Foto: Shutterstock © Yuri A.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Moderna Germany GmbH entstanden.
Reisen ohne Sorgen, Zeit mit den Enkelkindern genießen, aktiv am sozialen Leben teilnehmen – Impfschutz macht möglich, was wirklich zählt. Mit dem Herbst steigt zwar das Risiko für Atemwegserkrankungen, doch dank moderner Impfstoffe können wir uns effektiv schützen.
Impfungen haben in den vergangenen 50 Jahren weltweit mindestens 154 Millionen Leben gerettet – eine beeindruckende Bilanz, die zeigt, wie wirksam diese Präventionsmaßnahme ist.1 Umso bedenklicher ist es, dass die Impfbereitschaft in Deutschland sinkt. In der Saison 2023/2024 fiel beispielsweise die Grippe-Impfquote bei den über 60-Jährigen unter 50 Prozent – weit entfernt von der WHO-Empfehlung von 75 Prozent.2
„Dass sich immer weniger Menschen impfen lassen, ist eine besorgniserregende Entwicklung”, betont Prof. Dr. Jörg Schelling, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, München. „Umso wichtiger ist es, den eigenen Schutz jetzt zu prüfen.“ Mit dem Herbst steigt das Risiko, an Atemwegsinfektionen wie COVID-19 oder dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) zu erkranken.3 Besonders RSV wurde lange unterschätzt, obwohl es bei Senioren* schwere Lungenentzündungen verursachen kann.4
„Das Risiko für schwere Verläufe steigt vor allem mit dem Alter. Umso wichtiger ist ein wirksamer Schutz für diese Gruppen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Spinner, Infektiologe am TUM Klinikum München. Die Impfung von Erwachsenen ist eine wichtige Schutzmaßnahme: Sie verringert das Risiko schwerer Erkrankungen und unterstützt ein gesundes, sorgenfreies Leben für ältere Menschen.5,6
Sprechen Sie jetzt mit Ihrem Hausarzt über Ihren individuellen Impfschutz!
Impfstoffe auf dem Vormarsch: Schutz für Menschen mit erhöhtem Risiko
Besonders für ältere Erwachsene stehen immer mehr Impfstoffe zur Verfügung. Neben den bewährten Impfungen gegen Grippe und COVID-19 gibt es nun auch RSV-Impfungen für Menschen im fortgeschrittenen Alter. Impfungen beugen nicht nur Krankheiten vor, sie erhalten Lebensqualität und Unabhängigkeit. So können sie dazu beitragen, unbeschwert zu reisen, Zeit mit Familie und Freunden ohne Angst vor einer möglichen Ansteckung zu verbringen, aktiv zu bleiben als auch Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.6,7
„Impfungen tragen nicht nur zur Krankheitsprävention bei – sie können helfen, das Risiko schwerer Verläufe zu verringern und so Lebensqualität im Alter zu erhalten“, so Spinner.
Konkret: Was empfiehlt die STIKO?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für die kommende Saison8:
• RSV-Impfung: Für alle ≥ 75 Jahren; 60–74-Jährige mit Grunderkrankung oder in Pflegeeinrichtungen
• Grippe-Impfung: Für alle ≥ 60 Jahren; Risikopatienten mit Grunderkrankung ≥ 6 Monate; Bewohner von Pflegeeinrichtungen; Schwangere; Personen mit beruflichem Infektionsrisiko oder engem Kontakt zu Risikopersonen
• COVID-19-Auffrischung: Für alle ≥ 60 Jahren; Risikopatienten mit Grunderkrankung ≥ 6 Monate; Bewohner von Pflegeeinrichtungen; Schwangere; Personen mit beruflichem Infektionsrisiko
Das Praktische: Alle drei Impfungen sind Kassenleistungen und lassen sich häufig in einem einzigen Arzttermin kombinieren – ein Besuch, dreifacher Schutz.
Verschiedene Impfstofftypen für individuelle Bedürfnisse
Heute stehen verschiedene bewährte Impfstofftechnologien zur Verfügung: von proteinbasierten Vakzinen, über Vektor- und Lebendimpfstoffe bis hin zu mRNA-Impfstoffen.9 mRNA-Impfstoffe enthalten den Bauplan für ein Virusprotein, den die Körperzellen kurzzeitig umsetzen, bevor die mRNA wieder vollständig abgebaut wird.9
Welcher Impfstoff im Einzelfall am besten geeignet ist, entscheidet der behandelnde Arzt gemeinsam mit dem Patienten.
Jetzt handeln: Der Herbst kann kommen
„Sich impfen zu lassen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die eigene Gesundheit und die unserer Gesellschaft”, betont Schelling. „Der Herbst ist die ideale Zeit, den Impfschutz gegen Atemwegsinfektionen zu überprüfen und aufzufrischen.“
RSV verstehen. Risiko erkennen. Impfschutz prüfen.
Erfahren Sie, ob eine Impfung für Sie empfohlen wird:
DE-MRNA-2500007 | 09/2025
*Zur besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen m/w/d verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter
Referenzen
1 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Online verfügbar unter: https://www.who.int/news/item/24-04-2024-global-immunization-efforts-havesaved-at-least-154-million-lives-over-the-past-50-years. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
2 Robert Koch-Institut (RKI). Online verfügbar unter: https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/GesundheitsfoerderungPraeventionUndVersorgung/GesundheitsfoerderungundPraevention/VorsorgeUndFrueherkennung/Influenzaimpfung/influenzaimpfung_node.html. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
3 Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). Online verfügbar unter: https://hundertprozent.bghw.de/herbstzeit-ist-erkaeltungszeit. Letzter Zugriff am: 20.08.2025.
4 National Institutes of Health (NIH). Online verfügbar unter: https://newsinhealth.nih.gov/2021/09/recognizing-rsv. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
5 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/impfungen/schutzimpfungen.html. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
6 Frühwein, M. (2023). Online verfügbar unter: https://aerztliches-journal.de/2023/12/07/impfpraeventable-atemwegserkrankungen/ Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
7 Slevogt, H. (2024). Pneumo News, 16, 3–4. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s15033-024-4072-0. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
8 Robert Koch-Institut (RKI). Online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/04_25.pdf?__blob=publicationFile&v=11. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.
9 Robert Koch-Institut (RKI). Online verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/COVID-19/FAQ_Liste_Impfstofftypen.html. Letzter Zugriff am: 27.08.2025.