus, dass rund zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit einer Schuppenflechte leben – das sind rund zwei Millionen Menschen.
- Psoriasis – mehr als nur eine HauterkrankungWas viele nicht wissen: Schuppenflechte, wissenschaftlich Psoriasis genannt, ist eine Entzündungserkrankung, die nicht nur die Haut betreffen kann. Wer an einer Plaque-Psoriasis (PsO) erkrankt ist, kann in der Folge auch eine sogenannte Psoriasis-Arthritis (PsA) entwickeln. Bei Letzterer wirkt sich die Entzündung auf die Gelenke aus. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann jedoch die Gelenkfunktion verbessern und Schmerzen reduzieren.
- Neue Therapiemöglichkeiten per App – „Nehmen Sie Ihren Rehatherapeuten einfach mit nach Hause“Der Bereich E-Health nimmt mehr und mehr Fahrt auf und Patienten profitieren davon! Auch Rehabilitationseinrichtungen für ambulante Rehabilitation setzen auf digitale
Therapieangebote und deren Chancen für Patienten. - Liebe dich selbst!Kim hat Psoriasis. Wie sehr sie anfangs darunter gelitten hat und was schließlich den Anlass gab umzudenken, erzählt sie im Interview.
- Smarte Innovationen für die Medizin von morgenAuch wenn es in der Medizin wohl immer einen großen Bedarf nach Forschung und Entwicklung gab und geben wird, haben doch gerade aktuelle Fortschritte die Lebensqualität von Patienten und ihre Heilungs- und Überlebenschancen erheblich verbessert. Auch die Orthopädie und Unfallchirurgie profitiert von Innovationen im Bereich Digitalisierung, 3D-Druck oder Transplantationen.
- Das lästige RosenblütchenAn Spitznamen mangelt es der Rosazea wirklich nicht: Menschen nennen sie Kupferrose oder -finne, Gesichtsrose, Rosenblütchen, Akne des Erwachsenen oder in alten Schriften „Fluch der Kelten“, weil sie gern hellhäutige Menschen befällt. Mediziner bezeichnen die chronisch entzündliche Hauterkrankung als Akne rosacea oder schlicht Gesichtsrötung – und letzteres kommt dem Problem, das Betroffene mit ihr haben, deutlich näher.
- Keinen Schiss vorm flotten OttoNeben der lästigen Erkältung zählt Durchfall bei kleinen Kindern zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Der Normalfall sind bei vielen sogar ein, zwei Durchfallepisoden pro Jahr. Wichtig ist vor allem, dem Verlust von Flüssigkeit und Mineralstoffen rechtzeitig entgegenzusteuern.
Augen
- Femto-LASIK: schonendes Verfahren für uneingeschränktes SehenSehen hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Gleichzeitig nimmt die Zahl der … Fortgesetzt
- Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für die Erblindung im AlterWas genau passiert bei der AMD im Auge und was sind die Ursachen … Fortgesetzt
- Die Lebersche-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON): Viele Patienten fallen durchs RasterLHON ist eine sehr seltene Erkrankung. Im Interview informiert Prof. Dr. Lagrèze über … Fortgesetzt
- „Es gibt für uns ein Leben vor und nach der Krankheit“In nur wenigen Wochen veränderte die genetisch vererbbare Augenkrankheit Lebersch-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON) das Leben … Fortgesetzt
- „Sollen wir uns nicht mal treffen?“Die Lebersche-Hereditäre-Optikus-Neuropathie (LHON) befällt bevorzugt jüngere Männer aus voller Gesundheit heraus und führt … Fortgesetzt
- Innovationen in der AugenchirurgieDas menschliche Auge ist nicht einmal acht Gramm schwer, aber ein wahres Wunder- … Fortgesetzt
- „Klar sehen“!Maria Astor ist eine erfolgreiche Bloggerin aus Berlin. In ihrem Beruf nimmt sie … Fortgesetzt
- Generation KurzsichtigFast jedes zweite Kind in Deutschland ist betroffen Die neueste Allensbachstudie vom Februar … Fortgesetzt
- Altersweitsichtigkeit beheben: Mehr Lebensqualität dank neuem LaserverfahrenAls Sohn einer Augenärztin ist Dr. med. Bernhard Febrer Bowen in einer Augenarztpraxis … Fortgesetzt
- „Unsere Augen müssen wir schützen“Du hast nur zwei. Sei nett zu deinen Augen. Unsere Augen, sie sind … Fortgesetzt
- Linderung und Erholung für das AugeLinderung und Regeneration – dafür sorgt eine innovative Behandlung des trockenen Auges. Diese ermöglicht seine langanhaltende Befeuchtung und kombiniert dafür quervernetzte Hyaluronsäure mit Coenzym Q10.
- Femto-LASIK – aber SICHERIm Interview spricht Augenarzt Dr. med. Josef Reiter über die Methode Femto-LASIK und worauf Patienten achten sollten.
- Mit dem Laser gegen die Volkskrankheit Grauer StarMit mehr als 700.000 Eingriffen pro Jahr ist die Katarakt-OP der Star in deutschen Operationssälen. Schleichend werden Kontraste und Farben unscharf. Ein Gefühl, als würde man alles durch einen Nebelschleier sehen.
- „Endlich wieder klar sehen“Manuela Walter hatte den Grauen Star und hat sich für eine Operation mit dem Femtosekundenlaser Femto LDVTM Z8 von Ziemer entschieden.
- Ein Fenster der Hoffnung2004 präsentierte ein Start-up-Medizintechnik-Unternehmen erstmals einen Mikrochip, der Blinden, die an Retinitis pigmentosa (RP) leiden, einen Teil ihres Sehvermögens zurückgeben kann. Dadurch öffnete sich für Menschen mit dieser unheilbaren Krankheit ein Fenster der Hoffnung.
- Gesichtsform und Brille – Was passt zusammen?Über Geschmack lässt sich nicht streiten: Hier ist erlaubt, was gefällt. Doch das eigene Schönheitsempfinden sollten Sie in punkto Brillenwahl um ein Kriterium ergänzen: Ihre Gesichtsform. Denn nicht jedes Gestell passt zu jeder Kopf- und Gesichtsform. Folgend finden Sie eine Hilfestellung.
- «Werft uns nicht alle in einen Topf»Ein Gespräch mit Heiko Kunert über Barrierefreiheit, Vorurteile und seine Art zu reisen.
- «Ich möchte mein Leben in vollen Zügen auskosten.»The Voice of Germany-Teilnehmerin Bernarda Brunovic über ihr Leben ohne Augenlicht.
- Für ein Leben ohne BrilleEin Gespräch mit Dr. med. Bernhard Febrer Bowen von den Berliner Augenärzten am Platz der Luftbrücke über Altersweitsichtigkeit und die Vorteile einer frühzeitigen und modernen Behandlung.
- Vorsorge, Anzeichen und Hilfsangebote bei altersabhängiger MakuladegenerationKennen Sie Heribert Meffert? Meffert gründete 1969 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das erste Institut für Marketing an einer deutschen Universität. Nach seiner Emeritierung 2002 war er bis 2005 Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. 2005 wurde bei ihm die Augenerkrankung altersabhängige Makuladegeneration (AMD) diagnostiziert. 2011 legte er den Grundstein für das heute bundesweit tätige medizinisch-soziale AMD-Netz.
- Das trockene AugeDas „Syndrom des trockenen Auges“ (Sicca-Syndrom) wird heute wesentlich häufiger als noch vor zehn Jahren in den Augenarztpraxen Deutschlands diagnostiziert. Woran liegt das?
- Alterssichtigkeit korrigieren durch Augenoperation?Dr. med. Rüdiger Schmid, Facharzt für Augenheilkunde, im Interview zu Augenlaser-Behandlungen.
- Moderne Medizintechnik beim „grünen Star“: Mini-Stents aus Titan gegen den erhöhten AugeninnendruckSchmerzlos, schleichend und mit der Angst vor Sehverlust verbunden: Die Rede ist vom „grünen Star“. Sich von der Diagnose und einer lebenslangen Tropfentherapie einschränken lassen? Keine Option für den Münchner Udo Stuckmann!
- Jeder Tag birgt tödliche Gefahren für CharlesJeder Schritt kann für Charles mit einem Unfall enden: Der Zehnjährige aus Uganda erkrankte früh am Grauen Star und ist nahezu blind. Der Alltag in dem afrikanischen Entwicklungsland ist für ihn voller gefährlicher Stolperfallen.
- Brillenträgerin des Jahres 2016: Andrea Ballschuh„Mit Brille sehen Sie noch umwerfender aus!“ – Solche Fanpost bekommt TV-Moderatorin Andrea Ballschuh oft. Auch aus diesem Grund wurde Sie dieses Jahr zur Brillenträgerin des Jahres gekürt. Im Interview berichtet Sie über Ihre Erlebnisse mit Brille.
- Wie durch den NebelschleierPlötzlich werden Kontraste und Farben unscharf. Ein Gefühl, als würde man alles durch einen Nebelschleier sehen. Betroffene, die von solchen Symptomen berichten, leiden sehr wahrscheinlich an einem grauen Star.
- Getrübter Hinweis auf CTXEigentlich kennt man den Grauen Star – die Katarakt – als eine typische Erkrankung im Alter. Doch von der Trübung der Augenlinse können manchmal auch Kinder und sogar Säuglinge betroffen sein.
- Wenn die Augen schwächer werdenNicht immer ist es eine chronische Augenerkrankung, die zu einer Sehbehinderung führt. Häufig ist eine altersbedingte Kurz- oder Weitsichtigkeit dafür verantwortlich, die mit Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden kann.
- Elektrisch fahren tut hörbar gutElektro-Fahrzeuge sind effizient, umweltverträglicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und: leise! Hiervon profitieren vor allem die Menschen in größeren Städten. Fußgänger können ein elektrisch betriebenes Auto bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h jedoch erst akustisch wahrnehmen, wenn es weniger als acht Meter entfernt ist.
- Wenn Stress zum Augenproblem wirdDr. med. Bernd Fassbender arbeitet seit 2006 als Netzhautspezialist in der Augenklinik OWL in Detmold. Dort behandelt er Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts – von der Chorioretinopathia centralis serosa bis hin zur diabetischen Retinopathie.
- Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt können dabei helfen, Augenerkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln.
- Eine neue Kunstlinse fasziniert und verspricht Hilfe bei AMDInterview mit Dr. Johann Schock, der als erster Augenarzt in Bayern eine neue Kunstlinse bei AMD einsetzt.
- „Die neue AMD Linse hat mir sehr viel gebracht“Patientin Renate Wunderlich zeigt sich im Interview begeistert von ihrer Erfahrung mit der neuen Linse.
- Grauer Star: Klare Sicht dank KunstlinseAb dem 60. Lebensjahr kann die menschliche Augenlinse trüb werden. Bei fast zehn Millionen Menschen in Deutschland schreitet die Trübung so weit voran, dass das Sehen dadurch stark eingeschränkt wird: Bilder werden unscharf, Kontraste verschwimmen und die Blendempfindlichkeit nimmt zu.
- Menschen, die auf Bildschirme starrenJe digitaler wir leben, umso mehr sollten wir auf unsere Augen achten. Der Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung und „digitalem Sehstress“ wird jedes Jahr deutlicher.
- Blind ist nicht gleich blindDas Augenlicht zu verlieren, ist für die meisten sehenden Menschen ein Albtraum. Doch was bedeutet es eigentlich, blind zu sein? Ein kleiner Einblick in die Wahrnehmungsweise eines Blinden.
- Neuartige Linsen bei beginnender Alterssichtigkeit – Sehen für Fern und Nah!Frau fühlt sich noch jung und steht voll im Leben? Die beginnende Alterssichtigkeit stört und nervt enorm? Wenn dann noch eine sowieso schon vorhandene Fehlsichtigkeit dazukommt, dann geht es nun gar nicht mehr ohne Sehhilfen – weder für die Ferne noch für die Nähe.
- Ein neues LebensgefühlStefanie Schuster-Kindig ließ sich im September 2017 die implantierbare Kontaktlinse einsetzen. Das Ergebnis verblüfft sie bis heute.
- Jedes Kind wird in eine Welt voller Merkwürdigkeiten geborenDas Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Erkrankung des Auges. Man unterscheidet zwischen dem primären, angeborenen Glaukom und dem sekundären, erworbenen Glaukom. Die Krankheit zeichnet sich durch den fortschreitenden Verlust von Nervenfasern des Sehnervs aus. Schreitet die Krankheit fort, entstehen Gesichtsfeldausfälle. In extremen Fällen ist sogar eine Erblindung möglich.
- Jucken und Brennen- das trockene Auge behandelnTrockene Augen – auch als Sicca-Syndrom bezeichnet – können verschiedene Ursachen haben.
- Meine Operation am Auge: Narkose, Kuchen, AugenklappeUdo Walz kann nach einer Augen-OP wieder Farben sehen. Der Promi-Friseur litt an der Augenkrankheit grauer Star, bei der die Augenlinse getrübt ist.
- Hochleistungsorgan AugeSehen – das ist Hightech pur. Und zwar in so vollendeter Form, wie nur die Natur selbst sie produziert. Was unser visuelles System tagtäglich leistet, ist beeindruckend.
- Augenlasern im Ausland: Billige Operation kann teuer endenOft bieten Laser-Kliniken im Ausland günstigere Preise als in Deutschland an. Doch guter Preis heißt nicht gleich gute Behandlung. Worauf zu achten ist.
- Jedes Auge ist besondersFür PD Dr. Dr. Kirsten Reinhard ist eine individuelle, ausführliche Voruntersuchung essentiell für eine erfolgreiche Behandlung ihrer Patienten.
Cerebrum
- Im Fokus von Neurologen: FettsäurenOhne einen gesunden Darm gerät das beste Immunsystem aus dem Takt. Immunsystem und Darm sind voneinander abhängig allein schon weil nahezu 80% aller Immunzellen im Darm beheimatet sind.
- Neurologische AutoimmunerkrankungenBei diesen geht es nicht nur um Entzündungen von Gehirn und Rückenmark, sondern auch von peripheren Nerven und Muskulatur. Neben den neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz und den neurovaskulären Erkrankungen mit dem Schlaganfall spielen Autoimmunerkrankungen in der Neurologie im klinischen Alltag und der Forschung eine herausragende Rolle.
- „Therapeutische Apherese als komplementäre Therapie verstehen“Speziell bei Autoimmunerkrankungen befinden sich Bestandteile im Blut, die Schaden anrichten können. Doch es gibt ein Verfahren, das Linderung schaffen kann und „Krankheitstreiber“ aus dem Blut filtert. Dr. Moritz Fischer gibt als Humanmediziner und internationaler Marketingleiter Apherese im Unternehmen Fresenius Medical Care einen Einblick in die therapeutische Apherese.
- Narkolepsie: Die rätselhafte SchlafkrankheitDie Narkolepsie ist eine seltene Erkrankung ohne erhöhte Mortalität, unter der 0,026 bis 0,036 Prozent der Bevölkerung leiden. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer Erkrankter aus.
- Leben mit ZwängenHanka Rackwitz, einst bekannt geworden durch Big Brother, hat sich als Immobilienmaklerin einen Namen gemacht. Was allerdings kaum einer weiß, sie wird von diversen Zwangsstörungen, Macken und Ticks gequält. Im Interview spricht sie darüber.
- Depression ist alles andere als lustigDepression ist eine stille, oft heimliche Erkrankung.
Hautsache
- Heller Hautkrebs – eine unterschätzte Erkrankung?Unsere Haut bewahrt uns als Schutzmantel zur Außenwelt vor äußeren Einflüssen wie Erregern, … Fortgesetzt
- Hellen Hautkrebs früh behandelnDie Gefahren von schwarzem Hautkrebs sind vielen Menschen bekannt, heller Hautkrebs gilt als … Fortgesetzt
- Heller Hautkrebs – eine unterschätzte Erkrankung?Unsere Haut bewahrt uns als Schutzmantel zur Außenwelt vor äußeren Einflüssen wie Erregern, … Fortgesetzt
- Es gibt verschiedene Arten von hellem Hautkrebs.Die beiden Arten von hellem Hautkrebs unterscheiden sich auch in ihrer Gefährlichkeit: 200.000 … Fortgesetzt
- Neurodermitis mit neuem Mut begegnenDas Leben mit Neurodermitis ist oft frustrierend. Juckreiz raubt einem den Schlaf oder … Fortgesetzt
- Zum Hautarzt ohne Wartezeit? derma2go!derma2go, eine mit Universitätskliniken und niedergelassenen Hautärzten verbundene Plattform für Onlinedermatologie, bietet Patient:innen … Fortgesetzt
- JEDE:R kann betroffen seinZwei bis fünf Prozent der Menschen in Deutschland sind von Rosazea betroffen. Auch … Fortgesetzt
- Was braucht die Haut?Gesunde Haut braucht sehr viel weniger, als man denkt. Was der Haut guttut, … Fortgesetzt
- Inken Junge erkrankte vor 25 Jahren an Schuppenflechte. In einem Interview erzählt sie uns, wie ihr langer und steiniger Weg – gepflastert mit wirkungslosen Therapien und Selbstzweifel – aussieht.„Mein ganzer Körper war von der Schuppenflechte betroffen, aber besonders schlimm war es … Fortgesetzt
- Was Rosazea ist und wie man sie am besten behandelt, klären wir im Interview mit der Dermatologin Dr. Elena Pardo.In Deutschland leiden rund zehn Millionen Menschen an der chronischen Hauterkrankung Rosazea, damit … Fortgesetzt
- Interview mit Laura GrubeLaura ist 26 Jahre alt und hat bereits im Jahr 1995 die Diagnose … Fortgesetzt
- Uns alle eint ein Wunsch: Wir wollen uns in unserer Haut wohlfühlenFür Menschen mit Hauterkrankungen gilt dies in besonderem Maße und nicht nur im … Fortgesetzt
- Was ist eigentlich basische Hautpflege?Hautpflege mal anders: Basischer Wirkpflegeansatz bei Psoriasis und Neurodermitis Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis … Fortgesetzt
- Meine Haut ist bunt – na und!Dr. Bernd Neidl ist einer von etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland mit … Fortgesetzt
- DIE PRODUKTINNOVATION FÜR LANGES, DICHTES UND NATÜRLICH SCHÖNES HAARNach der erfolgreichen Lancierung des EYELASH ACTIVATING SERUMS für natürlich lange, dichte Wimpern … Fortgesetzt
- Therapiefortschritt bei Neurodermitis: Dranbleiben kann sich lohnenUnzufrieden mit der Behandlung: In einer Umfrage gab jeder dritte erwachsene Neurodermitis-Patient an, … Fortgesetzt
- Gesichtsbehandlungen: Natürlich frisch ohne OPLaut einer aktuellen Studie der VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen) fanden 2020 … Fortgesetzt
- Weniger ist mehrBoris Entrup ist Deutschlands bekanntester Make-up-Artist. Im Interview verrät er, wie man sensible … Fortgesetzt
- Leben mit AkneWarum bist du an die Öffentlichkeit gegangen? Ich habe bereits sehr früh damit … Fortgesetzt
- Psoriasis: Das war schlimm!Florian Ingenillem (32) hat Psoriasis. Er lebt in Bad Oldesloe und arbeitet als … Fortgesetzt
- Rosacea unter Kontrolle!Franziska Ring hat Rosacea. Die Autorin ist an die Öffentlichkeit gegangen, um ihr … Fortgesetzt
- „Neurodermitis? Stress reduzieren!“Laura Grube, ist 26 Jahre alt und hat 1995 die Diagnose Neurodermitis erhalten. … Fortgesetzt
- Meine Haut war mein FeindDu hast Neurodermitis? Okay! Deine Haut will dir damit etwas sagen und schickt … Fortgesetzt
- Intimrasur: Wie kann die Haut bestmöglich gepflegt werden?Viele Frauen und Männer klagen über Probleme, wenn sie sich im Intimbereich rasieren. … Fortgesetzt
- Hautveränderungen behandeln: Welche Krankheiten kommen infrage?Hautveränderungen können vielerlei Ursachen haben. Einige von ihnen sind recht harmlos und beruhen … Fortgesetzt
- Hautkrebsvorsorge und Sonnenschutz sind keine GlückssacheDer Mai 2020 ist in Deutschland wie in Europa Hautkrebsmonat. Angefangen hat es … Fortgesetzt
- HAUTsache sicher dank Ganzkörper-Kartografie und Künstlicher IntelligenzMal richtig Sonne tanken – ein wohliges Gefühl nach langen Wintermonaten. Wer jedoch … Fortgesetzt
- Nicht verstecken!Florian Ingenillem (31) hat Psoriasis. Er lebt in Bad Oldesloe und arbeitet als … Fortgesetzt
- Vorgeschädigte Haut? Vertrauen Sie kontrollierter Naturkosmetik!Als Apotheker ist Dr. Bernd Soyke ein ausgewiesener Naturkosmetik-Experte. Von ihm erfahren wir, … Fortgesetzt
- Psoriasis? ”Geht raus und zeigt euch!”Bloggerin Nora dokumentiert auf ihrem Blog ihre große Leidenschaft: das Radfahren. Durch den … Fortgesetzt
- Spaß im Leben ist wichtiger als eine glatte HautSocial Media Talent und Model, Hanna Bohnekamp, im Interview über unreine Haut und … Fortgesetzt
- Gesunde Schönheit durch vegane PflegeHersteller veganer Kosmetik sind überzeugt davon, dass zu 100% pflanzliche Wirkstoffkombinationen am wirksamsten … Fortgesetzt
- Love yourself!Innerliche und äußerliche Narben. Die Bloggerinnen Bianca und Hanna erzählen im Interview über … Fortgesetzt
- Fortschritte im Zeitalter anhaltender Unterversorgung chronisch HautkrankerJöck (Jucken) es schlimmer als Ping (Schmerz)“, heißt es im Rheinland. Tatsächlich steht … Fortgesetzt
- Du bist, was du isstIch wache auf, mitten in der Nacht. Mich überkommt das Gefühl eines unerträglichen Juckreizes und ich schrecke hoch. Ich blicke auf meine Armbeugen. Heftige Kratzwunden, dort wo gestern noch abheilende Haut war, ist es nur gerötet und blutig. Tränen schießen mir in die Augen und ein Gedanke voller Hass auf mich selbst bestimmt meine Wahrnehmung. Wieso kann ich diesem Juckreiz einfach nicht entkommen?
- Die gesunde Kombination von Xenon und Laser: Vielfältige Hautverbesserung durch gefiltertes LichtLicht- und Laserbehandlungen liegen voll im Trend.
- Tägliche GesichtspflegeroutineWir alle träumen von einer reinen, feinporigen Haut, wie man sie aus den Hochglanzmagazinen oder von Instagram kennt.
- Chronische WundenWunden treten bei jedem Menschen mehrfach im Leben auf. Die meisten dieser Wunden heilen nach einigen Wochen unproblematisch ab. Sollten Wunden länger als acht Wochen bestehen, spricht man von chronischen Wunden. Es gibt allerdings auch Wunden, bei denen eine chronische Erkrankung zugrunde liegt, sodass diese Wunden bereits von Anfang an als chronisch bezeichnet werden.
- Hilfe bei HerpesRund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung kennen die unangenehm schmerzenden, juckenden und nässenden Bläschen auf der Lippe, im Mund, im Gesicht oder im Genitalbereich. Auch Fingernägel, Augen oder Gesäß können betroffen sein. Im Interview spricht Dermatologe Dr. med. Gerd Kautz über Ursachen und Therapiemöglichkeiten.
- Unsere Haut ist alles, was wir habenDie menschliche Haut: eigentlich nur eine Hülle, die alles zusammenhält, und zugleich das vielseitigste und komplexeste Organ des Organismus. Sie ist im Wesentlichen aus drei Schichten aufgebaut – Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis) – und zwischen 1,5 und vier Millimeter dick.
- Verantwortung tragen!Julius Brink gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Beachvolleyballspielern. Im Interview spricht er über Erfolge, Sonnenschutz und Psoriasis.
- Aktinische KeratosenEine Frühform von hellem Hautkrebs: Erkennen Sie Hautveränderungen und handeln Sie jetzt!
- «Jede Schuppenflechte ist anders»Es sind glänzende, silbrig weiße Hautplättchen, die sich auf scharf begrenzten, entzündlich geröteten Arealen bilden. Häufig treten sie an den Streckseiten von Armen und Beinen, der Kopfhaut, aber auch an Gesäß, Brust und Rücken auf. Schuppenflechte heißt diese Erkrankung. Fachleute nennen sie Psoriasis. Schätzungen gehen davon aus, dass rund zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit einer Schuppenflechte leben – das sind rund zwei Millionen Menschen.
- Psoriasis – mehr als nur eine HauterkrankungWas viele nicht wissen: Schuppenflechte, wissenschaftlich Psoriasis genannt, ist eine Entzündungserkrankung, die nicht nur die Haut betreffen kann. Wer an einer Plaque-Psoriasis (PsO) erkrankt ist, kann in der Folge auch eine sogenannte Psoriasis-Arthritis (PsA) entwickeln. Bei Letzterer wirkt sich die Entzündung auf die Gelenke aus. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann jedoch die Gelenkfunktion verbessern und Schmerzen reduzieren.
- Liebe dich selbst!Kim hat Psoriasis. Wie sehr sie anfangs darunter gelitten hat und was schließlich den Anlass gab umzudenken, erzählt sie im Interview.
- Das lästige RosenblütchenAn Spitznamen mangelt es der Rosazea wirklich nicht: Menschen nennen sie Kupferrose oder -finne, Gesichtsrose, Rosenblütchen, Akne des Erwachsenen oder in alten Schriften „Fluch der Kelten“, weil sie gern hellhäutige Menschen befällt. Mediziner bezeichnen die chronisch entzündliche Hauterkrankung als Akne rosacea oder schlicht Gesichtsrötung – und letzteres kommt dem Problem, das Betroffene mit ihr haben, deutlich näher.
- Stabiler SchutzmantelEkzeme können die Lebensqualität stark einschränken. Ekzeme stellen mit 30 bis 40 Prozent den größten Anteil an Hauterkrankungen dar.
- Sonnenschutz beginnt am KopfEin Tag am Strand, Relaxen im Garten oder ein Spaziergang im Park – bei strahlendem Wetter Sonne pur tanken macht einfach glücklich. Kein Wunder: Sonne stärkt die Abwehrkräfte, steigert die Produktion von Vitamin D.
- Mit Licht gegen das LeidenFrage: Was hilft neben Salben, Cremes und verschiedenen Wirkstoffen zur innerlichen Anwendung noch bei der Schuppenflechte (Psoriaris)?
- Die Haut: Spiegel unserer SeeleDie menschliche Haut ist mehr als eine Hülle. Als größtes Organ erfüllt sie eine Vielzahl lebensnotwendiger Funktionen und ist zugleich der „Spiegel der Seele“.
- Steigende Zahl der ErkranktenFrage: Was ist Neurodermitis und was kann man dagegen tun?
- Wissen zur WeißfleckenkrankheitFrage: Ist die Weißfleckenkrankheit heilbar?
- Chronische Wunden und „offene Beine“Venenleiden, abgelaufene Thrombosen, verstopfte Arterien oder Diabetes sind Volkskrankheiten, an denen Millionen Deutsche leiden.
- Provokationsfaktoren bei NeurodermitisMillionen Menschen in Deutschland leiden unter Erkrankungen der Haut.
- Was ist Psoriasis?Psoriasis, umgangssprachlich auch Schuppenflechte genannt, ist eine erblich bedingte – nicht ansteckende – chronische Hauterkrankung. Ihr Auftreten beziehungsweise Ausbrechen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
- Nagelerkrankungen der FüßePodologie – ein aufstrebendes Berufsbild. Doch was ist „Podologie“? Das klärt der folgende Beitrag in Zusammenarbeit mit Herrn Georg Birkner, Branchenexperte.
- Nagelpilz an den Händen – nicht so selten, wie man denkt!Nagelpilz kann man doch nur an den Füßen bekommen! Das dachte Anne B. auch, bis sie sich eine Pilzinfektion an der Hand zuzog.
HNO
- Hörgerät benötigt – Welche Auswahl steht zur Verfügung?Hörstörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Die Ursachen liegen dabei oft in der … Fortgesetzt
- Ich höre was, das du nicht hörst!Schätzungsweise elf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Tinnitus. Tendenz steigend. Jeder vierte Betroffene beklagt eine rapide sinkende Lebensqualität. Der achtsame Umgang mit dem Gehör geht jeden etwas an – im Berufsalltag, im Fußballstadion oder im Klub!
- Die Hörgerätanpassung geht Hand in Hand mit dem GehörtrainingIm Interview beschreibt Diplom-Biologin Frau Dr. Dettling-Papargyris wie ein Hörtraining im Idealfall abläuft.
- „Ich kann ein nahezu normales Leben führen.“Nach der Diagnose Taubheit lässt sich Alisa ein Cochlea-Implantat einsetzen, obwohl anfangs niemand sagen konnte, ob dies Erfolg haben wird. Die junge Studentin erzählt ihre bewegende Geschichte.
- 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen – Tendenz steigend!Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind weltweit mehr als 360 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Auch in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an Hörstörungen – Tendenz steigend!
- Schlafapnoe: Schnarchen kann ein Hinweis seinSchnarchen ist belastend: für den Schnarcher selbst und für den Partner, der durch das nächtliche Sägen keine Ruhe findet. Doch abgesehen vom Geräuschaufkommen kann das Schnarchen ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein, die lebensbedrohlich werden kann: Schlafapnoe.
- Schnarchen – nur lästig für andere oder auch gefährlich für den Schnarcher?Fast jeder kennt es: man möchte einschlafen, doch dann beginnt der Partner laut zu schnarchen. Schnarchen nervt nicht nur, es kann sogar Beziehungen gefährden.
- Gute Nachricht für Tinnitus-PatientenFür Menschen, die unter einer Hörbeeinträchtigung wie Tinnitus oder Geräuschempfindlichkeit leiden, bietet Hörobic jetzt eine neue, zeitgemäße Möglichkeit zuhause aktiv die Hörfähigkeit zu trainieren.
- Happy EarWeltneuheit schafft natürliches Hörgefühl für Schwerhörige – Dank dieser unauffälligen Hörgeräte-Otoplastik ist es heute möglich, Sprache in lauter Umgebung sicher zu verstehen. Wie es funktioniert, erklärt sein Erfinder, der Hörgeräteakustiker Thomas Meyer.
- Training für die OhrenEin Gespräch mit Hörforscherin Dr. rer. nat. Juliane Dettling über eine ganzheitliche Sicht auf das Gehör, die Grenzen der Hörgerätetechnik und klare Vorteile eines strukturierten Hörtrainings.
- Arbeit des Hörakustikers entscheidend für HörerfolgHannover. Häufig ist in der Werbung von „intelligenten Hörgeräten“ die Rede. Tatsächlich ist das nur die halbe Wahrheit. Denn um die Leistungsfähigkeit der kleinen Hochleistungscomputer und Mikrofone voll auszuschöpfen, braucht es ebenso intelligente und gut ausgebildete Hörakustiker.
- Neue Impulse im OhrHörverlust ist ein schleichender Prozess. Das bemerkte auch der Schauspieler und Fotograf Manuel Cortez, der sich bereits im Alter von 36 Jahren für ein Hörgerät entschied. Ein Gespräch über wichtige Vorsorge und neue Impulse im Ohr.
Infektionen
- Die schwere Infektionskrankheit TuberkuloseVor zwei Jahren erhielt die Tuberkulose- und Lepraärztin Dr. Christine Schmotzer das Bundesverdienstkreuz. … Fortgesetzt
- Leben mit HIV: Kein Problem (mehr)?Das Thema HIV und AIDS wird von den Medien nur noch selten aufgegriffen. Auf medizinischen Kongressen wird über immer neue Fortschritte der HIV-Therapie berichtet, auch wenn HIV und AIDS weiterhin nicht heilbar sind. Ist das Leben mit HIV inzwischen also unproblematisch? Die Antwort ist: ja und nein.
- Leben mit HIV – ein Leben auf Sparflamme?Europaweite Befragung „Expectations from Life“ offenbart Aktionsbedarf: Noch immer haben HIV-Infizierte einen pessimistischen Blick auf ihre Zukunft, Lebenserwartung und Erwartung ans Leben.
- Wie gesund ist Sex?Sexualität begegnet uns heute permanent und überall: in der Werbung, dem Internet und in der Partnerschaft sowieso. Doch macht uns der ständige Kontakt damit eigentlich liberaler als noch vor einigen Jahrzehnten? In Teilen sicherlich schon, wie die Einführung der Ehe für alle und des Eintrags im Personalausweis für ein drittes Geschlecht zeigt.
- „Wir glauben, dass er glücklich ist.“John steckte sich nach seiner Geburt mit dem Herpes-simplex-Virus an. Sein Vater Thorsten S. spricht im Interview darüber, wie es seinem Sohn heute geht.
- Schluss mit Vorurteilen gegenüber HIV und AidsDieser Text erscheint am 1. Dezember 2018, dem inzwischen 30. Welt-Aids-Tag. 30 Jahre sind eine lange Zeit und die Entdeckung von Aids und HIV liegt sogar noch weiter zurück.
- Groß rausgekommen mit HIVHIV ist immer noch eine stigmatisierte Erkrankung. HIV-positive Menschen überlegen sich meist gut, wem sie von ihrer Infektion erzählen. Henning hat sich bundesweit auf Plakaten geoutet.
- Partnerwechsel – immer nur mit KondomMehr Gonorrhoe, mehr Syphilis, mehr Chlamydien – Infektionen, die durch Sex übertragen werden, werden nicht seltener, sondern häufiger.
- HIV nach Zungenkuss? Jeder Dritte hält es für möglichJanssen veröffentlicht zum Welt-AIDS-Tag Ergebnisse einer aktuellen Umfrage – Die meisten Deutschen wissen, dass HIV nicht heilbar ist und über Geschlechtsverkehr übertragen wird. Unsicher sind jedoch einige bei der Übertragung beim Küssen oder gemeinsam genutzten Toiletten.
- HIV heuteGesundheit jenseits der Nachweisgrenze ist möglich. Aber: Stigmatisierung erschwert Zugang zu Aufklärung und Beratung. Verglichen mit den 80er- und 90er-Jahren ist es still geworden um HIV und AIDS – im Kino wie in der Lindenstraße.
- Syphilis, Chlamydien und TripperGeschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch.
Innere-Organe
- Das richtige Raumklima bei Atemwegserkrankungen – worauf ist zu achten?Das richtige Raumklima für sich zu finden, ist grundsätzlich weder verkehrt noch einfach. … Fortgesetzt
- Behalten Sie Ihre Herzgesundheit im Auge!Entgegen der verbreiteten Annahme sind sowohl Männer als auch Frauen von Herzbeschwerden betroffen.
- Das Herz jederzeit sicher im BlickWie können wir innovative Techniken und Telemedizin in der Kardiologie nutzen? Im Interview mit Dr. med. Volker Leonhardt, Facharzt für Innere Medizin wird genau diese Frage beantwortet.
- Kampf gegen den HerztodHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit vielen Jahren in Deutschland Todesursache Nummer eins. Gesundheitspolitische Strategien und ein vermehrtes Engagement seitens
der Politik sind dringend nötig. - Ein Gefühl, mehrere GeschichtenWer Schmerzen nahe dem Herzen spürt, ein Gefühl des Unbehagens, der Enge in der Brust, des Drucks oder ein Brennen, der kann schnell in Panik geraten. Er vermutet einen möglichen Herzinfarkt und möchte am liebsten 112 rufen. In manchen Fällen ist das dringend notwendig. In anderen überhaupt nicht. Aber kann man überhaupt harmlose von gefährlichen Ursachen unterscheiden?
- Wenn das Herz streiktProf. Dr. Hamm, Direktor der Abteilung Kardiologie und Ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, spricht über die Wichtigkeit der heutigen Medizintechnik, den Einsatz der Chest-Pain-Unit in Deutschland und erklärt, warum die nächste Generation an Ärzten unbedingt unterstützt werden muss.
- Der doppelte LebensretterStoma? Ich? Nie im Leben!!! – Das waren meine Gedanken als ich, 24 jährig, gerade mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert, von meiner Mutter in ein Krankenhaus geschickt wurde, in dem ein Infotag über CED stattfand.
- „Für mich war klar: Ich kämpfe!“Schockdiagnose Darmkrebs. Früh erkannt, ist diese Erkrankung gut behandelbar und in vielen Fällen sogar heilbar. Kerstin Mannes kämpft für Vorsorgeuntersuchungen für junge Menschen ab 25 Jahren, damit sie ihr Schicksal nicht teilen muss. Im Interview erzählt sie uns ihre Geschichte.
- Das Erfolgskonzept PräventionErkrankungen der Herzkranzgefäße und der Herzinfarkt gehören weltweit zu den besonders häufigen und leider auch zu den besonders gefährlichen Erkrankungen. Nicht selten treten sie ohne Vorwarnung auf. Dann ist schnelles Handeln unter Umständen lebensnotwendig.
- Was hat die Psyche mit dem Herzen zu tun?Herzschmerz, ein gebrochenes Herz, Herzbluten, herzweichend – schon unsere Sprache zeigt, wie sehr wir das Herz und Gefühle miteinander verbinden. Wissenschaftlich seriös untersucht wurde das, was der Volksmund schon lange weiß, allerdings erst in den letzten Jahren.
- Schwächelndes WunderwerkHerzschwäche ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ein Gespräch mit Dr. Jens Placke, von der zertifizierten Spezialpraxis für Herzinsuffizienz in Rostock, über Ursachen und geeignete Therapien gegen diese Erkrankung.
- Das LIVE™-Verfahren für das vernarbte HerzDas Less Invasive Ventricular Enhancement™- oder LIVE™-Verfahren ist eine katheterbasierte Technik ohne Brustkorberöffnung und dient zum Ausschließen der Vernarbung aus der Kavität (Höhle) des linken Ventrikels.
- Ereignismonitoring – Spurensuche zwischen Herz und HirnPrivatdozent Dr. Nico Reinsch, Oberarzt für Innere Medizin und Kardiologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen, erklärt, wie Herz und Hirn miteinander verbunden sind und wie sich Vorhofflimmern – selbst wenn es unbemerkt auftritt – sicher erkennen lässt.
- Von der Reha in die RealitätNach einem Schlaganfall im Jahr 2005 änderte sich das Leben von Eric Beyers von heute auf morgen. Heute gibt er anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen Kraft sowie praktische Tipps, um den Weg ins Leben wieder zurück zu finden.
- Das Ziel vor AugenIm Interview spricht Ergotherapeutin Jutta Graab-Ehlig über Motivation, Eigeninitiative und die Vorteile einer positiven Einstellung während der Schlaganfall-Reha.
- Die Ultima Ratio gegen ArterioskleroseWir sprechen mit Natalie Salih, International Senior Product Manager Lipoprotein Apheresis bei Fresenius Medical Care Deutschland, über das therapeutische Blutreinigungsverfahren Lipid-Apherese und seinen erfolgreichen Einsatz im Dienst der Patienten.
- Lungenhochdruck bei SklerodermieHäufiger als gedacht: zwei seltene Erkrankungen gleichzeitig. Sklerodermie (systemische Sklerose, SSc) ist eine seltene, schwere Bindegewebserkrankung.
- Was passiert bei Zöliakie im Körper?Nimmt ein Zöliakiebetroffener Gluten zu sich, dann greift das Immunsystem körpereigene Strukturen an, weshalb man bei Zöliakie von einer Autoimmunerkrankung spricht.
- Fit durch BluttuningDer Einfluss unseres Blutes auf Wohlbefinden, Langlebigkeit und Prävention ist vielen Menschen noch nicht bekannt. Blut wird oft ausschließlich mit der Überprüfung von bereits bestehenden Krankheiten verknüpft. Das große und kleine Blutbild sind natürlich wichtig und bei entsprechenden Indikationen unabdingbar. Aus Präventionssicht wird der Körper dabei wie eine alte Dampfmaschine auf Fehlfunktionen überprüft.
- Mehr Vielfalt in den Darm!Dr. med. Ralf Heinrich von der Berliner Thera Praxisklinik für Integrative Medizin im Gespräch über die optimale Darmgesundheit.
- „Ich war zarte 17 Jahre und dachte nie darüber nach, dass gerade ich von einer schweren Erkrankung betroffen sein könnte.“Morbus Crohn beschreibt eine chronische und schubweise verlaufende Entzündung des Magen-Darm-Trakts. Im Interview spricht Dominika K. über ihre Diagnose und das Leben mit Morbus Crohn.
- Was ist Reflux?Die meisten hatten es schon mal – die wenigsten wissen, dass Sodbrennen nur ein Symptom einer ernsten Erkrankung sein kann. Millionen Deutsche – und schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung der westlichen Welt – leiden so regelmäßig und stark unter Sodbrennen, dass sie deswegen in Behandlung sind. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen zu beschäftigen – und über neue, effiziente Behandlungen nachzudenken.
- Über das Leben mit einem StomaEinen sogenannten „künstlichen Ausgang“ zu erhalten ist ein großer Einschnitt in das Leben. Viele Betroffene fühlen sich nach der Stomaanlage, als hätten Sie den Boden unter den Füßen verloren. Ihre Furcht ist es, dass sich durch das Stoma ihr Leben von Grund auf ändert. Im Interview spricht Werner Droste von der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.V. über die Stomaversorgung und einen Alltag ohne gravierende Einschränkungen.
- Diagnose ÖsophagusatresieBei einer Ösophagusatresie handelt es sich um einen angeborenen Verschluss der Speiseröhre. In vielen Fällen fallen Kinder mit einer Ösophagusatresie nach der Geburt dadurch auf, dass sie vermehrt speicheln und Atemnot haben. Das nachfolgende Interview wurde mit einer jungen Betroffenen geführt. Tamara ist 13 Jahre alt und leidet an den Folgen der Ösophagusatresie und einer Broncho-Tracheomalazie.
- Gesunde Ernährung: Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen und therapierenErkrankungen der Verdauungsorgane gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland: Fast jeder Fünfte klagt regelmäßig über Beschwerden. Der Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm.
- Alarm im Darm – Was tun bei Verdauungsproblemen?In Deutschland erfüllen schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung die Kriterien für die Diagnose „Reizdarmsyndrom“ (RDS). Anders ausgedrückt: Verdauungsprobleme hat jeder mal – etwa jeder sechste Deutsche hat ernsthafte Verdauungsprobleme.
- Wenn Herz und Lunge unter Druck stehenKurzatmigkeit beim Binden der Schuhe, schnelles Ermüden, Atemnot bei körperlicher Betätigung, Schwindel und Schwächegefühl. Kennen Sie diese Warnsignale? Vielleicht denken Sie dabei an Ihren zu hohen Blutdruck, Ihr geschwächtes Herz und schieben die Abklärung der Symptome auf die lange Bank? Das sollten Sie nicht tun!
- Mit kleinen SchrittenAllzu gerne verplanen wir unser Leben. Alles hat seinen Platz und für alles gibt es scheinbar eine Ordnung. Dann passiert plötzlich etwas und wirft uns aus der Bahn – ein Herzinfarkt. Dieser brutale Einschnitt in unser Leben wirft nicht nur den Patienten aus der Bahn, sondern sein Umfeld gleich mit.
- „Ich war ein Arschloch!“Was denkt und fühlt man, wenn urplötzlich und unerwartet das Leben eine Pause einlegt? Mike Leon Grosch (Musiker) hat es mit 39 schon zwei Mal erlebt: Diagnose Herzinfarkt.
- Superhelden haben Narben von ihren bestandenen KämpfenDass mit Linus etwas nicht ganz in Ordnung ist, hat Mutter Heinke schon lange geahnt. Linus hatte im Kleinkindalter zwei Lungenentzündungen, dauernd blaue Lippen, verfärbte Fingernägel und ein gräuliches Dreieck um den Mund. Zudem war er sehr kurzatmig.
- Repariert, aber nicht geheilt – warum Erwachsene mit angeborenem Herzfehler regelmäßig zum Arzt gehen sollten280.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler in Deutschland – das ist tatsächlich ein „Erfolg“ der modernen Medizin, denn bis etwa 1940 sind 80 Prozent der Kinder mit relevantem angeborenem Herzfehler (kurz: AHF) innerhalb der ersten Lebensjahre gestorben.
- Wenn die Lunge aufs Herz schlägtHeute verdankt Dirk H. sein Leben einer Pumpe. – Zunächst schien es ein hartnäckiger Husten zu sein. Doch als Dirk H. Blut spuckte, ging er zu seiner Hausärztin, die eine Lungenentzündung diagnostizierte. Kurze Zeit später stellte ein hinzugezogener Experte zudem eine Herzmuskelentzündung fest.
- Der Kampf zurück ins LebenLeo (5) und Fabian (10) sind auf den ersten Blick zwei normale, fröhliche Jungs, die viel Unsinn im Kopf haben. Trotz zweier völlig verschiedener Erkrankungen teilen die beiden ein gemeinsames Schicksal: Beide leben mit einem fremden Organ. Warum dies nötig war und wie die Familien mit diesem Schicksal umgehen, erzählen die Mütter Denise (D) und Martina (M) im Interview.
- Dialyse in DeutschlandNoch bis zum Ende der 1960er Jahre herrschte in Deutschland ein medizinischer Versorgungsnotstand in der Behandlung von Dialysepatienten. Bei jährlich ca. 3.000 neu auftretenden chronischen Nierenerkrankungen hatten nur rund 400 Patienten einen Behandlungsplatz an der „Künstlichen Niere“ in Akutkliniken. Die Erkrankungshäufigkeit und Sterberate der wenigen Patienten mit Dialyseplatz waren zudem erschreckend hoch.
- Heimdialyse für mehr Lebensqualität– Gastbeitrag – In Deutschland werden etwa 80.000 Patienten langfristig mit der Dialyse behandelt – die meisten ambulant. Nur sechs Prozent der chronisch nierenkranken Patienten führen ihre Dialyse als Heimdialyse durch.
- Erhöhte Leberwerte immer abklärenDie Leber ist das größte innere Organ des Körpers und hat eine Vielzahl an Funktionen. Daher ist die Leber tatsächlich „lebenswichtig“.
- Die häufigsten Fragen zur OrganspendeEs wird häufig drüber gesprochen, doch nur die Wenigsten wissen wirklich Bescheid. Deshalb beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen rund um das Thema Organspende.
- Früh erkannt, Gefahr gebanntDie Heilungschance bei Leberkrebs und damit die Lebenserwartung des Patienten hängen entscheidend davon ab, wie früh die Erkrankung erkannt wird. Allerdings gibt es zu Beginn nur selten Beschwerden. Die gute Nachricht: Mit vorbeugendem Verhalten kann man gegensteuern.
- Essen und Trinken bei ReizdarmsyndromBauchkrämpfe, Blähungen, Verstopfung, Durchfall – dann kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen. Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Für eine Diagnose müssen daher oft erst mögliche Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmittelinhaltsstoffen wie Gluten, Lactose oder Fructose und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ausgeschlossen werden.
- „Demut ist mein Lebensmotto“Firat Demirhan leidet unter der chronischen Darmerkrankung Morbus Crohn. Wie er damit lebt und glücklich ist, erzählt er im Interview.
- Wenn’s in der Speiseröhre brenntEin flaues Gefühl in der Magengrube, Übelkeit oder auch nur ein ungewohnter Druck, der auf dem Oberbauch lastet: Sodbrennen und Völlegefühl – diese Beschwerden kennen viele.
- „Ich bin keine Zystenniere auf zwei Beinen“Tatjana Jerz hat Zystennieren und ist eine Frohnatur, ihre gute Laune ist ansteckend. Ein Interview, das Betroffenen Mut macht!
- Gastroenterologie: Innovationen müssen dem Wohl des Patienten dienenIm Interview informiert Dr. Dagmar Mainz über die facettenreichen Erkrankungen des Magens, wie sie von Verstimmungen zu unterscheiden sind und zeigt auf, dass Gastroenterologie weit über den Magen-Darm-Trakt hinaus geht.
- „Es war so etwas wie eine Lebensbeichte“Menderes Bagci hat lange über seine chronisch entzündliche Darmerkrankung geschwiegen. Im Interview erzählt er seine ganze Geschichte und hat einen wertvollen Tipp für alle Betroffenen.
- „Ich fühle mich schön, so wie ich bin.“Saskia Frietsch lebt seit ihrem 17. Lebensjahr mit einem künstlichen Darmausgang. Im Interview erzählt Sie Ihre Geschichte mit dieser „Scheiß“-Krankheit.
- Lebensbedrohliche FehlbildungDie Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre und stellt Kinderchirurgen und betroffene Familien vor außergewöhnliche Herausforderungen.
- Die Macht der Bakterien, oder warum Babys so oft pupsen!Der Zustand der bakteriellen Besiedlung des Darmes, das sogenannte Darmmikrobiom, kann über das Wohlbefinden eines Babys entscheiden. Noch in den achtziger Jahren ging man davon aus, dass ungeborene Kinder nahezu steril, also frei von jeder bakteriellen Besiedlung im Darm sind.
- Wenn das eigene Herz zu schwach istEine akute oder chronische Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) kann mitunter den Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme erforderlich machen. Die wichtigsten Fragen zu künstlichen Herzpumpen beantwortet Professor Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum, das eines der weltweit umfassendsten Kunstherzprogramme für Patienten aller Altersstufen bereithält.
- Bei Vorhofflimmern ist der Vorhofohrverschluss eine Alternative zur lebenslangen AntikoagulationProf. Dr. med. Heyder Omran, Chefarzt des St. Marien-Hospital-Bonn Innere Medizin/Kardiologie, klärt über die Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern auf.
- „Das Glück, das mir widerfahren ist, möchte ich zurückgeben“Gerald Asamoah über die Diagnose seines Herzfehlers, Stiftungsarbeit und Wünsche für die Zukunft.
- Neue Therapiemöglichkeit bei AortenklappenstenoseHerr Prof. Dr. med. Ralf Sodian gibt im Interview einen Einblick in die TAVI-Methode, wie sie verläuft und was die Vorteile gegenüber einer Standardoperation sind.
- Koronare Herzkrankheit: Nicht heilbar aber gut behandelbarInterview mit Dr. Andreas Beckmann, Herzchirurg und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V..
- Gefährliches FlimmernVorhofflimmern wird oft unterschätzt, ist jedoch die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Denn über eine Million Menschen, also fast zwei Prozent der Bevölkerung, sind von dem aus dem Takt geratenen Herzschlag betroffen – und die Tendenz der Neuerkrankungen ist steigend.
- Der plötzliche HerztodPro Jahr sterben in Deutschland etwa 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod (PHT), Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
- Telemedizin für Kunstherz-PatientenVAD-Koordinatorin Katrin Vollert unterstützt Patienten beim Gerinnungs-Selbstmanagement.
- Der Darm: Unser innerer DirigentWeniger ist zuweilen mehr. Gerade dann, wenn wir das Gefühl haben, dass die Geschwindigkeit in und um uns herum immer noch weiter zunimmt. Doch wie gelingt es, einen Gang zurückzuschalten?
- Wenn das Herz nicht mehr kannDas Herz gilt als einer der stärksten Muskeln des menschlichen Körpers. Pro Minute pumpt es etwa fünf Liter Blut durch unseren Körper. Es ist zur Höchstleistung fähig – solange es gesund ist.
- „Plötzlich wurden unsere schlimmsten Befürchtungen wahr“Trotz schweren Herzfehlers ist Leonie heute ein lebensfrohes Mädchen.
- TAVI – innovative KathetertechnikSeit im Jahr 2002 weltweit erstmals bei einem Patienten eine neue Aortenklappe ohne offenen Brustkorb und Herz-Lungenmaschine per Katheter implantiert wurde, entwickelte sich die sogenannte TAVI-Behandlung einer Verengung (Stenose) der Aortenklappe zu einer Standardtherapie für Patienten fortgeschrittenen Alters mit erhöhtem Risiko.
- Wenn die Leber das Gehirn schädigtInterview mit Prof. Dr. med. Joachim Labenz
- Gefährlich unbekanntSie gehören zu den häufigsten potenziell lebensbedrohlichen genetischen Erkrankungen weltweit: die Zystennieren. Bisher ist diese Krankheit noch weitgehend unbekannt. Dennoch sind allein in Deutschland schätzungsweise 50.000 bis 100.000 Menschen von ihr betroffen.
- Das unterschätze Organ – Die LeberLebererkrankungen können viele Ursachen haben: Übergewicht, Alkohol, chronische Hepatitis-Infektionen, Medikamente und Erkrankungen des Stoffwechsels oder des Immunsystems können die Leber schädigen.
- Das unterschätzte Organ – Die NierenUnsere Nieren sind Multitalente, ebenso lebensnotwendig wie faszinierend. Gesunde Nieren funktionieren wie eine körpereigene „Kläranlage“, indem sie die Giftstoffe aus unserem Blut herausfiltern.
- Das HochleistungsklärwerkBis zu 300-mal pro Tag filtern die Nieren die gesamte Blutmenge im Körper.
- Problem am PoHämorrhoiden können lästiges Nässen, Jucken, Brennen oder Bluten am Po und Schmerzen beim Stuhlgang verursachen. Professor Dr. Marco Sailer spricht im Interview über das Leiden und erklärt, wie es bekämpft werden kann.
- Was ist Zöliakie?Zöliakie ist eine chronische, autoimmunologisch bedingte Erkrankung des Dünndarmes, die auf einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten beruht.
- Harmloses Sodbrennen oder krankhafter Reflux?Saures Aufstoßen, ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein, das vom Magen bis zum Hals strahlt, kennen viele Menschen. Dazu im Interview PD Dr. med. Johannes Heimbucher.
- Schnellere Herzinfarktdiagnose dank neuen LabortestsMithilfe eines neuen Labortests können Herzinfarkte künftig früher und verlässlicher als bisher diagnostiziert werden.
- „Der Stomabeutel gehört zu mir!“Steffi Jesko (31) litt über viele Jahre an einer besonders schweren Form von Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Nach zahlreichen Operationen wurde bei ihr 2011 zudem Darmkrebs festgestellt.
- Überaktives ImmunsystemIn Deutschland leiden rund 330.000 Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
- Telemedizin in den Dienst des Patienten stellen- zwei Beispiele aus der PraxisMedizinische Leistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien über räumliche Entfernungen hinweg zu erbringen, ist eines der Zukunftsthemen der Medizin.
- Darmflora kann die Gesundheit beeinträchtigenWie die Darmflora unser Immunsystem beeinflusst
- Bluthochdruck kann tödlich seinBluthochdruck ist eine Volkskrankheit: Fast jeder vierte Deutsche ist betroffen – oft, ohne es zu wissen. Eine neue Studie sorgt für Verwirrung: Ist 120 das neue 140?
- Ein kleines Implantat als Schutz gegen einen SchlaganfallPatienten, die unter der Volkskrankheit Vorhofflimmern leiden, minimieren durch ein innovatives Katheterverfahren mit Implantat ihr Schlaganfallrisiko.
- 3-D-Druck hilft bei lebensrettender OP der kleinen MiaEs gleicht einem Wunder, dass die fünfjährige Mia Gonzalez heute lachend ihr kleines 3-D-Herz in die Kamera halten kann.
- Das Herz stärkenDie wichtigsten Antworten zu Herz und Gefäßerkrankungen gibt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle im Interview.
- Herzschwäche: Therapie ohne große OPLeistungsminderung bei Mitralklappeninsuffizienz wirksam behandeln.
- Mikroskopische Colitis: Mögliche Ursache für chronische Durchfälle- besonders bei Frauen über 50 JahrenIn Deutschland leiden rund 300.000 Menschen an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen haben viele GesichterEtwa 320.000 Menschen in Deutschland leiden unter CED – dauerhafte oder wiederkehrende Entzündungen des Darms.
- Leberkrebs-Früherkennung bei Menschen mit LebererkrankungenLeberkrebs (hepatozelluläres Karzinom: HCC) ist eine häufige Komplikation bei lang bestehender Lebererkrankung.
- Wenn die Leber müde machtChronische Lebererkrankungen können eine Störung der Gehirnfunktion zur Folge haben.
- Hilfe: Zuviel Ammoniak im GehirnKostenlose Broschüre für Leberpatienten und Angehörige jetzt anfordern.
- Metabolisches Syndrom: Das tödliche QuartettAls metabolisches Syndrom bezeichnet man den Zusammenhang verschiedener Stoffwechselerkrankungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Beschwerden stark erhöhen.
- Das tut der Leber gutDie Leber spielt eine zentrale Rolle in unserem Stoffwechsel und ist daher ein sehr wichtiges Organ.
- Leberversagen aus heiterem HimmelVor drei Jahren versagte die Leber von Jutta Hildebrandt*. Für die damals 39-Jährige ein Schock. Wie Sie damit umging, erzählt die zweifache Mutter im Interview.
- Das Leber-Hirn-SyndromLebererkrankungen tun im Regelfall nicht weh, unspezifische Allgemeinsymptome wie zum Beispiel Müdigkeit – der Schmerz der Leber – stehen oft im Vordergrund.
- Die Leber leidet stumm- Früherkennung rettet LebenHepatitisviren, Übergewicht oder Alkohol: Millionen von Bundesbürgern sind leberkrank, ohne es zu ahnen. Viele Erkrankungen sind jedoch heute gut behandelbar.
- Mehr Chancen für HCV-infizierte PatientenInterview mit Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Direktor der Klinik für Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Münster.
- Den Venen schnell wieder auf die Beine helfenSchwere Beine, Krampfadern, Schmerzen – mittlerweile sind Venenleiden eine Volkskrankheit.
- Hepatitis: Entzündung mit LebensgefahrIn Deutschland sind vermutlich mehr als eine halbe Million Menschen von einer chronischen viralen Entzündung der Leber betroffen, viele enden tödlich.
- Mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen lebenHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich viele verschiedene Leiden.
- Mit dem Defibrillator zurück ins LebenDass ich heute noch am Leben bin, ist ein kleines Wunder.
- Venenprobleme sind lebenslange BegleiterExperteninterview zum Thema Venenbeschwerden mit Dr. med. Christoph Liebich, Phlebologe.
- Radiowellen gegen KrampfadernSchöne Beine, gesunde Venen: Effizientes Verfahren zur schonenden, einfachen und sicheren Venenbehandlung.
- Chronisch-entzündliche DarmerkrankungenDie häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. In Deutschland gibt es circa 400.000 Betroffene. Diagnostiziert werden sie meist im Alter zwischen 15 und 35, die Erkrankungen können sich aber auch in einem höheren Lebensalter manifestieren.
- Vitali Klitschko kämpft für die DarmkrebsvorsorgeDer erfolgreiche Boxer Vitali Klitschko setzt auf Sport, gesunde Ernährung und Entspannung. 46 Kämpfe, 44 Siege, 40 durch K.o.: Das ist die Erfolgsstatistik eines der bekanntesten und besten Boxer der Welt – Vitali Klitschko.
- Angeborene Herzfehler- gar nicht so seltenEtwa jedes 100. Kind kommt mit einem Herzfehler zur Welt, das sind ca. 8.000 pro Jahr. 4.500 dieser Kinder können nur mit einem Eingriff am offenen Herzen überleben.
- Auch beim Herz zählen die inneren WerteDas Herz transportiert pro Leben mit 3,5 Millionen Schlägen rund 250 Millionen Liter Blut durch unsere Gefäße.
- Keinen SchlaganfallLöcher im Herzen schließen und Schlaganfällen vorbeugen. Ein Schlaganfall kann erhebliche Einschränkungen nach sich ziehen.
- Moderne KardiologieFür Aufsehen sorgen derzeit die Ergebnisse der FAME-II-Studie.
KEEP SMILING
- Experteninterview: Was unsere Zähne über unsere Zukunft verratenParodontitis ist eine immunologische Erkrankung mit genetischer Komponente. Sie manifestiert sich als bakterielle … Fortgesetzt
- Der Zahntechniker macht’sDas Zahntechniker-Handwerk nimmt Patientenschutz ernst (Aktuell gibt es 53.936 Zahntechniker in Deutschland) Ob … Fortgesetzt
- Nie ohne Zähneputzen ins BettModeratorin Jana Ina Zarrella hat eine Gabe: Sie macht aus jedem Tag einen … Fortgesetzt
- Moderne Professionelle Zahnreinigung – Wellness für Ihre Zähne!Interview mit Dentalhygienikerin Vesna Braun. Sie sind Dentalhygienikerin und halten täglich Prophylaxesitzungen ab. … Fortgesetzt
- Hilfe bei Bruxismus und CMD-Symptom20% der Deutschen haben Bruxismus Bruxismus und das Krankheitsbild der Craniomandibulären Dysfunktion, kurz … Fortgesetzt
- Gerade Zähne für die GesundheitWelche Vorteile Zahnschienen haben und warum gerade Zähne maßgeblich die Gesundheit beeinflussen können, … Fortgesetzt
- Sie haben die Wahl: Gesund beginnt im Mund – Zündstoff!Was Sie ganz einfach für eine gute Zahnhygiene und Zahnfleischgesundheit tun können. Morgen, … Fortgesetzt
- MAHLZEIT: Zubeißen, kauen, Zähne schützenFrau Hafferer kauft mit ihren zwei Kindern auf dem Markt ein. Beim regionalen … Fortgesetzt
- Mundtrockenheit: Wenn der Speichelfluss gestört istJeder kennt es: In stressigen Situationen, in denen wir nervös werden, wird plötzlich … Fortgesetzt
- „Ich hatte als Kind viele Probleme mit meinen Zähnen“Klaudia Giez ist Model, und nicht nur deshalb stehen Zahn- und Mundgesundheit ganz … Fortgesetzt
- Wenn Kinderzähne bröckelnEin neues Zahnleiden bringt immer mehr junge Patienten in die Praxen von Kinderzahnärzten: … Fortgesetzt
- Do it yourself oder professioneller Zahnarzt? Zahnaufhellung mit Vernunft und ErfolgEin strahlend weißes Lächeln kann so manche Tür öffnen, so manche freundliche Begegnung … Fortgesetzt
- „Ich mochte meine Zähne schon immer, auch wenn sie nie perfekt gerade waren“Influencerin Fata Hasanovic spricht im Interview über Gründe zum Strahlen, ihre tägliche Zahnpflege … Fortgesetzt
- „Die häusliche Zahnpflege wird immer auf jeden Patienten abgestimmt“Die Prophylaxe beim Zahnarzt, aber auch zu Hause, ist von großer Bedeutung. Warum, … Fortgesetzt
- Eine Zeit für dentale KernkompetenzenSchöne und gesunde Zähne lassen uns vital und attraktiv erscheinen. So schaffen sie … Fortgesetzt
- Prophylaxe hilft ein Leben langIm Interview spricht Dr. Michael Dreyer darüber, warum wir schon bei den Kleinsten an die Mund- und Zahnhygiene denken sollten.
- Parodontitis – Die unterschätzte VolkskrankheitParodontitis ist in der Zahnmedizin die große, jedoch immer noch unterschätzte Volkskrankheit. Hochrechnungen zufolge leiden etwa 11,5 Millionen Menschen im Alter über 25 Jahren an einer schweren parodontalen Erkrankung.
- Ein biologisch-immunologischer LösungsansatzExtrapoliert man die asymptotisch zunehmenden Fallzahlen chronischer Erkrankungen, so wird etwa im Jahr 2020 jeder Europäer davon betroffen sein.
- 100 Jahre Zahnheilkunde der Spitzenklasse!Zahnärzte in Deutschland genießen ebenso großes Vertrauen bei ihren Patienten wie Zahntechniker, das trifft auch auf deren Mitarbeiter in Praxis und im Labor zu.
- Mundkameras- Mitsehen und verstehen, was der Zahnarzt machtModerne Kamerasysteme lassen Zahnärzte kariöse Stellen schneller entdecken, Patienten aus dem Behandlungsstuhl am Monitor mitsehen und das Ergebnis nachvollziehen.
- Moderner Zahnersatz – Zahnersatz aus ZirkonoxidJahrzehnte lang bestand ein künstlicher Zahn (Zahnkrone, oder bei mehreren Zähnen Brücke genannt) zu einem großen Teil aus Metall. Das war stabil und ließ sich vor allen Dingen vom Zahntechniker leicht herstellen.
- Wenn Zähne krank machenBekannt ist, dass eine unausgewogene Lebensweise sich negativ auf die Allgemeingesundheit auswirken kann.
- Gesund beginnt im MundSeit 1991 findet am 25. September der Tag der Zahngesundheit statt. Dr. Christian Rath vom Verein für Zahnhygiene erklärt, welche Ziele der Tag verfolgt und welches Thema in diesem Jahr im Fokus steht.
- Auf die Technik kommt es anKolumnistin, Moderatorin und Zahnärztin Dr. Kathrin Peters weiß, was Zähne wollen – und spricht im Interview darüber.
- Erwachsene beim KieferorthopädenManche Kinder wundern sich noch, aber immer mehr sind es längst gewohnt, dass sie das Wartezimmer beim Kieferorthopäden inzwischen mit Erwachsenen teilen müssen.
- Der besondere Service für Zahnarzt und Patient: FactoringBereits gut ein Drittel aller Zahnarztpraxen in Deutschland nutzt Factoring.
- Der Recall beim ZahnarztRegelmäßige Prophylaxe ist der Schlüssel zur lebenslangen Zahngesundheit.
- Mundgesundheit beginnt schon in der SchwangerschaftGesunde Milchzähne sind wichtig, denn mit ihnen wächst der Kiefer richtig, das bleibende Gebiss und auch die Sprache entwickeln sich besser.
- Zähne vor Zahnerosion schützenNeben Karies und Parodontose ist auch der Abbau von Zahnschmelz eine Gefahr für unsere Zähne.
- „Ich fand Zahnspangen cool!“Sängerin und Schauspielerin Senta-Sofia Delliponti, die seit Januar 2014 unter dem Künstlernamen Oonagh bekannt ist, spricht über ihren damaligen Wunsch nach einer Zahnspange und über ihre Meinung zu Bleaching.
- Zusammenhänge besser verstehen: Kranke Zähne und ihre UrsachenNatürlich, die Zahnpflege ist heute wesentlich einfacher geworden und für eigentlich jeden erreichbar. Zahnpflegemittel kosten nicht viel, die Kleinen lernen spätestens im Kindergarten, wie sie auf ihre Zähne achtgeben müssen und dank der Versiegelung der bleibenden Zähne gingen die Karieserkrankungen deutlich zurück.
- Gerade – Gleich – GesundBesonders Erwachsene entscheiden sich inzwischen gern für transparente Klammern. Diese korrigieren das schiefe Lächeln elegant – weil sie im Mund so gut wie unsichtbar sind.
- Unsichtbare ZahnkorrekturEin Interview mit einer zufriedenen Patientin. – Katharina, 24 Jahre alt, arbeitet in einem Fitnessstudio. Seit einiger Zeit stört sie ein herausragender Zahn, den sie gerne begradigen möchte, um wieder unbeschwert lächeln zu können.
- Seele und ZähneZahnmedizinische Probleme stehen bisweilen in Zusammenhang mit psychischen Belastungen. Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin, erklärt, was Patienten und Zahnärzte in diesen Fällen tun können beziehungsweise wo sie Unterstützung und Hilfe finden.
- Implantate der neuesten GenerationZahnimplantate gehören zu den größten Errungenschaften der Zahnmedizin und implantatgetragener Zahnersatz ist eine Langzeitinvestition für perfektes Kauvergnügen, sicheres Sprechen, Wohlbefinden, Selbstvertrauen und ein schönes unbeschwertes Lachen.
- Schönheit und Wohlbefinden – Zahntechniker fertigen in filigraner Feinarbeit hochästhetische VeneersEin schönes, fröhliches Lächeln öffnet Türen, es gibt Selbstbewusstsein und vielfach leistet es einen wichtigen Beitrag zum Erfolg im Beruf oder im Privaten. Aber nicht jeder traut sich, Zähne zu zeigen, wenn diese zum Beispiel stark verfärbt sind oder abgebrochene Ecken wegen eines Unfalls haben.
- Unangenehmer WegbegleiterÜber den Geruch aus dem Mund spricht niemand gern.
- Dentalmaterialien können Allergien auslösenWenn es im Mund zu brennen scheint, sprechen Fachleute von Glossodynie oder vom Burning Mouth Syndrome (BMS).
- HPV-Impfung schützt auch vor Mund- und RachenkrebsJedes Jahr erkranken mehr als 18.000 Menschen an Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.
- Neuartiges Schnuller-Design schützt vor offenem BissBeruhigungssauger stimulieren den Saugreflex bei Babys – und sorgen so für Entspannung bei Mutter und Kind. Doch bei intensiver Nutzung der Nuckel drohen Zahnfehlstellungen, was Produkthersteller zu Veränderungen der Saugerform bewogen hat.
- Zahlen und Fakten rund um die MundhygieneIn Sachen Zahnpflege macht keiner der europäischen Nachbarn den Deutschen etwas vor. Dennoch gibt es in Deutschland einige Defizite bei der Zahnpflege.
Knochen
- Der Bruch am Ende des RadiusWas passiert bei einem Sturz auf das Handgelenk und wie kann es im Nachhinein behandelt werden? Univ.-Prof. Dr. Ingo Marzi klärt im Interview auf.
- Was ist eine Boxerfraktur?Als Boxerfraktur bezeichnet man den Bruch des fünften Mittelhandknochens direkt unterhalb des Mittelhandkopfes, der typischerweise beim Schlag mit der geballten Faust entsteht. Sie tritt allerdings fast nie bei professionellen Boxern auf.
- Was ist eine Kahnbeinfraktur?Das Kahnbein ist ein Handwurzelknochen mit zentraler Bedeutung für die Biomechanik des Handgelenkes. Der Bruch entsteht zumeist durch einen Sturz auf das gestreckte Handgelenk, betrifft sehr häufig junge Männer im Alter zwischen 20 und 35 Jahren und ist als Sportverletzung gefürchtet.
- Tumore an der WirbelsäuleMetastasen an den Knochen sind leider sehr häufig. Bei fast jedem zweiten Krebspatient zeigt sich im Stadium der Metastasierung eine Ansiedlung in den Knochen, wobei von denen wiederum zwei Drittel in der Wirbelsäule auftreten.
- „Schmerzen gehören zum Ballett dazu“Beatrice Knop gehört zur Weltspitze der internationalen Ballettszene und tanzte nahezu jede Hauptrolle des klassischen und modernen Balletts. Im folgenden Interview erzählt die Primaballerina, wie sie das trotz ihrer angeborenen Hüftdysplasie geschafft hat.
- Knochentransplantation – die letzte Möglichkeit für unheilbare KnochenEin erwachsener Mensch hat ungefähr 206 Knochen. Die genaue Zahl lässt sich deshalb nicht genau feststellen, weil wir mit bis zu 350 Knochen und Knorpeln zur Welt kommen, die während der körperlichen Entwicklung minimal unterschiedlich zusammenwachsen.
- Knochengesund bleiben!Die Knochen verlieren bereits ab dem 30. Lebensjahr an Stabilität. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diesen Prozess aufzuhalten. Nützliche Tipps und Ratschläge finden Sie hier.
- Osteoporose- Die neue VolkskrankheitMit nahezu acht Millionen Betroffenen ist die Osteoporose mittlerweile vor Herzinfarkt und Schlaganfall eine der häufigsten Krankheiten.
- Osteoporose: Wenn Knochen brüchig werdenOsteoporose ist die häufigste Erkrankung des Skeletts.
- „Angriff ist die beste Verteidigung“Blonde Haare, blaue Augen und ein Blick, der Frauenherzen zum Schmelzen bringt. Mario Galla (31) ist eines der begehrtesten Männermodels. Und das, obwohl der Hamburger ein Handicap hat.
- Hallux valgus – Wenn der Fuß in Schieflage gerätInterview mit Prof. Markus Walther, Vorsitzender der Vorsitzender der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC).
Krebs
- Dinge, die der Heilung helfen könnenWolfgang Doerfler begleitet an der Beratungsstelle für Komplementärmedizin in München Menschen, die an … Fortgesetzt
- „Nicht jede Brustkrebspatientin benötigt eine Chemotherapie“Eine Chemotherapie kann im Kampf gegen Brustkrebs Leben retten, doch nicht jede Patientin … Fortgesetzt
- Tessas KampfTessa ist ein fröhliches kleines Mädchen, mit einem ansteckenden Lachen und unbändiger Lebensfreude. … Fortgesetzt
- Glow Up mit Pink Ribbon Deutschland. Drei Frauen und ihre mutmachenden Brustkrebs-Storys. Aufklärung, Früherkennung, Leben retten.Beim Thema Brustkrebs ist die Früherkennung besonders wichtig für die Heilungschancen. Deshalb hat … Fortgesetzt
- Verbesserte Früherkennung durch MagnetresonanztomographieBrustkrebs ist mit etwa 30 Prozent aller Krebsfälle die häufigste Krebserkrankung bei Frauen … Fortgesetzt
- Ganzheitliche Brustkrebs-Nachsorge: mammaLIFEWie kann man Frauen nach einer Brustkrebstherapie effektiv unterstützen, wieder Kraft zu schöpfen … Fortgesetzt
- Krebsdiagnose – Ein Erfahrungsbericht.Die Krebsdiagnose trifft Patienten oft sehr hart. Umso erfreulicher ist es, wenn sie … Fortgesetzt
- Immuntherapie gegen Krebs: Wissen ist alles!Dr. Wilfried Stücker, Gründer des Immun-Onkologischen Zentrums Köln (IOZK), erklärt, wie das Immunsystem … Fortgesetzt
- Nach dem Brustkrebs zu neuer Stärke finden – mit optimune“Ich habe nun das Gefühl, nicht mehr nur ängstlich abwarten zu müssen, ob … Fortgesetzt
- Die digitale Psychoonkologin? Soforthilfe in schwierigen Zeiten gibt es jetzt bei helgahilft.comHelgahilft.com ist angetreten, um allen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, einen persönlichen … Fortgesetzt
- Mit dem Krebs und Corona leben lernenDie Corona-Pandemie hat das Leben aller auf den Kopf gestellt. Beginnend schon bei … Fortgesetzt
- Als OncoCoach vermittle, übersetze und überzeuge ich!Nicole Semmler-Lins arbeitet seit sechs Jahren als OncoCoach in der onkologischen Praxis im … Fortgesetzt
- Corona-positiv? – Was Patienten* mit Krebs wissen solltenDie zurückliegenden Pandemiejahre haben insbesondere Patienten mit Krebs viel abverlangt. Da sie zur … Fortgesetzt
- Egal wie du über Krebs sprichst – Hauptsache, du tust es!Reden wir übers Wetter. Über Urlaubsziele und Benzinpreise. Aber bevor wir das tun, … Fortgesetzt
- Wir Frauen gegen den KrebsNachdem bei Nicole H. Brustkrebs diagnostiziert wurde, hatte sie große Angst vor einer … Fortgesetzt
- Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren!Laut Robert-Koch-Institut erkrankt in Deutschland mehr als jede dritte Frau im Laufe ihres … Fortgesetzt
- Positivity killed the cancer scarKrebs – heftiges Thema, nicht? Wird gerne unter den Teppich gekehrt. Das macht … Fortgesetzt
- Hautkrebs: Der lässt sich sehen!Weit mehr als 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr, Tendenz stark steigend – damit ist … Fortgesetzt
- Sterben an Krebs? Ich? Niemals!Erfahrungen zweier ehemals krebskranker Frauen Leny: Mit acht Jahren bin ich an Krebs … Fortgesetzt
- Was hilft, wenn Mama an Krebs erkrankt?Tanja Krüger ist heute 20 Jahre alt und studiert Lehramt. Sie war 17, … Fortgesetzt
- Brustkrebs war bei mir vorprogrammiertIch bin Jana Momeni, heute 52 Jahre jung und glückliche Mutter zweier Töchter … Fortgesetzt
- Das Multiple Myelom – kaum bekannt, weit verbreitetKaum einer kennt diese Erkrankung, obwohl sie zu den häufigsten der westlichen Welt … Fortgesetzt
- Medizin für MenschenDie Welt verändert sich – zum Glück! Auch wenn wir bedauerlicherweise immer noch … Fortgesetzt
- Yoga als Begleiter erleichtert den Weg mit KrebsGaby Nele Kammler (55) macht sich ihr Herzensthema zur Lebensaufgabe: Sie ist Initiatorin, … Fortgesetzt
- Mein Sohn ist erst zwei – Wenn ich jetzt gehe, wird er sich nicht an mich erinnern können21.09.2021 – der Tag, an dem mir die Luft zum Atmen fehlte und … Fortgesetzt
- Drei gegen eins: Helfen. Heilen. Forschen.In Frankfurt wird Krebs bei Kindern gezielt aus drei Richtungen bekämpft Mit der … Fortgesetzt
- Gentests bei Krebs weisen Weg zu passender BehandlungGenmutationen können das Entstehen von Krebs begünstigen. Um herauszufinden, ob bestimmte zielgerichtete Krebstherapien … Fortgesetzt
- Eine Versicherung für KrebserkrankungenLaut der aktuellen Krebs-Studie des Robert-Koch-Instituts erkrankt im Laufe seines Lebens fast jeder … Fortgesetzt
- Ist eine Chemotherapie immer notwendig?Zur Deeskalation bei Brustkrebs Moderne Diagnostik kann helfen, die Aggressivität eines Tumors einzuschätzen. … Fortgesetzt
- „Ich bin glücklicherweise noch am Leben und freue mich jeden Tag, diese Chance erhalten zu haben!“- Andrea Krull, Patientin mit EierstockkrebsDie Diagnose Krebs ist für Betroffene ein einschneidendes Ereignis, das sich neben dem … Fortgesetzt
- DER KREBS UND ICH – ZWEI BETROFFENE BERICHTEN„Der Krebs hat meinem Leben einen Sinn gegeben“ Carsten Witte ist 34 Jahre … Fortgesetzt
- Krebs und KunstIm Interview spricht der Künstler John Theile über seinen Kampf gegen die Leukämie … Fortgesetzt
- „I’m a survivor!“Der beliebte Schauspieler Thorsten Nindel (56) bekam vor sieben Jahren die Diagnose Lungenkrebs. … Fortgesetzt
- Langzeitüberleben bei Eierstockkrebs und anderen Tumorerkrankungen- Ein bisher vernachlässigtes ThemaPro Jahr erkranken weltweit 14 Millionen Menschen an Krebs, in den nächsten Jahren … Fortgesetzt
- Bestens versorgt in der Praxis!Bei niedergelassenen Onkolog(inn)en erhalten Krebspatienten eine ganzheitliche Betreuung, ohne auf Innovationen verzichten zu … Fortgesetzt
- Ovarektomie mit 32: Kinderwunsch ade!Man möchte meinen, dass nach einer erfolgreichen Krebstherapie so langsam wieder die normale … Fortgesetzt
- CAR-T-Zelltherapie – mit körpereigenen Zellen gegen den KrebsModerne Krebstherapien setzen zunehmend das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen bestimmte Krebserkrankungen ein. … Fortgesetzt
- Mehr Aufmerksamkeit für das LymphomAm 15. September findet wie jedes Jahr der World Lymphoma Awareness Day (WLAD) … Fortgesetzt
- Im Kampf gegen LeukämieEin Gespräch mit Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker, Direktor der Klinik und Poliklinik … Fortgesetzt
- Immun gegen das BösartigeEin Gespräch mit Liesbeth Coeckelberg (35) und Stefaan Van Gool, MD, PhD, Facharzt … Fortgesetzt
- Pleuraerguss oder Aszites – Wie ein kleiner Eingriff alles verändern kann!Punktionen in der Klink bei Wasser in der Lunge oder Bauch sind unangenehm und lästig für … Fortgesetzt
- Integrative OnkologieMehr Lebensqualität durch Komplementärmedizin Erfahrungen mit der komplementären Krebstherapie in der Praxis: Interview … Fortgesetzt
- Neue Perspektiven gegen den KrebsEin Gespräch mit Dr. Wilfried Stücker, Gründer und Geschäftsführer des Immun-Onkologischen Zentrums in … Fortgesetzt
- Ich hätte nie gedacht, so etwas Brutales wie Krebs bekämpfen zu müssenMein Name ist Laura. Ich bin heute 20 Jahre alt und studiere in … Fortgesetzt
- Tabus von Krebserkrankungen brechenIch bin Nicole Kultau, mit 41 erhielt ich die Diagnose Brustkrebs. Auf meinem … Fortgesetzt
- Selbsthilfe in der (Pandemie-)Krise?Corona trifft alle hart, aber die Mitglieder unserer Selbsthilfegruppen ganz besonders, gehören sie … Fortgesetzt
- Die Gemeinschaft der GleichbetroffenenIm Jahr 2004 erhielt Lothar Anlauf die Diagnose Prostatakrebs. Ein Gespräch mit dem … Fortgesetzt
- Ich bin heute stärker denn jeMein Name ist Yvette. Vor sechs Jahren wurde bei mir eine sehr aggressive … Fortgesetzt
- Praxis oder Klinik?Etwa 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs. All ihnen stellt … Fortgesetzt
- Auf der Schleifenroute zur Krebsprävention: Doris und Reinhard Kappes radeln 4.400 km in vier MonatenDie jährliche Pink-Ribbon-Charity-Radtour, die bis Oktober in Form einer riesigen imaginären Schleife durch … Fortgesetzt
- CAR-T-ZELL-THERAPIE – Krebs mit körpereigenen Waffen bekämpfenImmuntherapien gelten als wichtiger Fortschritt im Kampf gegen Krebs. In jüngster Zeit sorgte … Fortgesetzt
- Genomik und Digitalisierung in der KrebstherapieProfessor Dr. med. Jürgen Wolf ist Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie … Fortgesetzt
- Unsere Mutmacher im Kampf gegen KrebsEs braucht ein ganzes Dorf Im September 2016 erhielt er die Diagnose: Multiples … Fortgesetzt
- Mut entsteht durch MachenStress reduzieren, Wohlbefinden stärken, Kräfte aufbauen – neben Innovationen im Bereich lebenserhaltender Therapien … Fortgesetzt
- Sichern Sie sich ab – Erneuerung der Gebärmutterhalskrebsvorsorge in 2020Ende 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Neuorganisation der Gebärmutterhalskrebsvorsorge in Deutschland beschlossen. … Fortgesetzt
- Ultraschall kann weit mehr als „nur“ DiagnostikKrebs ist noch immer die häufigste Todesursache, und häufig, wenn nicht sogar immer, … Fortgesetzt
- Was Labortests im Kampf gegen Krebs leistenInterview mit Dr. Martin Walger, Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH). Welche Rolle … Fortgesetzt
- Die Radiologie als SchnittstelleIn der Radiologie werden nicht nur diagnostische Bilder erstellt. Insbesondere bei Tumorerkrankungen fungiert … Fortgesetzt
- „Der Krebs hat mir meine Selbstständigkeit genommen“Mein Name ist Alexander Böhmer, ich arbeite als Flugbegleiter bei der Deutschen Lufthansa … Fortgesetzt
- „Mein Leben ist von besonderen Lebensaufgaben geprägt“Nicole Kultau oder, wie sie sich selbst in ihrem Blog nennt, „Prinzessin uffm … Fortgesetzt
- Aus dem Leben und zurückDie Diagnose Blutkrebs riss Cedric Parsch von einem Moment auf den anderen aus … Fortgesetzt
- „Das Immunsystem ist von Natur aus trainiert, die Entstehung von Krebszellen zu verhindern“Dr. Wilfried Stücker und seine Kollegen vom Immun-Onkologischen Zentrum Köln (IOZK) setzen bei … Fortgesetzt
- KREBS: Erfolge mit individuellen TherapiepfadenEs ist einige Zeit her, dass es für jede Krebsart jeweils mehr oder … Fortgesetzt
- Regionale Chemotherapie als vielversprechende OptionEine aktuelle Studie des Medias-Klinikums zeigt, dass sich Lebensqualität und Überlebenszeit beim Eierstockkrebs … Fortgesetzt
- Impfstofftherapie – mit Fahndungsfotos gegen TumorzellenIm Gegensatz zu den Standardtherapien wird bei der Impfstofftherapie die „Waffe“ gegen Krebszellen … Fortgesetzt
- „Man sollte seinen Gegner kennen, um siegen zu können“Gerhard Runge ist ein Familienmensch und genießt jeden Moment seines Lebens so gut … Fortgesetzt
- Punktgenau präziseMit den zielgerichteten Therapien können Forscher und Ärzte die Medizin neu denken – … Fortgesetzt
- Kombiniert gegen den RückfallWie Ärzte einen Blasenkrebs behandeln, hängt vor allem vom Stadium des Tumors ab … Fortgesetzt
- Elektrische Wechselfelder gegen das TumorwachstumProf. Dr. Martin Glas, Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie am … Fortgesetzt
- Hirntumor: Den Feind im Kopf besiegenMit massiven Kopfschmerzen und Sehstörungen beim Sport fing es an. Hauke ließ sich … Fortgesetzt
- Hoffnung für Patienten mit nicht muskelinvasivem HarnblasenkarzinomNeue Technik ermöglicht vielversprechende Behandlungsmethode. Jedes Jahr erkranken etwa 16.000 Menschen in Deutschland an Harn-blasenkrebs. Zu Beginn verursacht die Erkrankung oftmals keine Schmerzen oder andere Symptome. Erstes Anzeichen ist jedoch meist eine Blutbeimengung im Urin.
- Komplementäre MisteltherapieBessere Lebensqualität durch sinnvolle Unterstützung onkologischer Standardtherapien. Neben der klassischen Krebstherapie mit Operation, Chemo- oder Strahlentherapie gibt es unterstützende (komplementäre) Therapien, die dem Patienten zusätzliche Wege eröffnen, wie er zum Heilerfolg beitragen beziehungsweise ein lebenswertes Leben mit Krebs führen kann.
- Neue Wege in der personalisierten Immuntherapie gegen KrebsMehr Lebenszeit und mehr Lebensqualität für Krebspatienten – Wissenschaftler setzen große Hoffnungen in die Immuntherapie: Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren wie Chemotherapie oder Bestrahlung kann das körpereigene Immunsystem entartete Zellen eliminieren, ohne gesunde Zellen zu schädigen.
- Die individuelle KrebsbehandlungInterview mit Dr. Frank Kischkel über innovative Konzepte, personalisierte Medizin und mehr Effizienz in der Krebstherapie.
- Innovatives Angebot zur Brustkrebsfrüherkennung: Anleitung zur taktilen Selbstuntersuchung (ATS)Frauen nehmen ihre Brustkrebsvorsorge jetzt selbst in die Hand. Wie einfach sie die taktile (mit dem Tastsinn durchgeführte) Selbstuntersuchung der Brust durchführen können, zeigt ihnen eine von discovering hands® zertifizierte Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU).
- Diagnose Krebs: Auch eine finanzielle BelastungAufgrund von plötzlichen Einkommensausfällen oder hohen Zusatzausgaben geraten viele Darmkrebspatienten nach der Diagnose in finanzielle Schwierigkeiten. Die „patientenhilfe darmkrebs“ unterstützt Betroffene in finanziellen Notlagen.
- „Eine Hafenrundfahrt ist nichts Schlimmes und kann euer Leben retten“„Mir geht es gut“, sagt der beliebte Sänger und erfolgreiche Künstler Frank Zander einige Wochen nach der Diagnose Prostatakrebs.
- Mit Präzision gegen ProstatakrebsIm Gespräch mit Dr. Stephan Buse über Ultraschallbiopsien und die „aktive Überwachung“ von Prostatatumoren. Ein hochpräziser Semiroboter hilft dabei, die Tumore möglichst früh zu erkennen.
- Willkommen zurück im LebenInterview mit Prof. Dr. med. Philipp le Coutre über zielgerichtete Therapien bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML).
- Gastroenterologische Krebsarten im FokusInterview mit Krebsexperte Dr. med. Olaf Hopfer, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin.
- Tumorbedingte Schmerzen frühzeitig erkennen und behandelnNeues Online-Angebot der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e. V. und der Deutschen Schmerzliga (DSL) e. V. hilft Betroffenen. Starke Dauer- und Durchbruchschmerzen beeinträchtigen Alltag und Lebensqualität von Menschen mit Tumorerkrankungen nachhaltig.
- Der höchste Risikofaktor: die FamilieStellen Sie sich vor, eine ganze Stadt würde an einer Krebsart erkranken. Wäre das nicht schrecklich? So ist das aber bei Darmkrebs! Jedes Jahr erkranken rund 62.000 Menschen in Deutschland an dieser Krebsart.
- Angebot einer individuell maßgeschneiderten Immuntherapie gegen KrebsDer Krebs eines jeden Menschen ist einzigartig. Deshalb ist es wichtig das Tumormaterial des Patienten zu nutzen, um einen maßgeschneiderten Impfstoff herzustellen. Prof. Dr. Volker Schirrmacher und Dr. Wilfried Stücker klären im Interview auf.
- Möglichkeiten der ergänzenden TumortherapieIm Zusammenhang mit den onkologischen Standardtherapien wie Bestrahlung, Chemotherapie und Operation sind die Reduzierung der damit verbundenen Nebenwirkungen und eine gute Lebensqualität wichtig für den Patienten.
- Mut haben und machenChristine Raab (35) ist freiberufliche Make-up-Artistin. Im November 2014 erhielt sie die Diagnose Brustkrebs. Es folgten zahlreiche Untersuchungen und eine Operation, bei der befallene Lymphknoten entfernt wurden. Nach der anschließenden Chemotherapie entwickelte sich bei Christine ein Lymphödem.
- Selbstbewusstsein schenkenLena Gercke gewann die erste Staffel von Germany's next Topmodel und ist seither als Model sowie als Moderatorin aktiv. Im Interview mit uns verrät sie, weshalb sie sich für Brustkrebs und dessen Aufklärung einsetzt.
- 2019 bringt neue Chancen für PatientenFür viele Patienten wird es 2019 neue Behandlungsmöglichkeiten für ihre Leiden geben. Denn Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche neue Medikamente die europaweite Zulassung beantragt – oder bereits erhalten – und könnten sie in diesem Jahr auf den Markt bringen.
- Das Immunsystem gegen Krebs aktivierenInnovative Zelltherapien revolutionieren die Krebsbehandlung – Fünf Fragen an Prof. Dr. Dolores Schendel, Immunologin und Vorstandsvorsitzende der Medigene AG. Das deutsche Biotechnologieunternehmen arbeitet an der klinischen Entwicklung zellulärer Immuntherapien als neue Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs.
- Komplementärmedizin in der OnkologieAls Ergänzung zur Schulmedizin (oder auch konventionelle Medizin genannt) wählen viele Patienten komplementärmedizinische Behandlungsmethoden wie etwa die Mykotherapie (Pilzheilkunde) oder die Misteltherapie.
- Hautkrebsscreening: So finden Sie den passenden ArztHautkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist daher unerlässlich. Wie Sie einen guten Hautarzt finden, erfahren Sie hier.
- Leben mit oder nach Krebs: eine Herausforderung für die BetroffenenAktuelle Hochrechnungen des Robert- Koch-Instituts gehen für Tumorerkrankungen in Deutschland derzeit von jährlich circa 480.000 Neuerkrankungen aus. Die häufigste Tumorerkrankung bei Männern ist das Prostatakarzinom mit jährlich etwa 60.000, bei Frauen das Mammakarzinom mit circa 72.000 Neuerkrankungen.
- „Es kann sich jeden Moment alles ändern“Im Alter von zwölf Jahren erhielt die Berlinerin Katharina die Diagnose Knochenkrebs. Seitdem kämpft sie gegen die Krankheit, die in ihr wütet, an. Im Interview spricht die 20-Jährige darüber, wie der Krebs nicht nur ihren Körper, sondern ihr ganzes Leben verändert hat – und über die kleinen Momente, die oft wichtiger sind als alles andere.
- Früher erkannt, leichter gebanntIn allen Staaten der industrialisierten Welt ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, in Europa sind das etwa 28 Prozent. Derzeit erkrankt in Deustchland eine von acht im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
- Wenn die DNA-Reparatur bei Zellen nicht mehr funktioniert: BRCA-Mutationen bei Brust- und EierstockkrebsMit jährlich circa 70.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. An Eierstockkrebs erkranken hier rund 7.000 Frauen. Bestimmte Faktoren wie beispielsweise BRCA-Mutationen können das Erkrankungsrisiko erhöhen.
- „Für mich stand die Welt still“Meine Brustkrebsgeschichte begann gleich mit einem Paukenschlag. Den Knoten in der linken Brust hatte ich Anfang Januar 2016 beim Duschen gespürt. Am 15. Januar 2016 gegen Mittag stand dann für mich die Welt still.
- „Nicht aufgeben, kämpfen!“Auch Fotomodell und Moderatorin Sylvie Meis erhielt die schreckliche Diagnose Brustkrebs. Ein Gespräch darüber, wie sie die Krankheit mit Kampfesmut überwand, welche Kraftquellen sie anzapfte und welches Herzensbedürfnis sie hat, nun anderen Frauen in der Therapie zu helfen.
- 20 Jahre schonende StrahlentherapieVor 20 Jahren wurde am Schweizer Paul Scherrer Institut PSI das sogenannte Spot-Scanning-Verfahren in der Protonentherapie entwickelt. Prof. Dr. med. Damien Charles Weber, Leiter und Chefarzt des Instituts, erklärt, worum es bei dem Verfahren geht.
- Diagnose Krebs: „Du bist nicht alleine“Die Krebstherapie macht ständig Fortschritte. Darüber berichtet Frau Dr. med. Sabine Keim (39), Chefärztin an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West.
- Die präzise ProtonentherapieZu den modernen Krebsbehandlungen zählt die Protonentherapie. Frau Prof. Dr. med. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie und Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE), klärt auf.
- „Selbstmitleid bringt niemanden weiter“Thomas Müller ist Sprecher von „Palatina“, einer Selbsthilfegruppe für Kopf-Hals-Operierte in Kaiserslautern, und Teilnehmer der Kampagne „Körperstolz“ des Bundesverbandes Medizintechnologie. Ein Gespräch mit dem 59-Jährigen über den Umgang mit einer Stimmprothese und die Freude, anderen Mut zu machen.