Skip to main content
Home » Volkskrankheiten » Wenn der Stress krank macht: Wie anhaltender Druck die mentale Gesundheit aus dem Gleichgewicht bringen kann
Volkskrankheiten

Wenn der Stress krank macht: Wie anhaltender Druck die mentale Gesundheit aus dem Gleichgewicht bringen kann

Foto: shutterstock_1871147584

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – sei es durch berufliche Belastung, familiäre Verpflichtungen oder gesellschaftlichen Druck. Kurzfristig aktiviert er unsere Leistungsfähigkeit, doch wenn der Stress chronisch wird, beginnt er, Körper und Psyche zu belasten – oft, ohne dass wir es sofort merken.

Wer sich rechtzeitig um seine psychische Gesundheit kümmert, stärkt nicht nur die eigene Resilienz, sondern schafft die Basis für ein ausgeglicheneres, gesünderes Leben – auch in belastenden Zeiten.

Mentale Erschöpfung tritt häufig schleichend auf. Erste Anzeichen wie Gereiztheit, Schlafprobleme oder Konzentrationsstörungen werden oft bagatellisiert. Um mit dem inneren Druck umzugehen, greifen viele Menschen zu scheinbar alltäglichen Mitteln: ein Glas Wein zur Entspannung, häufige Einnahme von Schmerzmitteln oder regelmäßiger Konsum aufputschender Substanzen. Was harmlos wirkt, kann sich unbemerkt zu einer Sucht entwickeln – besonders dann, wenn der Stress überhandnimmt und gesunde Bewältigungsmechanismen fehlen.

Dauerhafter Stress beeinflusst nachweislich das zentrale Nervensystem. Stresshormone wie Cortisol verändern die Hirnchemie und können emotionale Zustände wie Anspannung, Angst oder Leere verstärken. Fehlen innere Stabilität und Resilienz, kann sich daraus ein Nährboden für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen entwickeln. Besonders tückisch: Alkohol oder Medikamente wirken kurzfristig entlastend – langfristig jedoch verstärken sie die Problematik.

Suchterkrankungen entstehen nicht durch „Willensschwäche“, sondern sind oft Ausdruck tieferliegender seelischer oder sozialer Belastungen. Stoffgebundene Süchte – etwa durch Alkohol, Beruhigungsmittel oder Aufputschmittel – entwickeln sich meist über Jahre. Der Weg in die Abhängigkeit beginnt oft mit dem Wunsch nach Entspannung, Entlastung oder Schlaf – und endet im Kontrollverlust.

Deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf das eigene seelische Gleichgewicht zu achten – besonders, wenn Stress, Überforderung oder emotionale Erschöpfung zum Dauerzustand werden. Schon kleine Schritte wie Gespräche mit Vertrauenspersonen, mehr Achtsamkeit im Alltag oder professionelle Unterstützung können helfen, den mentalen Druck zu verringern. Wer sich rechtzeitig um seine psychische Gesundheit kümmert, stärkt nicht nur die eigene Resilienz, sondern schafft die Basis für ein ausgeglicheneres, gesünderes Leben – auch in belastenden Zeiten.

Next article