Skip to main content
Home » Krankheitsbilder » Hautsache » Rosazea erkennen und behandeln
  • Hautsache

    Rosazea erkennen und behandeln

    Foto: shutterstock_2640686313

    Um Rosazea zu erkennen, ist eine hautärztliche Untersuchung erforderlich. Dabei werden Symptome wie Rötungen, sichtbare Äderchen, Papeln oder Schwellungen beurteilt. Wichtig ist, eine Hautbiopsie oder Differentialdiagnose zur Abgrenzung von anderen Hauterkrankungen (z. B. Akne) durchzuführen. Eine augenärztliche Untersuchung kann erforderlich sein, wenn die Augen betroffen sind. Die Behandlungsmethoden und Therapieoptionen basieren auf einer Kombination aus topischen und systemischen Therapien sowie physikalischen Verfahren.

    Topische Therapien

    • Metronidazol: Ein Antibiotikum mit antimikrobieller und entzündungshemmender Wirkung, das in Form von Cremes, Lotionen oder Gele angewendet wird.
    • Azelainsäure: Wirkt antibakteriell und keratolytisch, reduziert Entzündungen und verbessert die Hautstruktur.
    • Ivermectin: Wirksam gegen Demodex-Milben und entzündliche Prozesse, besonders bei pustulösen Schüben.

    Systemische Therapien

    • Doxycyclin: Niedrigdosiertes Doxycyclin ist die Präferenz für die systemische Therapie, besonders bei multiplen Papeln oder Pusteln.
    • Tetracyclin, Minocyclin, Erythromycin, Azithromycin: Andere orale Antibiotika, die je nach individueller Reaktion eingesetzt werden können.
    • Isotretinoin: Wird bei schweren Fällen oder therapieresistenten Formen empfohlen.
    • Ciclosporin-Augentropfen: Bei okulärer Rosazea zur Behandlung von Entzündungen und Symptomen des trockenen Auges.

    Physikalische Therapien

    • Photo-, Lasertherapie und IPL: Ziel ist es, Blutgefäße zu erwärmen, um Rötungen und Entzündungen zu reduzieren. Diese Verfahren werden zunehmend eingesetzt, oft in Kombination mit anderen Therapien.
    • Dermabrasion und Gewebeexzision: Bei einer Knollnase sind gute kosmetische Ergebnisse üblich.

    Kombinationstherapien

    • Multimodale Therapie: Die Kombination von topischen und systemischen Therapien, oft ergänzt durch physikalische Verfahren, ermöglicht eine bessere Kontrolle der Erkrankung.

    Basismaßnahmen

    • Auslöser-Meidung: Alkohol, scharfe Gewürze, Hitze, Kälte und irritierende Gesichtspflegeprodukte sowie Stress.
    • UV-Schutz und hydratisierende Pflege: Ein konsequenter UV-Schutz und eine feuchtigkeitsspendende Hautpflege sind Basis.

    Okuläre Rosazea

    • Lidhygiene: Warme Kompressen und regelmäßige Reinigung der Lidränder.
    • Künstliche Tränenflüssigkeit: Linderung von Symptomen des trockenen Auges.

    Diese hier geschilderten Therapieoptionen spiegeln im Überblick die gängigsten Empfehlungen und evidenzbasierten Ansätze wider, wobei die individuelle Anpassung der Therapie im Vordergrund stehen sollte.

    Die Deutsche Rosazea Hilfe e. V. (DRH) kümmert sich aus interdisziplinärer Sicht seit 2003 um Rosazea-Betroffene und vertritt deren Forderungen gegenüber Staat und Gesellschaft.

    Weitere Informationen:
    www.rosazeahilfe.de

    Next article